Flachglas: Grenzenlose Gestaltungsfreiheiten

Glas ist heute ein fester Teil unserer Stadtlandschaften geworden und aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Als transparentes Baumaterial wird es bevorzugt für Fenster verwendet – zugleich bietet Glas noch viele andere Verwendungsmöglichkeiten und Facetten.    
Der Treppenbereich profitiert von der Transparenz des Werkstoffs. Foto: BF / Semcoglas Holding GmbH.
Der Treppenbereich profitiert von der Transparenz des Werkstoffs. Foto: BF / Semcoglas Holding GmbH
Rund 90 Prozent seiner Lebenszeit verbringt der moderne Mensch in geschlossenen Räumen. „Panoramaverglasungen, die viel Licht in die Innenräume lassen, werden deshalb immer beliebter“, weiß Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Flachglas (BF). „Große Glasfronten machen die Räume optisch größer und heller. Mehr Tageslicht sorgt dafür, dass wir physisch und psychisch gesund bleiben und uns besser konzentrieren können.“ 
  
Möglich geworden sind XXL-Verglasungen mittels der modernen Isolierglastechnik, die sich rasant weiterentwickelt hat und immense solare Energiegewinne sichert. Während durch großformatige Fensterverglasungen mehr Tageslicht ins Innere gelangt, wodurch das elektrische Licht länger ausgeschaltet bleiben kann, kommen zusätzlich wärmende Sonnenstrahlen ins Haus. Das wiederum spart in der kalten Jahreszeit Heizkosten. 

Einsatz im Fassadenbereich 

Zusätzlich profitieren Bauherren und Architekten von den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Werkstoffs im Fassadenbereich, wo neben vollflächigen Fronten auch einzelne Bereiche mit Glas ausgestattet werden können. Denn Glas hat viele Facetten: widerstandsfähig, formstabil, hygienisch und pflegeleicht. 
  
„Insbesondere Balkone und Loggien werden zunehmend in Glas gefertigt“, berichtet der Glasexperte. „Sei es als ganze Wandflächen oder Balkon-Brüstungen. Diese Geländer bestehen entweder aus Glasfüllung, wo einzelne Glaselemente durch zumeist Edelstahlpfosten verbunden werden. Oder man entscheidet sich für Balkongeländer aus Ganzglas. Bei diesen sitzt das Glas in einem Profil, das am Balkonboden verankert ist.“ Mit farbigen Glasbrüstungen oder Balkonverglasung lassen sich zudem farbliche Akzente in der Fassade setzen. 

Interior Glas: Treppen, Wände und Möbel 

Aber auch im Innenbereich weiß Glas zu überzeugen. Der innenliegende und meist dunkle Treppenbereich eines Gebäudes profitiert von der Transparenz des Werkstoffs. Wandverglasungen, Glasgeländer oder gläserne Treppenstufen transportieren mehr Helligkeit und natürliches Licht. 
  
Innenwände aus Glas kombinieren Weite und Transparenz mit Schallschutz. Wer möchte, kann auch transluzentes Glas wählen, beispielsweise für das Schlafzimmer oder im Bad. Das eingetrübte Material schützt vor neugierigen Blicken und ist zugleich lichtdurchlässig. „Es gibt auch schaltbares Glas“, weiß Grönegräs, „das auf Knopfdruck je nach Bedarf seine Durchsicht verändert. Dies empfiehlt sich besonders für Besprechungsräume.“ 
  
Aber auch Glasmöbel sind heutzutage keine Seltenheit mehr. So helfen maßgeschneiderte Regallösungen aus Glas dabei, große Räume aufzuteilen, ohne zugleich den Blick zu verstellen. „Und auch Tische und andere Wohnelemente sind in geschickter Kombination mit anderen Materialien wie Holz oder Kunststoff kein Problem“, betont Grönegräs abschließend. 

Quelle: Bundesverband Flachglas e.V.

02.12.2021

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

Homestory 429

Preis ab
210.000 €
Fläche
165,00 m²
SUNSHINE 151 V2

Preis ab
381.021 €
Fläche
150,35 m²
Raumwunder 90

Preis ab
211.620 €
Fläche
86,78 m²
Point 124

Preis ab
225.400 €
Fläche
123,70 m²
Haas S 130 D

Preis ab
260.000 €
Fläche
138,50 m²
Bungalow 100

Preis ab
222.600 €
Fläche
102,00 m²

0