Wertstoffkreisläufe bei Fenster & Türen
Kunststofffenster
Kunststofffenster haben mit fast 60 Prozent den größten Marktanteil. „Bereits seit circa zehn Jahren werden Kunstofffenster nicht mehr entsorgt, sondern als wiederverwendbarer Baustoff recycelt“, erklärt VFF-Geschäftsführer Frank Lange. „Hierfür müssen zunächst die einzelnen Materialien getrennt werden: PVC, Glas, Dichtungsstoffe, Stahlversteifungen etc.“ Das so wiedergewonnene PVC wird geschreddert, gesiebt und gereinigt und steht dann als widergewonnener Rohstoff (Recyclat) zur Verfügung.Damit es für Fenster- und Türprofile genutzt werden kann, wird dem recycelten PVC anschließend neuer PVC-Rohstoff zugefügt. Auf diese Weise gewinnt das Material unabhängig von eventuellen Fremdstoffen die gewünschten positiven Baustoff-Eigenschaften: Sie sind besonders pflegeleicht, witterungsbeständig und sehr robust.
Aluminiumfenster
„Das Effizienz- und Klimapotential des Recyclings ist beim Wertstoff Aluminium besonders hoch“, so Lange. Auch bei diesen Elementen werden die verschiedenen Materialien getrennt. Das Aluminium wird nach Legierungen sortiert, zu Pressbolzen gegossen, woraus wieder neue Profile extrudiert werden, mit denen Metallbauer neue Fenster, Haustüren und Fassaden herstellen. „Im Aluminiumbereich werden circa 98 Prozent des Materials dem Recyclingkreislauf zugeführt. Mehr als die Hälfte der in Deutschland anfallenden Aluminiumschrotte aus dem Bausektor verbleiben gar in einem geschlossenen Wertstoffkreislauf“, erklärt der Fensterexperte.Holzfenster
Das Naturmaterial ausrangierter Holzfenster wiederum kann als CO2-neutraler Energieträger in Biomasse-Heizkraftwerken zur effizienten Energieerzeugung genutzt werden. Es gelangt durch spezialisierte Verwertungsunternehmen in den Wertstoffkreislauf. In den meisten Fällen wird das Altholz der Verbrennung mit Energierückgewinnung zugeführt. Die Metallteile der Rahmen und Beschläge werden zerkleinert und eingeschmolzen. Aus den so wiedergewonnenen Rohstoffen produziert die Branche neue Fenster- und Türenbestandteile sowie Bauprofile.„Da der recycelte Kunststoff neues Granulat liefert, Aluminium sehr energiesparend recycelt werden kann, das Altholz zur Energiegewinnung genutzt wird und auch die anderen Materialien wiederverwertet werden, ist das Recycling von Fenstern und Türen ein aktiver Beitrag zur Nachhaltigkeit“, so Lange abschließend.
23.09.2021
Hausbaunews
Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...
Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...
Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...
Rundumservice: Stressfrei und ...
Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...
Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...
In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...
Regenwasser clever nutzen – Zisternen ...
Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Gleichzeitig wird Trinkwasser aufwendig aufbereitet und kostet Geld, während Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt. Für Hausbesitzer und Bauherren liegt ...
WeberHaus ist zum zwölften Mal ...
WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...