Hausbau im 21. Jahrhundert: energiebewusst und nachhaltig
Im Zeitalter der erneuerbaren Energien ist eines längst in das Bewusstsein der Menschen eingeprägt: Energie ist ein kostbares und begrenztes Gut. Ein sparsamer Umgang mit Energie gehört darum zu den Grundsätzen eines pflichtbewussten Bürgers. Aus diesem Grund fangen viele schon beim Hausbau mit der Energieoptimierung an.
Ein Trend, der sich abzeichnet, ist der Bau von sogenannten Plusenergiehäusern, die man auch als kleine Kraftwerke bezeichnen kann. Das sind Häuser, die aufgrund ihres voll funktionstüchtigen Leichtbaus mehr Energie erzeugen als sie selbst verbrauchen. Sie erzeugen also eine positive Energiebilanz.
Wie funktioniert ein Plusenergiehaus?
Zuerst ist zu erwähnen, dass ein Plusenergiehaus über eine hervorragende Dämmung verfügt. Diese besteht unter anderem aus einer Vakuumdämmung, äußerst dämmenden Fenstern sowie Latentwärmespeichermaterialien. Mittels dieser ausgezeichneten Dämmungen kann ein Haus beispielsweise die Raumwärme sehr lange speichern und muss nur sehr wenig beheizt werden. Desweiteren kann ein Plusenergiehaus durch auf dem Dach angebrachte Solarzellen selbst Strom produzieren, der dann im Winter bei Bedarf zum Beheizen der Räume verwendet werden kann. Auch Wasser kann damit beheizt werden. Auch hauseigene Windkraftanlagen, die den ganzen Tag und die ganze Nacht arbeiten, erzeugen Energie.
Doch was geschieht mit der produzierten, überschüssigen Energie? Bis jetzt gibt es vor allem Lithium-Ionen- oder Blei-Gel-Batterien, die es schaffen, den Eigenverbrauchsanteil an Strom aufs Jahr gerechnet auf 70 Prozent zu erhöhen. Diese speichern also den überschüssigen Strom für den Eigenbedarf. Erst wenn dieser Energiespeicher voll ist, wird der anschließend produzierte, überschüssige Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist. An Speichermöglichkeiten wird noch verstärkt gearbeitet.
Energiebewusste Haushaltsgeräte
Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Nutzung energieeffizienter Haushaltsgeräte. Das sind in erster Linie Geräte der Klasse A+++. Gerade vielgenutzte Geräte wie die Waschmaschine, der Geschirrspüler oder der Kühlschrank sparen in dieser Klasse Energie.
Natürlich spielt auch die eigene bewusste Lebensführung eine wichtige Rolle. Standby-Funktionen sollten zum Beispiel vermieden werden, da diese unnötig Strom verbrauchen. Aber auch das Öffnen der Fenster während des Heizens oder eine ununterbrochene Laufzeit des Fernsehers sind nachteilig. Zum Konzept Plusenergiesparhaus gehört letztendlich auch ein Plusenergiespar-Mensch. Wer sich für eine energiebewusste Lebensweise entscheiden möchte, der kann weitere Fragen und Antworten zum Plusenergiehaus auf zuhause3.de finden. Die Redaktion der Zeitschrift „Mein schönes Zuhause“ hat hier die wichtigsten Informationen zum Thema Plusenergie zusammengetragen.
23.07.2012
Hausbaunews
Fertighäuser sind bekannt für ihre Effizienz und Kosteneffektivität, doch das bedeutet nicht, dass man auf stilvolle Gestaltungselemente verzichten muss. Ein besonderes Highlight in modernen ...
Je weniger Platz, desto wichtiger die ...
Kompakte Küchen stellen besondere Anforderungen: Jeder Zentimeter muss durchdacht genutzt werden, damit ein funktionaler und schöner Raum entsteht. Wer den vorhandenen Platz geschickt plant, ...
„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...
Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...
Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...
Haus einrichten: Diese Tools helfen ...
Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...
Für jedes Haus den richtigen Zaun ...
Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...