Ja zur Zukunft? - Ja zum Keller!

Wohnraum in Deutschland ist knapp und unbebaute Grundstücke dementsprechend teuer und oftmals kleiner, sodass die Fläche bestmöglich genutzt werden muss. Auch um weniger Grünfläche zu versiegeln. Wer vorausschauend plant, kann seine Grundstücksfläche ideal und zukunftsorientiert nutzen.
Foto: epr / BetonBild
Wer einen Betonkeller beim Hausbau einplant, profitiert in vielerlei Hinsicht: So verfügt Beton unter anderem über eine hohe Tragfähigkeit. Das erlaubt schlanke Wände, die wenig Raumverlust verursachen und individuelle Grundrisse ermöglichen – z. B. zur Realisierung von Gäste- und Fitnessraum oder einer Sauna. (Foto: epr/BetonBild)
Eine buchstäblich tragende Rolle in Sachen Flächeneffizienz kann der Bau eines Kellers einnehmen. Die etwas höhere Investition für eine Unterkellerung zahlt sich in der Nutzungsphase des Gebäudes gleich auf vielerlei Weise aus. So bedeutet ein Zugewinn an Fläche „in der Tiefe“ ein dauerhaftes Plus an Wohn- und Nutzraum – weitere Zimmer und Lagerkapazitäten sind von Beginn an eingeplant, was nachträgliche und kostenintensive Anbauten überflüssig macht. Und das bedeutet auch: Erhöht sich der Platzbedarf, bleiben vorhandene Garten- und Outdoorflächen unangetastet. Wichtig ist bei der Unterkellerung allerdings die Wahl des Baumaterials: Ein Betonkeller ist nicht nur statisch hoch belastbar, sondern auch trocken, gut isoliert und angenehm klimatisiert.

Das ermöglicht individuelle Grundrisse, um z. B. Gäste- und Hobbyraum, Homeoffice, Sauna oder Jugendzimmer zu realisieren. Die Bewohner profitieren also von flexibel nutzbaren Räumlichkeiten, die sich verändernden Lebensphasen jederzeit anpassen lassen. Da sich Betonwände obendrein mit Lichtbändern oder -schächten versehen lassen, können Tageslicht und Ausblicke nach draußen die Wohnqualität zusätzlich steigern. Und auch die ökologischen Vorteile von Beton überzeugen: Seine natürlichen, zu 100 % recycelbaren Inhaltsstoffe Wasser, Sand, Kies und Zement sind regional verfügbar und ermöglichen kurze Transportwege. Die Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit des Baustoffs garantieren nicht zuletzt eine lange Nutzungsdauer und tragen einer nachhaltigen Bauweise Rechnung. 

Quelle: InformationsZentrum Beton GmbH / epr

18.10.2024

Hausbaunews

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Musterhäuser

Rosenweg 202

Preis ab
359.000 €
Fläche
202,00 m²
Wacholderheide

Preis ab
437.073 €
Fläche
154,36 m²
Haas Z 159 B

Preis ab
277.000 €
Fläche
155,44 m²
Individual (Brunner)

Preis ab
425.000 €
Fläche
196,11 m²
Edition S 174

Preis ab
303.341 €
Fläche
173,86 m²
Individual (Greve)

Preis ab
487.000 €
Fläche
186,00 m²

0