Sonnenwärme verkürzt die Heizperiode

Wer eine Wohnung mit großen Fenstern Richtung Süden hat, reduziert den Heizbedarf und profitiert am Abend und auch noch am nächsten Morgen von den Sonnenstunden des Tages. Das bekommen aktuell viele Menschen in Deutschland positiv zu spüren, denn schon früh im Jahr erreichen die Tagestemperaturen und die Anzahl der Sonnenstunden zweistellige Werte, während die Nächte frostig bleiben. Laut Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) werden fast alle Neubauten heute mit großen Fenstern ausgestattet, um vom solaren Wärmegewinn, aber auch vom gesundheitsfördernden Tageslicht und einer unverstellten Aussicht in den Garten zu profitieren. 
Große Fenster sind beim Hausbau heute Standard. Foto: BDF / Rubner Haus / Alberto Francheschi
Große Fenster sind beim Hausbau heute Standard. Foto: BDF / Rubner Haus / Alberto Francheschi 
„Großflächige, teils bodentiefe Verglasungen sind beim Hausbau heute Standard, denn moderne, mehrfachverglaste Fenster lassen viel Licht und Sonnenwärme hinein, geben sie aber längst nicht mehr so schnell nach außen ab wie früher“, so BDF-Geschäftsführer Achim Hannott. In Verbindung mit dem ohnehin überdurchschnittlich energieeffizienten Wandaufbau eines Holz-Fertighauses sowie mit smarter Haustechnik samt Photovoltaikanlage seien Neubauten, die im Jahresverlauf mehr Energie erzeugen als ihre Bewohner verbrauchen, längst keine Einzelfälle mehr, sondern weit verbreitete Praxis, sagt der Fertighausexperte und unterstreicht: „Gemeinsam können die Baumaterialien Holz und Glas ihre Stärken in den Bereichen Wohnkomfort und Energieeffizienz in einem Fertighaus ideal ausspielen.“ 
  
Das geht so weit, dass einzelne Haushersteller ihre Konstruktionen in moderner Fachwerkarchitektur errichten und den Großteil der Gefache mit Glasflächen ausfüllen. Man spricht hierbei von der Holz-Skelettbauweise, mit der sich Bauherren gerne eine offene Wohnwelt in Verbindung mit einem großen Garten gestalten. Auf geeignetem Grundstück, beispielsweise in exponierter Höhenlage mit Fernsicht, verspricht dies ein exklusives Ambiente und hohen Wohnkomfort – aber auch großes Potential für viele Sonnenstunden mit solaren Wärme- und Energiegewinnen. 
  
„Energetisch sinnvoll ist, dass große Fenster und Verglasungen bereits bei der Hausplanung auf die Himmelslage hin ausgerichtet werden. Am besten sind solare Einträge bei Südausrichtung, aber auch Ost- bzw. Westausrichtungen bringen deutliche Vorteile“, sagt Frank Lange, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade. Denn hier könnten die wärmenden Sonnenstrahlen die längste Zeit des Tages in die Wohnung einfallen. Für den sommerlichen Wärmeschutz sollte dann aber immer auch ein passender Sonnenschutz zur Ausführung kommen. „Rund ein Drittel der Fertighäuser werden heute von Anfang an als Smart Home geplant. Hier bietet es sich an, den Sonnenschutz vor dem Fenster intelligent einzubinden, um solare Wärmegewinne dann einzufahren, wenn sie auch wirklich sinnvoll und gewünscht sind“, schließt Hannott. 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

01.04.2021

Hausbaunews

Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...

Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...

Das Haus als Ökosystem – wenn ...

Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...

Hausbau-Ratgeber-Tag bei Schwabenhaus ...

Am 2. November öffneten Schwabenhaus und Danhaus erneut die Tore ihrer Haus-Manufaktur in Heringen an der Werra zum beliebten Hausbau-Ratgeber-Tag. Mehr als 300 Bauinteressierte aus ganz Deutschland ...

BDF: Vergaberecht bremst moderne ...

„Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, aus Rekordschulden Rekordinvestitionen zu machen. Damit diese Mittel spürbar bei den Menschen ankommen, braucht es ein Vergaberecht, das Bauinvestitionen ...

Effiziente Verwaltung von ...

Die Verwaltung von Mehrfamilienhäusern in städtischen Gebieten erfordert einen durchdachten Ansatz, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei ist es entscheidend, innovative ...

Fassadendämmung von innen – ...

Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...

Musterhäuser

MEDLEY 3.0 MH ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
161,00 m²
CLOU 159

Preis
auf Anfrage
Fläche
165,00 m²
Newline 1

Preis
auf Anfrage
Fläche
135,27 m²
SUNSHINE 136 V8

Preis ab
386.102 €
Fläche
135,50 m²
Ausstellungshaus ...

Preis ab
423.000 €
Fläche
150,84 m²
Design 02

Preis
auf Anfrage
Fläche
136,00 m²

0