Den eigenen Gartenteich anlegen

Der Teich als Do-it-yourself-Projekt
In Ihrem Garten ist noch so viel ungenutzter Platz? Sie möchten gern Insekten eine Heimat geben und die Optik aufwerten? Dann ist ein Teich eine super Möglichkeit, wie Sie diese Ziele erreichen. Ihn anzulegen ist nicht schwer, erstrecht nicht, wenn Sie sich als Hilfsmittel einen Bagger mieten.Bevor Sie sich an die Arbeit machen können, müssen Sie zunächst die nötigen Materialien besorgen. Hierzu gehört eine solide und robuste Teichfolie, Steine, um diese zu beschweren, verschiedene Wasserpflanzen, ein Spaten oder ein Mini-Bagger und natürlich Wasser.

Abstecken und ausheben
Der erste Schritt ist die Auswahl des geeigneten Ortes. Achten Sie darauf, dass Ihr Teich nicht mehr als fünf Sonnenstunden abbekommt und vor allem während der Mittagssonne im Schatten liegt. Sonst wird es für die Teichbewohner schneller zu warm und außerdem bilden sich bei großer Hitze schneller Algen.Auch auf Hanglage sollte verzichtet werden, im Idealfall wählen Sie für die Anlage des Teichs einen flachen, niedrig gelegenen Platz. In Sachen Form sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Ob oval, rund, fließend oder eckig – Sie entscheiden, was Ihnen gefällt. Bedenken Sie allerdings, dass der Teich immer auf mehreren Ebenen gebaut werden sollten. Eine flache Ebene als Sumpfzone, die Tiefwasserebene und die Flachwasserebene gehören in den Teich.

Mit dem Bagger ans Werk
Heute können Sie sich problemlos Baumaschinen ausleihen und sich Gartenarbeiten erleichtern. Der Baumaschinenverleih stellt Ihnen den Bagger zur Verfügung und jetzt machen Sie sich an den Aushub. Beginnen Sie mittig und heben zunächst die tiefste Stelle aus. Die Erde sammeln Sie so weit wie möglich entfernt, sonst rutscht sie bei einer falschen Bewegung mit dem Baggerarm wieder zurück.Arbeiten Sie sich von innen nach außen, die Sumpfebene sollten Sie mit der Schaufel ausheben. Wenn dieser Schritt erledigt ist, wird zunächst die Folie aufgebracht und an den Ecken festgesteckt. Beschweren Sie alles mit Steinen, damit sich die Teichfolie „ausliegen“ kann. Es sollten keine Blasen vorhanden sein, sonst kann es zu Rissen kommen.

Bepflanzen und befüllen
Nun können Sie verschiedene Kies- und Teichbodenarten auf der Folie verteilen und bereits dekorativ tätig werden. Wenn Sie Wasserpflanzen ein zu Hause geben möchten, setzen Sie sie ein, bevor das Wasser hinzukommt. Beachten Sie, dass eine Filterpumpe dafür sorgen kann, dass Ihr Teich stets den optimalen PH-Wert aufweist und sich nicht so schnell Algen bilden können.Gern genutzte Pflanzen sind beispielsweise Seerosen, da sie sehr attraktiv und zugleich pflegeleicht sind. Wenn alle Pflanzen eingesetzt sind, kommt das Wasser hinzu. Füllen Sie den Teich auf und bedenken Sie, dass ein Rand verbleiben muss. Dieser schützt Sie vor einer Überschwemmung, wenn es einmal stärker regnet.
11.05.2021
Hausbaunews
Immer mehr Menschen möchten etwas gegen den Klimawandel tun. Der Gebäudesektor ist für fast 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, hier liegt also ein wichtiger Hebel für mehr ...
Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...
Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...
Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...
Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...
Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...
Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...
Der perfekte Familiengarten 2025
Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...