Gaube oder Dachfenster?

Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden Varianten?
Wer nach Fensterlösungen für Dachschrägen sucht, hat die Wahl zwischen Dachfenstern und Gauben. Foto: Velux / akz-o
Wer nach Fensterlösungen für Dachschrägen sucht, hat die Wahl zwischen Dachfenstern und Gauben. Foto: Velux / akz-o
Eine Gaube ist ein Dachaufbau auf das bestehende Schrägdach, durch den zusätzliche Wohnfläche mit voller Stehhöhe gewonnen wird. Sie kann in unterschiedlichen Formen realisiert werden und verändert das Gesamterscheinungsbild eines Hauses maßgeblich. Das kann sich einerseits als interessanter architektonischer Akzent erweisen, andererseits auch problematisch sein. Denn bei nahezu allen Bauvorhaben dieser Art ist eine Baugenehmigung erforderlich. Zudem ist bei denkmalgeschützten Gebäuden solch eine Veränderung der äußeren Form meist gar nicht erlaubt.

Da eine Gaube ein aufwendiger Aufbau auf dem Dach ist, ist die fachmännische Installation, Dämmung und Eindeckung notwendig. Dadurch ist der Einbau von Dachfenstern in der Regel günstiger. Sie bieten zudem den Vorteil, dass aufgrund ihrer Lage in der geneigten Dachfläche bis zu dreimal mehr Tageslicht hineinströmt als beim senkrecht in der Gaube installierten Fenster. Das Licht kann durch die geneigte Lage im Dach deutlich weiter in die Tiefe des Raumes gelangen. Allein durch die Öffnung des Daches entsteht auch schon mehr Kopffreiheit und so etwas mehr Wohnfläche mit voller Stehhöhe.
Wer die Vorteile von Dachfenstern und Gaube kombinieren will, kann diese Panorama-Lichtlösung nutzen. Mit ihr profitiert man von mehr Wohnfläche und maximaler Tageslicht-Ausbeute, da der obere Teil der gaubenähnlichen Konstruktion nicht mit einer Eindeckung, sondern mit Dachfenstern geschlossen wird. Foto: Velux / akz-o
Bildunterschrift
Wer hohen Tageslichteinfall mit möglichst großem Zugewinn an Wohnfläche kombinieren will, kann sich auch für eine Lösung entscheiden, die beide Vorteile in sich vereint. Velux etwa bietet mit der Lichtlösung Raum eine Variante, bei der die Dachfenster mit einem Aufkeilrahmen steiler in der Dachschräge ausgerichtet werden und so zusätzlich nutzbare Fläche unter dem Fenster entsteht. Noch mehr Tageslicht schafft die Lichtlösung Panorama. Bei ihr werden zwei Reihen von zwei oder drei Dachfenstern miteinander kombiniert. Die untere Kombination wird wieder durch einen Aufkeilrahmen steiler ausgerichtet. Die Fläche darüber wird anders als bei einer Gaube nicht mit Dachziegeln gedeckt, sondern durch eine zweite Fensterreihe geschlossen. Das sorgt für maximalen Tageslichteinfall und einen Ausblick wie in einem Atelier. Sorgen vor zu viel Wärmeeinstrahlung an heißen Sommertagen sind unbegründet. Außen vor den Fenstern angebrachte Hitzeschutz-Markisen oder Rollläden können bei Bedarf verhindern, dass die Sonnenstrahlen überhaupt auf die Scheiben treffen.

Quelle: Velux / AkZ Presse

11.04.2025

Hausbaunews

Je weniger Platz, desto wichtiger die ...

Kompakte Küchen stellen besondere Anforderungen: Jeder Zentimeter muss durchdacht genutzt werden, damit ein funktionaler und schöner Raum entsteht. Wer den vorhandenen Platz geschickt plant, ...

Hohe Qualität aus dem Werk

„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...

Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...

Haus einrichten: Diese Tools helfen ...

Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...

Für jedes Haus den richtigen Zaun ...

Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...

Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...

Musterhäuser

EDITION 134 V5

Preis ab
259.085 €
Fläche
135,14 m²
Edition D 124 ...

Preis ab
202.193 €
Fläche
124,00 m²
Bungalow 128

Preis ab
287.450 €
Fläche
133,00 m²
LifeStyle 12.01 S

Preis ab
118.999 €
Fläche
107,00 m²
Malaga

Preis ab
369.700 €
Fläche
139,00 m²
Haas BT 84 A

Preis ab
174.000 €
Fläche
83,06 m²

0