So vermeidet man Schimmelbildung

Man macht sich über Schimmel erst Gedanken, wenn es schon zu spät ist. Egal ob man in ein neues oder altes Haus eingezogen ist. Schimmel kann überall lauern. Schimmel ist bereits beim Bau eines neuen Hauses ein wichtiges Thema. Wird das Haus auf zu feuchtem Unterboden gebaut, kann auch in einem neuen Haus sehr schnell Schimmel entstehen. Wichtig ist, dass man nicht auf den Schimmel wartet, sondern stattdessen handelt.
So vermeidet man Schimmelbildung. Foto: pixabay.com
So vermeidet man Schimmelbildung. Foto: pixabay.com 

Warum entsteht Schimmel?

Eine effektive Möglichkeit Schimmel zu bekämpfen besteht darin die Luftfeuchtigkeit gering zu halten. Man sollte daher mindestens dreimal pro Tag lüften. Im Laufe des Tages sammelt sich viel Luftfeuchtigkeit an. Dies geschieht insbesondere durch folgende Aktivitäten:
  • Duschen
  • Baden
  • Kochen.
Die einfachste Vorgehensweise ist das Haus oder die Wohnung regelmäßig zu lüften. Dies ist insbesondere in den modernen Bauen mit einem geringen Energieniveau wichtig. Diese Gebäude haben Fenster, welche dicht verbaut sind und somit keine Luft von außen hereinlassen. Dadurch sammelt sich feuchte Luft im Raum an. Zwar hat dies einen positiven Einfluss auf die Energiebilanz. Auf der anderen Seite ist dies für die Bekämpfung des Schimmels nicht gerade förderlich. Gerade deshalb sollte man sein Zuhause mehrmals lüften.

Übrigens gelten diese Hinweise auch für Bürogebäude. Daher sollte man dort die Luftfeuchtigkeit in Räumen messen.
 
So vermeidet man Schimmelbildung. Foto: pixabay.com

Regelmäßig lüften

Viele Menschen kippen ihr Fenster dauerhaft an. Sie hoffen, dass sie dadurch frische Luft bekommen und gleichzeitig Schimmelbildung verhindern. Allerdings ist das nicht so einfach. Diese Vorgehensweise verursacht gerade im Winter hohe Energiekosten. Gleichzeitig kann die feuchte Luft nicht richtig entweichen. Die Folge ist, dass teure Heizluft verlorengeht. Geht man anschließend baden oder duschen, sammelt sich Kondenswasser an. Dadurch ist die perfekte Grundlage für Schimmelbildung gelegt. 

Wie sieht die richtige Lösung aus?
 
So vermeidet man Schimmelbildung. Foto: pixabay.com

Stoßlüften

Der Hausbesitzer sollte seine Fenster für 10 bis 15 Minuten lang weit öffnen. Dadurch garantiert einen effektiven Luftaustausch. Das heißt, dass neue frische Luft in den Innenbereich eindringt und die alte Luft ersetzt. Das Stoßlüften hat weiterhin den Vorteil, das den wänden keine Heizwärme entzogen wird. 

Anschließend schließt man die Fenster wieder. Diesen Vorgang wiederholt man nochmal zweimal am Tag. Dies sollte man am besten nach dem Duschen oder Baden machen. Wichtig ist weiterhin, dass man kühle Räume im Sommer nicht zu stark lüftet. Ansonsten strömt zu viel Feuchtigkeit in diese Räume, welche an den Wänden kondensiert. 

Quelle: a.b.

22.03.2021

Hausbaunews

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Zukunftsweisende Fertighaus-Designs: ...

Nachhaltigkeit ist in der Bauindustrie nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Integration von Dachfenstern in Fertighaus-Designs bietet eine innovative Möglichkeit, ...

Von der Baustelle ins neue Zuhause: ...

Der Bau eines Fertighauses markiert für viele den größten Schritt in Richtung eines selbstbestimmten Lebensraums. Wochenlang wurden Entscheidungen getroffen, Grundrisse angepasst, Materialien ...

Digitale Architektur – wie Sicherheit ...

Das Zuhause hat sich verändert. Zwischen Steckdosen und Sensoren fließt heute ein unsichtbares Netz aus Daten, das Räume in lebendige Systeme verwandelt. Heizungen reagieren auf ...

Musterhäuser

CLOU 123 (3 Giebel)

Preis
auf Anfrage
Fläche
130,00 m²
Frei-Raum-Haus 9x9-F

Preis ab
215.000 €
Fläche
130,00 m²
Meierwik

Preis
auf Anfrage
Fläche
139,00 m²
SUNSHINE 125 V8

Preis ab
334.922 €
Fläche
125,12 m²
Select 157 edition

Preis ab
374.650 €
Fläche
156,72 m²
Bozen

Preis ab
348.450 €
Fläche
127,00 m²

0