Was hilft gegen ausufernde Stromkosten?

Die Lebenshaltungskosten der meisten Verbraucher steigen, neben Benzin und Lebensmitteln, stellen vor allem hohe Energiepreise eine große Herausforderung für viele Haushalte dar. Um mit dem knapper werdenden finanziellen Spielraum über die Runden zu kommen, bleibt vielen nur eine einzige Option: Kosten einsparen.
Was hilft gegen ausufernde Stromkosten? Foto: pixabay.com
Was hilft gegen ausufernde Stromkosten? Foto: pixabay.com
Es gibt ausreichend Einsparpotenzial, mit dem sich die Stromkosten senken lassen, allerdings auch mehr und mehr Optionen, diese zu steigern (Elektroautos, E-Scooter, Wearables, etc.). Wie lassen sich die Stromkosten in einem durchschnittlichen Haushalt also effektiv senken?

Energieeinsparpotenzial ist höchst unterschiedlich

Der Stromverbrauch ist selbstverständlich von Haushalt zu Haushalt höchst unterschiedlich und somit auch das individuelle Einsparpotenzial. Pauschal lässt sich nur festhalten, dass weniger Verbrauch die Kosten senkt. Somit kommt es zunächst also auf das eigene Verhalten, sowie die Bereitschaft Routinen oder Gewohnheiten zu ändern an, in welchem Rahmen sich die Stromkosten senken lassen.

Es ist daher sinnvoll, den eigenen Haushalt auf die Strom-intensivsten Verbraucher und deren durchschnittliche Nutzung hin zu überprüfen. Die größten „Stromfresser“ in einem durchschnittlichen Haushalt, verteilen sich wie folgt:
 
  • Informationstechnik, TV (28 %)
  • Waschen und Trocknen (14 %)
  • Licht (13 %)
  • Kühlschrank und Gefriergeräte (11 %)
  • Kochen (9 %)
  • Spülmaschine (8 %)
  • –    Sonstige Geräte (17 %)
Eine sehr simple, aber wenig genutzte Option den Stromverbrauch zu reduzieren, ist es, bei elektronischen Geräten auf den Standby-Modus zu verzichten und diese komplett auszuschalten. Bei einer ungefähren Standby-Leistung von ca. 10 Watt, ergeben sich daraus für einen durchschnittlichen 3-Personen-Haushalt Einsparungen von bis zu 115 Euro. Auch nicht genutzte Ladekabel, die noch in der Steckdose sind, verbrauchen dabei nicht selten Strom und sollten daher vom Netz abgenommen werden.

Wie lässt sich der Stromverbrauch in einem Haushalt senken?

Allgemein gibt es drei Arten, den Stromverbrauch in einem eingespielten Haushalt zu senken. Dies kann zum einen durch eine Veränderung der Gewohnheiten bzw. des eigenen Verhaltens geschehen, durch den Kauf moderner, energieeffizienten elektronischen Geräten oder durch die Optimierung der Haustechnik. Auch wenn es individuelle Unterschiede gibt, lassen sich mit folgenden Tipps in jedem Haushalt nicht unerhebliche Stromeinsparungen erzielen:
 
  • Auf eine Vorwäsche beim Waschen von Kleidung kann getrost verzichtet werden, moderne Waschmittel reinigen Kleidungsstücke auch bei 30 Grad zuverlässig, solange sie nicht grob verschmutzt sind.
  • Wenn möglich auf das Trocknen der Wäsche im Wäschetrockner verzichten. Auch in der kalten Jahreszeit kann Kleidung ohne Probleme auf Wäscheständern gehangen werden, auch wenn es mehr Zeit in Anspruch nimmt.
  • Bei der Anschaffung von neuen Elektrogeräten immer auf die Energieeffizienzklasse achten. Auch kann es sinnvoll sein, ältere, sehr energieintensive Geräte durch neue auszutauschen (Fernseher, Kühlschrank, Waschmaschine etc.)
  • Bei längerer Abwesenheit oder Urlaub kann es sinnvoll sein, Kühlschrank und Gefriergerät abzutauen und für die Dauer abzuschalten.
  • Die Temperaturen von Kühlschrank und Gefriergeräten sind in vielen Fällen niedriger eingestellt, als es sein muss. Temperaturen von 7 Grad im oberen Fach (Kühlschrank) und minus 18 Grad im Gefriergerät reichen vollkommen aus und senken den Energieverbrauch langfristig.
  • Beim Kochen mit Deckel und einer geschickten Nutzung der Restwärme der Herdplatten lassen sich die Stromkosten beim Kochen deutlich reduzieren.
  • Durch den Austausch von älteren Lampen durch moderne effiziente LED-Lampen lassen sich die Kosten für die Beleuchtung dauerhaft senken.
Unter folgendem Link finden sich zusätzliche Anregungen zum Stromsparen und zahlreiche weitere hilfreiche Tipps.  

Eigenes Verhalten überdenken

Die Anzahl an elektronischen Geräten in einem Durchschnittshaushalt hat in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen und wird es höchstwahrscheinlich auch weiterhin tun. Ob diese Geräte allerdings tatsächlich notwendig sind, bzw. permanent eingeschaltet, ist fragwürdig.

Generell ist es ratsam, den Umgang mit Elektrogeräten im Alltag zu überdenken und auf Einsparpotenzial hin zu überprüfen. In vielen Fällen läuft beispielsweise ununterbrochen ein Fernseher im Hintergrund. Auch lassen viele ihren Router permanent an, sodass dieser auch Strom verbraucht, wenn er gar nicht benötigt wird. Nicht selten ist auch Faulheit oder Vergesslichkeit Ursache für unnötigen Stromverbrauch und somit unnötige Kosten. Wer den Fernseher, den PC oder das Licht anlässt, wenn er das Haus verlässt oder zu Bett geht, tut seiner Stromrechnung mit Sicherheit keinen Gefallen, insbesondere, wenn das regelmäßig der Fall ist. Aufmerksamkeit ist nicht nur in Bezug auf das Thema Kosten sparen, sondern auch in anderen Bereichen des Lebens von Vorteil. Eine hilfreiche Unterstützung beim Sparen kann auch das Konzept des Smarthomes sein.

Fazit

Es gibt zahlreiche Ansätze, mit denen sich die Stromkosten effektiv senken lassen. Am meisten profitieren von solchen Maßnahmen sicherlich solche, die bisher wenig auf ihren Stromverbrauch geachtet haben. Diejenigen Verbraucher hingegen, die ohnehin schon auf einen sparsamen Energieverbrauch geachtet haben, haben weniger Einsparpotenzial, können dennoch mit ihrem Verhalten und einer Veränderung von Gewohnheiten dafür sorgen, dass sich der Stromverbrauch reduziert.

Quelle: f.b.

25.01.2023

Hausbaunews

Keine Kompromisse beim Ausbau

Immer mehr Menschen möchten etwas gegen den Klimawandel tun. Der Gebäudesektor ist für fast 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, hier liegt also ein wichtiger Hebel für mehr ...

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Innovativ und leistungsstark

Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...

Der perfekte Familiengarten 2025

Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...

Musterhäuser

Otten

Preis ab
410.000 €
Fläche
157,80 m²
Haus Schrader

Preis ab
405.000 €
Fläche
147,00 m²
Paris

Preis
auf Anfrage
Fläche
117,00 m²
Elberfeld

Preis ab
520.000 €
Fläche
214,00 m²
Vilago (Musterhaus ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
193,49 m²
SENTO 504 K S130

Preis
auf Anfrage
Fläche
163,00 m²

0