Was tun mit kleinen Räumen?
Weiterhin ist es wichtig, den Raum nicht mit Möbeln zu überfrachten und diese in hellen Tönen zu halten. Spiegel wirken raumvergrößernd, wenn sie an den richtigen Stellen angebracht werden. Generell sollte darauf geachtet werden, die „Nachteile“ des Raumes auszugleichen, also auffällige Möbel an den Stirnseiten von länglichen Räumen zu platzieren und bei dunklen Zimmern Spiegel gegenüber der Fensterseite aufzuhängen. Dem Eindruck von sehr hohen Decken, der bei kleinen Räumen oft auftritt, kann mit dunkler Farbe im oberen Raumdrittel entgegen gewirkt werden.
Wer aufgrund von wenig Platz dazu genötigt ist, das kleine Zimmer vielseitig zu nutzen, kann oft mit schlichten Gestaltungstipps den Raum optisch vergrößern. Dienstleister für Streicharbeiten sind geschult in der Raumgestaltung und erkennen oft schnell, wie ein kleiner Raum optimal gestrichen werden kann. Unbedingt ist auf helle Farben zu achten, auch bei Fußboden und Decke. Wer Parkett verlegen will, sollte auf helles, nicht nachdunkelndes Holz achten.
Keinesfalls sollte der Raum in knalligen Farben gestrichen werden. Wer auf Farbe nicht verzichten möchte, sollte sie sparsam als Akzentuierung einsetzen. Auch hier gilt, geschickt den Nachteilen des Raumes entgegen zu wirken. Wenn die Decken niedrig sind, sollte allerdings auf jegliche Farbe im oberen Drittel des Raumes verzichtet werden. Die mag vielleicht am Anfang hübsch wirken, produziert auf Dauer aber ein bedrückendes Gefühl.
20.08.2012
Hausbaunews
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...
Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...
Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...
Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...
Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...
Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...
Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...
Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein
Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...
Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...
Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...