Hausbau im 21. Jahrhundert: energiebewusst und nachhaltig
Im Zeitalter der erneuerbaren Energien ist eines längst in das Bewusstsein der Menschen eingeprägt: Energie ist ein kostbares und begrenztes Gut. Ein sparsamer Umgang mit Energie gehört darum zu den Grundsätzen eines pflichtbewussten Bürgers. Aus diesem Grund fangen viele schon beim Hausbau mit der Energieoptimierung an.
Ein Trend, der sich abzeichnet, ist der Bau von sogenannten Plusenergiehäusern, die man auch als kleine Kraftwerke bezeichnen kann. Das sind Häuser, die aufgrund ihres voll funktionstüchtigen Leichtbaus mehr Energie erzeugen als sie selbst verbrauchen. Sie erzeugen also eine positive Energiebilanz.
Wie funktioniert ein Plusenergiehaus?
Zuerst ist zu erwähnen, dass ein Plusenergiehaus über eine hervorragende Dämmung verfügt. Diese besteht unter anderem aus einer Vakuumdämmung, äußerst dämmenden Fenstern sowie Latentwärmespeichermaterialien. Mittels dieser ausgezeichneten Dämmungen kann ein Haus beispielsweise die Raumwärme sehr lange speichern und muss nur sehr wenig beheizt werden. Desweiteren kann ein Plusenergiehaus durch auf dem Dach angebrachte Solarzellen selbst Strom produzieren, der dann im Winter bei Bedarf zum Beheizen der Räume verwendet werden kann. Auch Wasser kann damit beheizt werden. Auch hauseigene Windkraftanlagen, die den ganzen Tag und die ganze Nacht arbeiten, erzeugen Energie.
Doch was geschieht mit der produzierten, überschüssigen Energie? Bis jetzt gibt es vor allem Lithium-Ionen- oder Blei-Gel-Batterien, die es schaffen, den Eigenverbrauchsanteil an Strom aufs Jahr gerechnet auf 70 Prozent zu erhöhen. Diese speichern also den überschüssigen Strom für den Eigenbedarf. Erst wenn dieser Energiespeicher voll ist, wird der anschließend produzierte, überschüssige Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist. An Speichermöglichkeiten wird noch verstärkt gearbeitet.
Energiebewusste Haushaltsgeräte
Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Nutzung energieeffizienter Haushaltsgeräte. Das sind in erster Linie Geräte der Klasse A+++. Gerade vielgenutzte Geräte wie die Waschmaschine, der Geschirrspüler oder der Kühlschrank sparen in dieser Klasse Energie.
Natürlich spielt auch die eigene bewusste Lebensführung eine wichtige Rolle. Standby-Funktionen sollten zum Beispiel vermieden werden, da diese unnötig Strom verbrauchen. Aber auch das Öffnen der Fenster während des Heizens oder eine ununterbrochene Laufzeit des Fernsehers sind nachteilig. Zum Konzept Plusenergiesparhaus gehört letztendlich auch ein Plusenergiespar-Mensch. Wer sich für eine energiebewusste Lebensweise entscheiden möchte, der kann weitere Fragen und Antworten zum Plusenergiehaus auf zuhause3.de finden. Die Redaktion der Zeitschrift „Mein schönes Zuhause“ hat hier die wichtigsten Informationen zum Thema Plusenergie zusammengetragen.
23.07.2012
Hausbaunews
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...
Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen
Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...
Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick
Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...