Corona: Neue Chancen für das Landleben

Die Pandemie macht das Landleben zum Trend, während Großstädte an Attraktivität verlieren. Das zeigt eine Umfrage der BHW Bausparkasse. Demnach wünschen sich 71 Prozent der Deutschen, dass Wohnen auf dem Land stärker gefördert wird. 40 Prozent erwarten nach den Erfahrungen mit dem Lockdown vom Frühjahr, dass mehr Städter aufs Land ziehen.
Bild Nr. 6407, Quelle: Adobe stock / Halfpoint / BHW Bausparkasse
Bild Nr. 6407, Quelle: Adobe stock / Halfpoint / BHW Bausparkasse
Corona verändert viel – auch die Wahrnehmung der eigenen Wohnsituation. 22 Prozent der Großstädter, die in den Kernbereichen der Städte leben, haben laut BHW Umfrage ihre persönliche Wohnsituation als belastend empfunden. Gelten die Innenstadtviertel jetzt nicht nur als teuer, sondern auch als zu eng und potenziell gefährlich? In Orten unter 20.000 Einwohnern klagen jedenfalls nur fünf Prozent über Einschränkungen. Das Umfrageinstitut Kantar hat im Auftrag von BHW insgesamt 1.003 Bundesbürger zum Wohngefühl nach Corona befragt.

Her mit der Landluft

Förderung für das flache Land wünscht sich mit 81 Prozent der unter 30-Jährigen ausgerechnet die Altersgruppe überdurchschnittlich häufig, die in den vergangenen Jahren in die Metropolen und mittel­großen Schwarmstädte gestrebt ist. „Hier deutet sich eine Trendwende mit enormen Potenzial an“, kommentiert Henning Göbel, Vorstands­vorsitzender der BHW Bausparkasse. „Wenn junge Leute und Familien das Land wiederentdecken, werden auch öffentliche Mobilitätsangebote, Geschäfte und Ärzte zurückkommen.“ Dafür, dass die Politik neue Impulse für das Wohnen auf dem Land geben sollte, sprechen sich 65 Prozent der Großstädter und 81 Prozent der Landbewohner aus. Fast einhellig stimmen dieser Forderung die Befragten zu (92 Prozent), die durch Corona unter ihrer Wohnsituation gelitten haben.

Raus aus der Stadtenge

Kommt es zur großen Stadtflucht? 55 Prozent der Dorfbewohner erwarten, dass viele Städter künftig auf dem Land leben wollen. Von den Großstadtbewohnern erwarten dies 41 Prozent. Bei den Jungen unter 30 sagen überdurchschnittliche 53 Prozent, dass die Pandemie viele Städter aufs Land treiben werde.

Quelle: BHW Bausparkasse

14.01.2021

Hausbaunews

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Musterhäuser

Lengwil

Preis ab
442.784 €
Fläche
147,96 m²
Haas Z 159 B

Preis ab
277.000 €
Fläche
155,44 m²
Doppelhaushälfte BS 103

Preis
auf Anfrage
Fläche
103,00 m²
Riederle

Preis ab
790.000 €
Fläche
187,00 m²
FamilyStyle 26.01 S

Preis ab
184.999 €
Fläche
232,00 m²
VarioCorner 156

Preis
auf Anfrage
Fläche
156,00 m²

0