Wertstoffkreisläufe bei Fenster & Türen

Im Kampf gegen den Klimawandel ist ein wichtiges Ziel, durch Recycling wertvolle Ressourcen zu schonen – was in der Bau- und Gebäudewirtschaft besonders wichtig ist. Mehr und mehr werden Gebäude zu Rohstoffquellen für zukünftige Baumaterialien. Im Bereich Fenster und Türen können deshalb zukunftsweisend nahezu sämtliche Bestandteile bereits aufbereitet und wiederverwendet werden, berichtet der Verband Fenster + Fassade (VFF). 
Wer im Innenbereich auf den Kohlendioxid bindenden Baustoff Holz setzt, spart viele Treibhausgase ein. Foto: ROMA KG.
Wer im Innenbereich auf den Kohlendioxid bindenden Baustoff Holz setzt, spart viele Treibhausgase ein. Foto: ROMA KG.

Kunststofffenster 

Kunststofffenster haben mit fast 60 Prozent den größten Marktanteil. „Bereits seit circa zehn Jahren werden Kunstofffenster nicht mehr entsorgt, sondern als wiederverwendbarer Baustoff recycelt“, erklärt VFF-Geschäftsführer Frank Lange. „Hierfür müssen zunächst die einzelnen Materialien getrennt werden: PVC, Glas, Dichtungsstoffe, Stahlversteifungen etc.“ Das so wiedergewonnene PVC wird geschreddert, gesiebt und gereinigt und steht dann als widergewonnener Rohstoff (Recyclat) zur Verfügung. 
  
Damit es für Fenster- und Türprofile genutzt werden kann, wird dem recycelten PVC anschließend neuer PVC-Rohstoff zugefügt. Auf diese Weise gewinnt das Material unabhängig von eventuellen Fremdstoffen die gewünschten positiven Baustoff-Eigenschaften: Sie sind besonders pflegeleicht, witterungsbeständig und sehr robust. 

Aluminiumfenster 

„Das Effizienz- und Klimapotential des Recyclings ist beim Wertstoff Aluminium besonders hoch“, so Lange. Auch bei diesen Elementen werden die verschiedenen Materialien getrennt. Das Aluminium wird nach Legierungen sortiert, zu Pressbolzen gegossen, woraus wieder neue Profile extrudiert werden, mit denen Metallbauer neue Fenster, Haustüren und Fassaden herstellen. „Im Aluminiumbereich werden circa 98 Prozent des Materials dem Recyclingkreislauf zugeführt. Mehr als die Hälfte der in Deutschland anfallenden Aluminiumschrotte aus dem Bausektor verbleiben gar in einem geschlossenen Wertstoffkreislauf“, erklärt der Fensterexperte. 

Holzfenster 

Das Naturmaterial ausrangierter Holzfenster wiederum kann als CO2-neutraler Energieträger in Biomasse-Heizkraftwerken zur effizienten Energieerzeugung genutzt werden. Es gelangt durch spezialisierte Verwertungsunternehmen in den Wertstoffkreislauf. In den meisten Fällen wird das Altholz der Verbrennung mit Energierückgewinnung zugeführt. Die Metallteile der Rahmen und Beschläge werden zerkleinert und eingeschmolzen. Aus den so wiedergewonnenen Rohstoffen produziert die Branche neue Fenster- und Türenbestandteile sowie Bauprofile.   
  
„Da der recycelte Kunststoff neues Granulat liefert, Aluminium sehr energiesparend recycelt werden kann, das Altholz zur Energiegewinnung genutzt wird und auch die anderen Materialien wiederverwertet werden, ist das Recycling von Fenstern und Türen ein aktiver Beitrag zur Nachhaltigkeit“, so Lange abschließend. 

Quelle: Verband Fenster + Fassade

23.09.2021

Hausbaunews

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Smart Home – die Zukunft beginnt jetzt! Welche ...

Die neuen Zölle, Kriege und die Krise um die Energieversorgung sorgen heute für ein wenig gesundes Schlafniveau, wenn es um die Versorgung der Familie geht. Smarte Haushalte, gleich welchen Baustil ...

Keine Kompromisse beim Ausbau

Immer mehr Menschen möchten etwas gegen den Klimawandel tun. Der Gebäudesektor ist für fast 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, hier liegt also ein wichtiger Hebel für mehr ...

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Musterhäuser

CELEBRATION 122 V2 L

Preis ab
339.245 €
Fläche
122,44 m²
Lutz

Preis ab
300.000 €
Fläche
98,70 m²
LifeStyle 14.04 F

Preis ab
165.999 €
Fläche
135,00 m²
Edition E 179

Preis ab
331.723 €
Fläche
178,68 m²
Individual (Blum)

Preis ab
535.000 €
Fläche
187,00 m²
Edition Clever 138+

Preis ab
298.200 €
Fläche
134,00 m²

0