Effizienzhaus 55: Was ändert sich 2022?

Die Bundesregierung setzt den Fokus noch stärker auf die CO2 Einsparung, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Aus diesem Grund endet die Förderung für das Effizienzhaus 55 zum 1. Februar 2022. Erfahren Sie hier, was sich 2022 verändert.
Effizienzhaus 55: Was ändert sich 2022? Foto: T&C
Effizienzhaus 55: Was ändert sich 2022? Foto: T&C
In diesem Jahr hat die Bundesregierung die Förderung für energetische Baumaßnahmen mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bereits weiterentwickelt. Um die Klimaziele bis 2030 zu realisieren, fließen ab dem 1. Februar 2022 die Fördergelder dahin, wo CO2 am meisten eingespart werden kann. Beim Effizienzhaus 40 können Bauherren weiterhin einen Tilgungs- bzw. Investitionszuschuss inkl. Paket-Zuschuss von 22,5 Prozent bei einem Förderhöchstbetrag pro Wohneinheit von 150.000 Euro erhalten.

Wissenswertes zum Effizienzhaus 55

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt aktuell den Standard beim Hausbau dar, während das Effizienzhaus 55 für Bauherren eine beliebte Alternative dank staatlicher Förderung war. Für die CO2 Reduzierung war die Förderung des Effizienzhauses 55 bisher der richtige Weg und wurde häufig genutzt. Bis zum 31. Januar 2022 können Bauherren das Darlehen oder die Zuschussvariante bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Dabei müssen Sie die Bearbeitungszeiten der Banken, als auch die Jahreszeit sowie die Weihnachtsfeiertage berücksichtigen. Mit dem Nachhaltigkeitspaket oder der Effizienz-Klasse erneuerbare Energie erhalten Bauherren 17,5 Prozent Tilgungs- bzw. Investitionszuschuss bei einem Förderhöchstbetrag pro Wohneinheit von 150.000 Euro. Ab dem 1. Februar können Effizienzhäuser 55 sowie Massivhäuser nach GEG weiterhin gebaut werden, aber ohne die genannte Förderung.

Mit Town & Country Haus für die Zukunft bauen

Town & Country Haus zeichnet sich durch seine mehr als 300 regionalen Town & Country Partner aus. Die Ihnen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite stehen und Sie über den nachhaltigen Bau informieren. Denn Sie sollten beim Hausbau auf die massive Bauweise ohne schädliche Dämmstoffe setzen, um Ihr Eigenheim für die Zukunft zu kreieren. Da nicht nur der Energiestandard, sondern auch das Mauerwerk Ihres Hauses mit Blick auf die Klimaschutzziele von großer Bedeutung sind.

Quelle: Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

04.01.2022

Hausbaunews

Innovationen im Fensterdesign für ...

Die Integration intelligenter Fenster in Fertighäuser hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung wird nicht nur durch technologische Fortschritte, sondern auch ...

Architektonische Beleuchtung: Ein ...

Bei Tageslicht definiert die Architektur die Wirkung eines Gebäudes. Bei Nacht übernimmt diese Aufgabe das Licht. Eine professionelle Fassadenbeleuchtung ist weit mehr als nur eine funktionale ...

FischerHaus ist seit 25 Jahren Mitglied ...

Für die 25-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) ist die Holzbau Bayern (vormals FischerHaus) jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet wurden. Bei der ...

Wohin mit der Haustechnik?

Wer ein Haus baut, darf viele Entscheidungen treffen, um sich in seinem neuen Zuhause auf Jahre hin wohlzufühlen. Früh stellt sich dabei auch die Frage, ob das Haus auf einem Keller oder auf einer ...

Flachglas für energieeffiziente ...

In einer Zeit, in der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer größere Bedeutung gewinnen, sind Verglasungen mit dem RAL-Gütezeichen ein Qualitäts-Garant. Ob bei Renovierungen oder im Neubau – ...

Kalkschutzanlagen: Moderne Lösungen ...

Kalkablagerungen in Haushaltsgeräten und Rohrleitungen können jährlich erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Während traditionelle Wasserenthärtungsanlagen mit Salz arbeiten, gewinnen ...

Musterhäuser

Fellbach

Preis ab
1.106.490 €
Fläche
263,42 m²
Lifetime 1

Preis
auf Anfrage
Fläche
88,34 m²
CubeX (Musterhaus ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
211,12 m²
Concept Design 225

Preis ab
485.480 €
Fläche
223,21 m²
Edition S 150

Preis ab
319.102 €
Fläche
149,66 m²
Musterhaus Seegarten

Preis
auf Anfrage
Fläche
148,56 m²

0