Fenstersensoren sichern das Haus

Das eigene Zuhause sollte ein Ort der Sicherheit und des Wohlgefühls sein. Jedoch gibt es in jedem Haus einige Schwachstellen, die gerne von Kriminellen genutzt werden. Mehr als die Hälfte aller Einbrecher hebeln geschlossene Fenster auf und gelangen so ins Gebäude.
Welche Reaktion ein Einbruchsversuch auslösen soll, legt der Nutzer an der stationären Zentrale, am Tablet oder am Smartphone fest. Foto: djd / eimsig
Welche Reaktion ein Einbruchsversuch auslösen soll, legt der Nutzer an der stationären Zentrale, am Tablet oder am Smartphone fest. Foto: djd / eimsig
Durch gekippte Fenster oder Türen steigen immer noch zehn Prozent aller Langfinger ein, wie die Landespolizei Nordrhein-Westfalen mitteilt. Was vielen Hausbesitzern nicht klar ist: Auch Fenster mit einbruchhemmendem Glas sind kein hundertprozentiger Schutz vor einem Einbruch. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte die Schwachstellen des Hauses daher mit speziellen Fenstersensoren schützen. Dabei gibt es einiges zu beachten.

Abschrecken, bevor der Einbruch stattfindet

Fenstersensoren sind kleine Geräte, die unsichtbar und sogar nachträglich in den Fensterrahmen eingebaut werden und das Fenster beständig absichern. Somit ist wirklich das gesamte Fenster inklusive Glas überwacht. Schläge, Fausthiebe oder andere starke Gewalteinwirkungen werden sofort an eine angeschlossene Zentrale gemeldet - und eine vorher programmierbare Reaktion tritt ein. Das kann eine gut hörbare Sirene sein, es schalten sich automatisch alle Lichter im Haus ein, oder die Rollläden fahren herunter. Natürlich sind Kombinationen mehrerer Reaktionen möglich. Gerade in der Corona-Zeit zeigt sich, dass es wichtig ist, regelmäßig Frischluft etwa durch gekippte Fenster in den Wohnraum zu bringen. Die in verschiedenen Varianten verfügbaren Sensoren sichern auch gekippte Fenster - unter www.eimsig.de gibt es alle Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten zu einem kostenlosen Fachberater. Ist das Fenster entsprechend gesichert, wird der potenzielle Einbrecher wirksam abgeschreckt, bevor der Einbruch passiert.

Statusabfrage auch von unterwegs

Ein hochwertiger Fenstersensor sollte vier Fensterzustände erkennen: offen, geschlossen, gekippt und Glasbruch. Zudem darf er nicht auf unkritische Umwelteinflüsse reagieren - zum Beispiel auf den Fußball, den die Nachbarskinder aus Versehen auf das Wohnzimmerfenster schießen und der wieder abprallt, ohne Schaden anzurichten. Zudem sollte es möglich sein, jederzeit auch von unterwegs den Status aller Fenster abzufragen. Dafür ist meistens eine Anbindung an eine App die Lösung. So kann man sicher sein, dass es während der eigenen Abwesenheit nirgendwo eine offene Stelle im Haus gibt. Sollte es doch so sein, kann man etwa aus der Ferne die Rollläden herunterfahren lassen. Als letzter Punkt sollten Nutzer darauf achten, dass Fenstersensoren und Sicherheitssystem für die Zukunft gerüstet sind. Apple HomeKit etwa ist ein Siegel für hohe Kompatibilität und vor allem für Datensicherheit.

Quelle: EiMSIG GmbH

18.02.2021

Hausbaunews

Rundumservice: Stressfrei und ...

Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...

Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...

In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...

Regenwasser clever nutzen – Zisternen ...

Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Gleichzeitig wird Trinkwasser aufwendig aufbereitet und kostet Geld, während Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt. Für Hausbesitzer und Bauherren liegt ...

WeberHaus ist zum zwölften Mal ...

WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...

Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...

Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...

Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...

Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...

Musterhäuser

SUNSHINE 125 V5

Preis ab
334.922 €
Fläche
124,69 m²
Aura 125

Preis ab
252.770 €
Fläche
125,00 m²
BALANCE 145 V3

Preis ab
424.529 €
Fläche
145,06 m²
Flair 125

Preis ab
254.970 €
Fläche
126,00 m²
Bungalow 195

Preis
auf Anfrage
Fläche
195,37 m²
Achenbach

Preis ab
530.000 €
Fläche
221,50 m²

0