Nordhaus: 30 Jahre Mitglied im BDF

Bereits seit 30 Jahren gehört das Unternehmen Nordhaus aus Kürten (NRW) dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) an. Verbandsgeschäftsführer Achim Hannott überreichte aus diesem Anlass jetzt eine Urkunde an Nordhaus-Geschäftsführer Christoph Brochhaus. Seit 1995 gehört Nordhaus zu den führenden Holz-Fertigbauunternehmen, die sich im BDF zusammengeschlossen haben und erfüllt im Zuge dessen die umfassenden Anforderungen der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF).
BDF-Geschäftsführer Achim Hannott (r.) überreichte Nordhaus-Geschäftsführer Christoph Brochhaus (l.) eine Urkunde für die 30-jährige Verbandsmitgliedschaft des Unternehmens. Foto: BDF / Nordhaus
BDF-Geschäftsführer Achim Hannott (r.) überreichte Nordhaus-Geschäftsführer Christoph Brochhaus (l.) eine Urkunde für die 30-jährige Verbandsmitgliedschaft des Unternehmens. Foto: BDF / Nordhaus
„Das QDF-Siegel gibt Baufamilien wichtige Qualitäts- und Serviceversprechen – von einer Festpreisgarantie über ein gesundes Raumklima bis hin zu einer nachhaltigen Bauweise und hoher Energieeffizienz des Neubaus“, erklärt Hannott und freut sich, dass mit Nordhaus seit drei Jahrzehnten „ein mittelständisches Familienunternehmen mit seiner hohen Qualität den Verband auch durch aktive Mitarbeit bereichert“.
 
Als einer der traditionsreichsten Fertighaushersteller Deutschlands, realisiert das Unternehmen seit über 100 Jahren den Traum vom Eigenheim. Traditionelle Handwerkskunst und innovative Ideen werden hier kombiniert. So arbeiten aktuell knapp 100 Mitarbeiter in dem aus einem Handwerksbetrieb stammenden Unternehmen. Hinzu kommen nochmal so viele regionale Partnerunternehmen aus den Bereichen Heizung, Sanitär, Elektro und so weiter. Jährlich werden rund 60 Häuser am Werksstandort in Kürten produziert. 
 
Christoph Brochhaus: „Fertighäuser gelten als besonders nachhaltig, ökologisch und energieeffizient. Wir bauen umweltbewusst, das bedeutet, Energie zu sparen, gesund zu wohnen und gleichzeitig natürliche Ressourcen zu schonen. Dabei wird jedes Nordhaus individuell nach den Wünschen der Baufamilien geplant“. Jedes Haus werde am Werksstandort in Kürten von ausgebildeten Fachkräften produziert. Es würden ausschließlich hochwertige Materialien und in erster Linie der nachwachsende Rohstoff Holz verwendet.

Die langjährige Erfahrung des Unternehmens mit Effizienzhäusern und modernster Haustechnik hat für die Bauherren den Vorteil, dass sie ein güteüberwachtes Eigenheim bauen. Dementsprechend können auch Fördermittel aus öffentlichen Mitteln beantragt werden. Alle Bauinteressenten können bei Nordhaus stets einen Blick in die Produktion und das Ausstattungscenter werfen.

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

19.03.2025

Hausbaunews

Neue Altersstrukturen, neue ...

Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...

Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...

Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...

Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...

Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...

Das Haus als Ökosystem – wenn ...

Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...

Hausbau-Ratgeber-Tag bei Schwabenhaus ...

Am 2. November öffneten Schwabenhaus und Danhaus erneut die Tore ihrer Haus-Manufaktur in Heringen an der Werra zum beliebten Hausbau-Ratgeber-Tag. Mehr als 300 Bauinteressierte aus ganz Deutschland ...

BDF: Vergaberecht bremst moderne ...

„Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, aus Rekordschulden Rekordinvestitionen zu machen. Damit diese Mittel spürbar bei den Menschen ankommen, braucht es ein Vergaberecht, das Bauinvestitionen ...

Musterhäuser

TwinStyle 15.01 S

Preis ab
142.999 €
Fläche
135,00 m²
Edition S 156

Preis ab
319.202 €
Fläche
155,65 m²
Amika

Preis
auf Anfrage
Fläche
164,00 m²
Meierwik

Preis
auf Anfrage
Fläche
139,00 m²
Point 168.1

Preis ab
290.700 €
Fläche
168,72 m²
Seehausen

Preis ab
568.485 €
Fläche
155,00 m²

0