Ja zur Zukunft? - Ja zum Keller!

Wohnraum in Deutschland ist knapp und unbebaute Grundstücke dementsprechend teuer und oftmals kleiner, sodass die Fläche bestmöglich genutzt werden muss. Auch um weniger Grünfläche zu versiegeln. Wer vorausschauend plant, kann seine Grundstücksfläche ideal und zukunftsorientiert nutzen.
Foto: epr / BetonBild
Wer einen Betonkeller beim Hausbau einplant, profitiert in vielerlei Hinsicht: So verfügt Beton unter anderem über eine hohe Tragfähigkeit. Das erlaubt schlanke Wände, die wenig Raumverlust verursachen und individuelle Grundrisse ermöglichen – z. B. zur Realisierung von Gäste- und Fitnessraum oder einer Sauna. (Foto: epr/BetonBild)
Eine buchstäblich tragende Rolle in Sachen Flächeneffizienz kann der Bau eines Kellers einnehmen. Die etwas höhere Investition für eine Unterkellerung zahlt sich in der Nutzungsphase des Gebäudes gleich auf vielerlei Weise aus. So bedeutet ein Zugewinn an Fläche „in der Tiefe“ ein dauerhaftes Plus an Wohn- und Nutzraum – weitere Zimmer und Lagerkapazitäten sind von Beginn an eingeplant, was nachträgliche und kostenintensive Anbauten überflüssig macht. Und das bedeutet auch: Erhöht sich der Platzbedarf, bleiben vorhandene Garten- und Outdoorflächen unangetastet. Wichtig ist bei der Unterkellerung allerdings die Wahl des Baumaterials: Ein Betonkeller ist nicht nur statisch hoch belastbar, sondern auch trocken, gut isoliert und angenehm klimatisiert.

Das ermöglicht individuelle Grundrisse, um z. B. Gäste- und Hobbyraum, Homeoffice, Sauna oder Jugendzimmer zu realisieren. Die Bewohner profitieren also von flexibel nutzbaren Räumlichkeiten, die sich verändernden Lebensphasen jederzeit anpassen lassen. Da sich Betonwände obendrein mit Lichtbändern oder -schächten versehen lassen, können Tageslicht und Ausblicke nach draußen die Wohnqualität zusätzlich steigern. Und auch die ökologischen Vorteile von Beton überzeugen: Seine natürlichen, zu 100 % recycelbaren Inhaltsstoffe Wasser, Sand, Kies und Zement sind regional verfügbar und ermöglichen kurze Transportwege. Die Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit des Baustoffs garantieren nicht zuletzt eine lange Nutzungsdauer und tragen einer nachhaltigen Bauweise Rechnung. 

Quelle: InformationsZentrum Beton GmbH / epr

18.10.2024

Hausbaunews

Erbpacht: Der günstigere Weg zum ...

Auf der oftmals langwierigen Suche nach Bauland stolpern angehende Bauherren früher oder später auch über die Begriffe Erbpacht oder Erbbaurecht. Die „Alternative zum Grundstückskauf“ wirkt ...

Übersicht statt Überforderung

Bauinteressierte suchen einerseits Inspiration, andererseits Orientierung – der digitale Hauskatalog von Bien-Zenker vereint beides: Denn statt unzählige Seiten mit mehreren hundert Hausentwürfen ...

Luxuriöse Highlights: ...

Fertighäuser sind bekannt für ihre Effizienz und Kosteneffektivität, doch das bedeutet nicht, dass man auf stilvolle Gestaltungselemente verzichten muss. Ein besonderes Highlight in modernen ...

Je weniger Platz, desto wichtiger die ...

Kompakte Küchen stellen besondere Anforderungen: Jeder Zentimeter muss durchdacht genutzt werden, damit ein funktionaler und schöner Raum entsteht. Wer den vorhandenen Platz geschickt plant, ...

Hohe Qualität aus dem Werk

„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...

Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...

Musterhäuser

Alpenland 132

Preis ab
325.030 €
Fläche
133,08 m²
SUNSHINE 164 V2

Preis ab
407.323 €
Fläche
163,72 m²
Edition D 122 ...

Preis ab
203.556 €
Fläche
122,00 m²
London

Preis
auf Anfrage
Fläche
135,00 m²
Stadthaus 100

Preis ab
237.720 €
Fläche
100,03 m²
Villingen-Schwenningen

Preis ab
339.000 €
Fläche
157,00 m²

0