Hypothekenzinsen steigen

Die Renditen von Staatsanleihen haben im Sommer wie- der etwas nachgegeben. Dieser Trend hat aber nicht lange angehalten. Zuletzt rentierten Staatsanleihen aus Deutsch- land und anderen EU-Ländern wieder etwas höher.
Hypothekenzinsen steigen. Bild Nr. 6336, Quelle: Monkey Business,188343082 Adobe Stock / BHW Bausparkasse
Hypothekenzinsen steigen. Bild Nr. 6336, Quelle: Monkey Business,188343082 Adobe Stock / BHW Bausparkasse
Grund dafür ist die Inflation in der Eurozone, die im August das erste Mal seit fast zehn Jahren auf drei Prozent sprang. Ein weiterer Anstieg der Verbraucherpreise ist angesichts hoher Energie-, Rohstoff- und Transportkosten wahrscheinlich. Die Europäische Zentralbank könnte daher bald damit beginnen, ihre Anleihekäufe im Rahmen des Pande- mie-Notfallprogramms etwas zu reduzieren.

Längerfristige Zinsbindung empfohlen

Auch in den USA dürfte die Diskussion um ein Zurückfahren der sehr großzügigen Liquiditätsspritzen der Notenbank zunehmen. Die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen könnte, wie jenseits des Atlan- tiks, daher steigen, was auch zu höheren Hypothekenzinsen führen dürfte. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich für Eigenheimerwerber und Investoren eine längerfristige Zinsbindung.
 

Quelle: BHW Bausparkasse

30.09.2021

Hausbaunews

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Musterhäuser

Stadtvilla 211

Preis
auf Anfrage
Fläche
149,93 m²
Pico 7

Preis
auf Anfrage
Fläche
91,27 m²
Edition B 145.2

Preis ab
289.950 €
Fläche
145,03 m²
Haas Vita 160

Preis ab
291.000 €
Fläche
168,21 m²
VarioToscana 185

Preis
auf Anfrage
Fläche
179,00 m²
Brachäcker

Preis ab
509.541 €
Fläche
146,88 m²

0