Ja zur Zukunft? - Ja zum Keller!

Wohnraum in Deutschland ist knapp und unbebaute Grundstücke dementsprechend teuer und oftmals kleiner, sodass die Fläche bestmöglich genutzt werden muss. Auch um weniger Grünfläche zu versiegeln. Wer vorausschauend plant, kann seine Grundstücksfläche ideal und zukunftsorientiert nutzen.
Foto: epr / BetonBild
Wer einen Betonkeller beim Hausbau einplant, profitiert in vielerlei Hinsicht: So verfügt Beton unter anderem über eine hohe Tragfähigkeit. Das erlaubt schlanke Wände, die wenig Raumverlust verursachen und individuelle Grundrisse ermöglichen – z. B. zur Realisierung von Gäste- und Fitnessraum oder einer Sauna. (Foto: epr/BetonBild)
Eine buchstäblich tragende Rolle in Sachen Flächeneffizienz kann der Bau eines Kellers einnehmen. Die etwas höhere Investition für eine Unterkellerung zahlt sich in der Nutzungsphase des Gebäudes gleich auf vielerlei Weise aus. So bedeutet ein Zugewinn an Fläche „in der Tiefe“ ein dauerhaftes Plus an Wohn- und Nutzraum – weitere Zimmer und Lagerkapazitäten sind von Beginn an eingeplant, was nachträgliche und kostenintensive Anbauten überflüssig macht. Und das bedeutet auch: Erhöht sich der Platzbedarf, bleiben vorhandene Garten- und Outdoorflächen unangetastet. Wichtig ist bei der Unterkellerung allerdings die Wahl des Baumaterials: Ein Betonkeller ist nicht nur statisch hoch belastbar, sondern auch trocken, gut isoliert und angenehm klimatisiert.

Das ermöglicht individuelle Grundrisse, um z. B. Gäste- und Hobbyraum, Homeoffice, Sauna oder Jugendzimmer zu realisieren. Die Bewohner profitieren also von flexibel nutzbaren Räumlichkeiten, die sich verändernden Lebensphasen jederzeit anpassen lassen. Da sich Betonwände obendrein mit Lichtbändern oder -schächten versehen lassen, können Tageslicht und Ausblicke nach draußen die Wohnqualität zusätzlich steigern. Und auch die ökologischen Vorteile von Beton überzeugen: Seine natürlichen, zu 100 % recycelbaren Inhaltsstoffe Wasser, Sand, Kies und Zement sind regional verfügbar und ermöglichen kurze Transportwege. Die Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit des Baustoffs garantieren nicht zuletzt eine lange Nutzungsdauer und tragen einer nachhaltigen Bauweise Rechnung. 

Quelle: InformationsZentrum Beton GmbH / epr

18.10.2024

Hausbaunews

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Musterhäuser

Merano

Preis
auf Anfrage
Fläche
172,00 m²
Börgerende

Preis
auf Anfrage
Fläche
158,00 m²
Chalet 135

Preis ab
402.560 €
Fläche
134,47 m²
Style Oberrot

Preis ab
466.000 €
Fläche
220,00 m²
Neunkhausen (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
132,00 m²
CityVilla 3

Preis
auf Anfrage
Fläche
158,39 m²

0