Einfamilienhausbau und Klimaschutz sind keine Gegensätze

„Ich möchte auch weiter gut durchmischte Städte, in denen Wohneigentum und Einfamilienhäuser dazugehören“, so Wegner. Mit Blick auf den Holz-Fertigbau fügte er an: „Wir werden auch den Holzbau dringend brauchen, um unsere Ziele in vielen Themen- und Anforderungsbereichen zu erreichen, beim Schaffen von Wohneigentum ebenso wie bei den Klimazielen. Ich denke dabei an Gebäudeaufstockungen, aber auch an neu gebaute, nachhaltige Ein- und Zweifamilienhäuser.“
Ein weiteres Kernthema der Diskussion war die bevorstehende Novellierung des stark diskutierten Baulandmobilisierungsgesetzes, über die die Koalitionspartner in dieser Woche beraten. Kai Wegner sagte hierzu: „Wir müssen bei der Baulandmobilisierung in die Offensive gehen, um Wohnraum in Städten und Dörfern zu schaffen.“ Es werde nicht reichen, nur auf die Innenentwicklung von Kommunen zu setzen. „Wir brauchen auch die Außenentwicklung, um den Bedarf an Wohnraum zu decken.“
Die teilnehmenden Fertighaushersteller stimmten diesen Aussagen zu, ist der Mangel an Bauland doch vielerorts längst ein Flaschenhals für die Schaffung neuen Wohnraums. Die Unternehmen waren sich einig, mehr bauwilligen Familien den Wunsch vom Eigenheim erfüllen zu können, wenn Kommunen mehr Baugrundstücke ausweisen würden. Weitere Engstellen, so hieß es aus dem Teilnehmerkreis, seien etwa die nach wie vor schleppenden Baugenehmigungsverfahren sowie die zu langsame und komplizierte Erschließung von Restgrundstücken. Wegner räumte ein: „Wir müssen schneller zur Baureife und Baugenehmigung kommen, damit die, die bauen wollen, auch bauen können.“
BDF-Präsident Noller bilanzierte: „Wir bauen zwei Drittel unserer Häuser für Familien mit Kindern. Diese Familien sind nicht schuld daran, dass es in Deutschland zu wenig bezahlbaren Wohnraum in den Zentren gibt. Statt Bauverboten brauchen wir also eine intelligente und bedarfsgerechte Stadtplanung, die ökologischen und sozialen Ansprüchen genügt.“
30.03.2021
Hausbaunews
Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...
Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...
Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...
Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...
Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...
Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...
Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein
Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...
Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...
Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...
Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen
Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...