Hauskauf – Eine Männersache?

Beim Hauskauf entscheiden grundsätzlich die Männer? Wenn es nach einer aktuellen Studie geht, scheint das der Fall zu sein. Wir sind der Frage auf den Grund gegangen und kommen zu einem überraschenden Ergebnis.
Die Gleichberechtigung beim Hauskauf wird noch heute in Frage gestellt. Foto: Town & Country
Die Gleichberechtigung beim Hauskauf wird noch heute in Frage gestellt. Foto: Town & Country
Eine deutschlandweite Studie des Finanzdienstleisters Dr. Klein unter Immobilienbesitzern hat kürzlich ergeben: Der Hauskauf scheint eine Männerdomäne zu sein. Laut Studie ergreifen sie öfter die Initiative zum Kauf oder Hausbau, finden eher ein geeignetes Objekt oder Grundstück und bringen mehr Eigenkapital ein. Immerhin 80 Prozent der männlichen Studienteilnehmer geben an, die Initialzündung für die Immobiliensuche gewesen zu sein - 74 Prozent wollen das Wunschobjekt gefunden haben.

In der Realität sieht es anders aus

Doch Erfahrungen aus der Praxis beweisen, dass sich ein genauerer Blick lohnt, wie Bianka Lenz-Guckenhan, Spezialistin für Baufinanzierungen, bei Dr. Klein betont. Der Wunsch nach einem Eigenheim gehe nämlich meistens von den Frauen aus. Sie seien auch diejenigen, die den Prozess in Gang setzen würden: „Die Termine für die Budgetberatung oder das Erstgespräch vereinbaren meist die Frauen.“ Die Ausführung dagegen liege dann wieder auf Seiten der Männer, die in der Regel einen höheren Gesprächsanteil hätten. Allerdings träfen Frauen häufig die Entscheidungen im Hintergrund.

Wer zahlt das Eigenheim?

63 Prozent der befragten Männer gaben an, mehr Kapital als der weibliche Gegenpart eingebracht zu haben. In den neuen Bundesländern geht es etwas gleichberechtigter zu als in den alten Ländern: Hier wird sich die Kapitaleinlage in der Regel geteilt. Nichtsdestotrotz sollten beide Bauherren an den Finanzierungsgesprächen teilnehmen, denn letztlich muss jeder wissen, was vereinbart wurde und Einfluss auf die Baufinanzierung nehmen. Der bankenunabhängige Town & Country Finanzierungsservice (LINK) ist der ideale Ansprechpartner für Ihre Baufinanzierung, vor allem dann, wenn es einen Hauptversorger in der Familie gibt. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung weist darauf hin, dass die traditionelle Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen in Deutschland nach wie vor existiert.

Welche Kriterien sind wem wichtig?

Eine bis heute gültige Studie der Credit Suisse von 2018 bringt einen weiteren Aspekt rund um den Hauskauf zutage: Die typischen Klischees, in denen sich Männer eher für Technik, Smart Home oder Garagen interessieren, bestätigen sich in der Studie. Für Frauen sind dagegen die Lage des Hauses, das soziale Umfeld, die Erreichbarkeit von Kindergarten und Schule sowie die Optik des Gebäudes wichtig.

Quelle: Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

14.11.2021

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Solitaire-E-155 E9

Preis ab
212.604 €
Fläche
155,00 m²
Creativ Sun 141

Preis ab
377.770 €
Fläche
141,43 m²
ProFamily 179

Preis
auf Anfrage
Fläche
178,54 m²
Kelari

Preis
auf Anfrage
Fläche
149,39 m²
MEDLEY 3.0 300 S215 SE

Preis
auf Anfrage
Fläche
153,00 m²
myLife 402

Preis ab
397.700 €
Fläche
136,84 m²

0