Was hilft gegen ausufernde Stromkosten?

Energieeinsparpotenzial ist höchst unterschiedlich
Der Stromverbrauch ist selbstverständlich von Haushalt zu Haushalt höchst unterschiedlich und somit auch das individuelle Einsparpotenzial. Pauschal lässt sich nur festhalten, dass weniger Verbrauch die Kosten senkt. Somit kommt es zunächst also auf das eigene Verhalten, sowie die Bereitschaft Routinen oder Gewohnheiten zu ändern an, in welchem Rahmen sich die Stromkosten senken lassen.Es ist daher sinnvoll, den eigenen Haushalt auf die Strom-intensivsten Verbraucher und deren durchschnittliche Nutzung hin zu überprüfen. Die größten „Stromfresser“ in einem durchschnittlichen Haushalt, verteilen sich wie folgt:
- Informationstechnik, TV (28 %)
- Waschen und Trocknen (14 %)
- Licht (13 %)
- Kühlschrank und Gefriergeräte (11 %)
- Kochen (9 %)
- Spülmaschine (8 %)
- – Sonstige Geräte (17 %)
Wie lässt sich der Stromverbrauch in einem Haushalt senken?
Allgemein gibt es drei Arten, den Stromverbrauch in einem eingespielten Haushalt zu senken. Dies kann zum einen durch eine Veränderung der Gewohnheiten bzw. des eigenen Verhaltens geschehen, durch den Kauf moderner, energieeffizienten elektronischen Geräten oder durch die Optimierung der Haustechnik. Auch wenn es individuelle Unterschiede gibt, lassen sich mit folgenden Tipps in jedem Haushalt nicht unerhebliche Stromeinsparungen erzielen:- Auf eine Vorwäsche beim Waschen von Kleidung kann getrost verzichtet werden, moderne Waschmittel reinigen Kleidungsstücke auch bei 30 Grad zuverlässig, solange sie nicht grob verschmutzt sind.
- Wenn möglich auf das Trocknen der Wäsche im Wäschetrockner verzichten. Auch in der kalten Jahreszeit kann Kleidung ohne Probleme auf Wäscheständern gehangen werden, auch wenn es mehr Zeit in Anspruch nimmt.
- Bei der Anschaffung von neuen Elektrogeräten immer auf die Energieeffizienzklasse achten. Auch kann es sinnvoll sein, ältere, sehr energieintensive Geräte durch neue auszutauschen (Fernseher, Kühlschrank, Waschmaschine etc.)
- Bei längerer Abwesenheit oder Urlaub kann es sinnvoll sein, Kühlschrank und Gefriergerät abzutauen und für die Dauer abzuschalten.
- Die Temperaturen von Kühlschrank und Gefriergeräten sind in vielen Fällen niedriger eingestellt, als es sein muss. Temperaturen von 7 Grad im oberen Fach (Kühlschrank) und minus 18 Grad im Gefriergerät reichen vollkommen aus und senken den Energieverbrauch langfristig.
- Beim Kochen mit Deckel und einer geschickten Nutzung der Restwärme der Herdplatten lassen sich die Stromkosten beim Kochen deutlich reduzieren.
- Durch den Austausch von älteren Lampen durch moderne effiziente LED-Lampen lassen sich die Kosten für die Beleuchtung dauerhaft senken.
Eigenes Verhalten überdenken
Die Anzahl an elektronischen Geräten in einem Durchschnittshaushalt hat in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen und wird es höchstwahrscheinlich auch weiterhin tun. Ob diese Geräte allerdings tatsächlich notwendig sind, bzw. permanent eingeschaltet, ist fragwürdig.Generell ist es ratsam, den Umgang mit Elektrogeräten im Alltag zu überdenken und auf Einsparpotenzial hin zu überprüfen. In vielen Fällen läuft beispielsweise ununterbrochen ein Fernseher im Hintergrund. Auch lassen viele ihren Router permanent an, sodass dieser auch Strom verbraucht, wenn er gar nicht benötigt wird. Nicht selten ist auch Faulheit oder Vergesslichkeit Ursache für unnötigen Stromverbrauch und somit unnötige Kosten. Wer den Fernseher, den PC oder das Licht anlässt, wenn er das Haus verlässt oder zu Bett geht, tut seiner Stromrechnung mit Sicherheit keinen Gefallen, insbesondere, wenn das regelmäßig der Fall ist. Aufmerksamkeit ist nicht nur in Bezug auf das Thema Kosten sparen, sondern auch in anderen Bereichen des Lebens von Vorteil. Eine hilfreiche Unterstützung beim Sparen kann auch das Konzept des Smarthomes sein.
Fazit
Es gibt zahlreiche Ansätze, mit denen sich die Stromkosten effektiv senken lassen. Am meisten profitieren von solchen Maßnahmen sicherlich solche, die bisher wenig auf ihren Stromverbrauch geachtet haben. Diejenigen Verbraucher hingegen, die ohnehin schon auf einen sparsamen Energieverbrauch geachtet haben, haben weniger Einsparpotenzial, können dennoch mit ihrem Verhalten und einer Veränderung von Gewohnheiten dafür sorgen, dass sich der Stromverbrauch reduziert.25.01.2023
Hausbaunews
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...
Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...
Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...
Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...
Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...
Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...
Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...
Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein
Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...