Flachglas: Grenzenlose Gestaltungsfreiheiten

Möglich geworden sind XXL-Verglasungen mittels der modernen Isolierglastechnik, die sich rasant weiterentwickelt hat und immense solare Energiegewinne sichert. Während durch großformatige Fensterverglasungen mehr Tageslicht ins Innere gelangt, wodurch das elektrische Licht länger ausgeschaltet bleiben kann, kommen zusätzlich wärmende Sonnenstrahlen ins Haus. Das wiederum spart in der kalten Jahreszeit Heizkosten.
Einsatz im Fassadenbereich
Zusätzlich profitieren Bauherren und Architekten von den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Werkstoffs im Fassadenbereich, wo neben vollflächigen Fronten auch einzelne Bereiche mit Glas ausgestattet werden können. Denn Glas hat viele Facetten: widerstandsfähig, formstabil, hygienisch und pflegeleicht.„Insbesondere Balkone und Loggien werden zunehmend in Glas gefertigt“, berichtet der Glasexperte. „Sei es als ganze Wandflächen oder Balkon-Brüstungen. Diese Geländer bestehen entweder aus Glasfüllung, wo einzelne Glaselemente durch zumeist Edelstahlpfosten verbunden werden. Oder man entscheidet sich für Balkongeländer aus Ganzglas. Bei diesen sitzt das Glas in einem Profil, das am Balkonboden verankert ist.“ Mit farbigen Glasbrüstungen oder Balkonverglasung lassen sich zudem farbliche Akzente in der Fassade setzen.
Interior Glas: Treppen, Wände und Möbel
Aber auch im Innenbereich weiß Glas zu überzeugen. Der innenliegende und meist dunkle Treppenbereich eines Gebäudes profitiert von der Transparenz des Werkstoffs. Wandverglasungen, Glasgeländer oder gläserne Treppenstufen transportieren mehr Helligkeit und natürliches Licht.Innenwände aus Glas kombinieren Weite und Transparenz mit Schallschutz. Wer möchte, kann auch transluzentes Glas wählen, beispielsweise für das Schlafzimmer oder im Bad. Das eingetrübte Material schützt vor neugierigen Blicken und ist zugleich lichtdurchlässig. „Es gibt auch schaltbares Glas“, weiß Grönegräs, „das auf Knopfdruck je nach Bedarf seine Durchsicht verändert. Dies empfiehlt sich besonders für Besprechungsräume.“
Aber auch Glasmöbel sind heutzutage keine Seltenheit mehr. So helfen maßgeschneiderte Regallösungen aus Glas dabei, große Räume aufzuteilen, ohne zugleich den Blick zu verstellen. „Und auch Tische und andere Wohnelemente sind in geschickter Kombination mit anderen Materialien wie Holz oder Kunststoff kein Problem“, betont Grönegräs abschließend.
02.12.2021
Hausbaunews
Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...
Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...
Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...
Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...
Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...
Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...
Der perfekte Familiengarten 2025
Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...
Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Wo liegen die Vor- und Nachteile der ...