19,5 Milliarden Lämpchen zu Weihnachten

In der Advents- und Weihnachtszeit 2021 werden rund 19,5 Milliarden Lämpchen deutsche Haushalte erhellen. Das sind 0,7 Milliarden Lichter mehr als 2020 – ein neuer Rekord. Der Einsatz von LED-Lämpchen geht im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent zurück, mit 77 Prozent stellen die sparsamen Leuchten dennoch den Großteil der Festtagsbeleuchtung.
Festtags-Rekord: 19,5 Milliarden Lämpchen erstrahlen zu Weihnachten. Grafik: Lichtblick
Festtags-Rekord: 19,5 Milliarden Lämpchen erstrahlen zu Weihnachten. Grafik: Lichtblick
Der Stromverbrauch steigt damit um 17 Prozent auf 623 Millionen Kilowattstunden – das entspricht dem Jahresverbrauch einer mittleren Stadt mit 208.000 Haushalten. Die Kosten belaufen sich auf 196 Millionen Euro. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der 11. LichtBlick-Weihnachtsumfrage, die das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Ökostrompioniers im Oktober 2021 unter 2.058 Befragten durchgeführt hat.

„Viele Menschen konnten im vergangenen Jahr die Weihnachtsfeiertage nicht wie gewohnt mit Familie und Freunden verbringen. Umso größer ist die Hoffnung, in diesem Jahr wieder mehr “Weihnachts-Normalität” zu haben – und damit nimmt auch das Bedürfnis zu, das eigene Zuhause gemütlich zu gestalten”, so Anja Fricke, Communication Manager bei LichtBlick. Insgesamt, so das Ergebnis der Umfrage, kommen etwa 227 Millionen Lichterketten, blinkende Fensterbilder oder Leuchtbögen zum Einsatz. Das sind im Schnitt mehr als sechs pro Haushalt – eins mehr als noch im vergangenen Jahr.

Weihnachten klimaneutral feiern

Auch zur Weihnachtszeit sollte das Klima nicht außer Acht gelassen werden. Wird das festliche Licht in Haus oder Wohnung aus konventionellem Strom erzeugt, ist die CO2-Bilanz ernüchternd, stellt Anja Fricke fest: „193.000 Tonnen CO2 werden durch die adventliche Beleuchtung erzeugt. Das sind 6.000 Tonnen mehr als im Vorjahr und entspricht der Menge Klimagase, die mehr als 9,6 Millionen Bäume im Jahr aufnehmen. Das ist eine unnötige Umweltbelastung. Denn durch den einfachen Umstieg auf Ökostrom kann jede*r den eigenen Haushalt festlich und klimaneutral erleuchten.“

Wunsch nach öffentlichen Festtagslichtern geht leicht zurück

Nachdem im letzten Jahr Weihnachtsmärkte nicht stattfinden konnten, ist das Interesse an weihnachtlicher Lichterstimmung auf öffentlichen Plätzen und in Gebäuden leicht zurückgegangen: 74 Prozent der Befragten (2020: 78 Prozent) gaben an, dass die stimmungsvolle Beleuchtung in Städten und Gemeinden für sie ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtszeit ist.
 
(Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.058 Personen zwischen dem 04.10. und dem 06.10.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.)

Quelle: LichtBlick SE

21.12.2021

Hausbaunews

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Musterhäuser

SUNSHINE 154 V2

Preis ab
393.723 €
Fläche
152,52 m²
Vita-Cube - Fellbach

Preis ab
653.585 €
Fläche
173,00 m²
Bad Reichenhall

Preis ab
481.000 €
Fläche
177,00 m²
Köln (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
166,00 m²
Vahrenholt

Preis ab
400.000 €
Fläche
153,60 m²
Alpenland 132

Preis ab
325.030 €
Fläche
133,08 m²

0