Corona: Neue Chancen für das Landleben

Die Pandemie macht das Landleben zum Trend, während Großstädte an Attraktivität verlieren. Das zeigt eine Umfrage der BHW Bausparkasse. Demnach wünschen sich 71 Prozent der Deutschen, dass Wohnen auf dem Land stärker gefördert wird. 40 Prozent erwarten nach den Erfahrungen mit dem Lockdown vom Frühjahr, dass mehr Städter aufs Land ziehen.
Bild Nr. 6407, Quelle: Adobe stock / Halfpoint / BHW Bausparkasse
Bild Nr. 6407, Quelle: Adobe stock / Halfpoint / BHW Bausparkasse
Corona verändert viel – auch die Wahrnehmung der eigenen Wohnsituation. 22 Prozent der Großstädter, die in den Kernbereichen der Städte leben, haben laut BHW Umfrage ihre persönliche Wohnsituation als belastend empfunden. Gelten die Innenstadtviertel jetzt nicht nur als teuer, sondern auch als zu eng und potenziell gefährlich? In Orten unter 20.000 Einwohnern klagen jedenfalls nur fünf Prozent über Einschränkungen. Das Umfrageinstitut Kantar hat im Auftrag von BHW insgesamt 1.003 Bundesbürger zum Wohngefühl nach Corona befragt.

Her mit der Landluft

Förderung für das flache Land wünscht sich mit 81 Prozent der unter 30-Jährigen ausgerechnet die Altersgruppe überdurchschnittlich häufig, die in den vergangenen Jahren in die Metropolen und mittel­großen Schwarmstädte gestrebt ist. „Hier deutet sich eine Trendwende mit enormen Potenzial an“, kommentiert Henning Göbel, Vorstands­vorsitzender der BHW Bausparkasse. „Wenn junge Leute und Familien das Land wiederentdecken, werden auch öffentliche Mobilitätsangebote, Geschäfte und Ärzte zurückkommen.“ Dafür, dass die Politik neue Impulse für das Wohnen auf dem Land geben sollte, sprechen sich 65 Prozent der Großstädter und 81 Prozent der Landbewohner aus. Fast einhellig stimmen dieser Forderung die Befragten zu (92 Prozent), die durch Corona unter ihrer Wohnsituation gelitten haben.

Raus aus der Stadtenge

Kommt es zur großen Stadtflucht? 55 Prozent der Dorfbewohner erwarten, dass viele Städter künftig auf dem Land leben wollen. Von den Großstadtbewohnern erwarten dies 41 Prozent. Bei den Jungen unter 30 sagen überdurchschnittliche 53 Prozent, dass die Pandemie viele Städter aufs Land treiben werde.

Quelle: BHW Bausparkasse

14.01.2021

Hausbaunews

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Smart Home – die Zukunft beginnt jetzt! Welche ...

Die neuen Zölle, Kriege und die Krise um die Energieversorgung sorgen heute für ein wenig gesundes Schlafniveau, wenn es um die Versorgung der Familie geht. Smarte Haushalte, gleich welchen Baustil ...

Keine Kompromisse beim Ausbau

Immer mehr Menschen möchten etwas gegen den Klimawandel tun. Der Gebäudesektor ist für fast 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, hier liegt also ein wichtiger Hebel für mehr ...

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Musterhäuser

Newline 5

Preis
auf Anfrage
Fläche
144,23 m²
Option Bungalow mit ...

Preis ab
199.000 €
Fläche
52,74 m²
ProStyle 152

Preis
auf Anfrage
Fläche
138,75 m²
Solitaire-E-155 E4

Preis ab
184.513 €
Fläche
156,00 m²
Premium 76/95

Preis ab
500.920 €
Fläche
182,14 m²
ComfortStyle 11.02 S

Preis ab
139.999 €
Fläche
118,00 m²

0