Eigenes Häusle bauen, Baufinanzierung aufgeklärt

Wer ein Haus baut, dem stellen sich viele Fragen: Soll man neu bauen oder ein Haus kaufen? Welche Materialien sollen verwendet werden? Und besonders wichtig: Wie sollen die eigenen vier Wände finanziert werden? Zur Baufinanzierung gibt es viele verschiedene Modelle.
Das Hypothekendarlehen als Basis der Baufinanzierung

Das Hypothekendarlehen ist die Grundlage für die meisten Formen, um seine Immobilie zu finanzieren. In Zeiten niedriger Zinssätze sollte man durchaus eine lange Laufzeit wählen und mit einer Bank finanzieren, die ein Darlehen mit einer Laufzeit von 15 oder sogar 20 Jahren anbietet. Bei einem Hypothekendarlehen bleibt die monatliche Rate aus Zins und Tilgung im Zeitablauf gleich hoch. Aufgrund der monatlichen Tilgungen, wird die Zinslast von Monat zu Monat geringer, so dass die Tilgungsbeträge steigen. Beim Vergleich von Hypothekenangeboten zur Baufinanzierung sollte man darauf achten, auch Sondertilgungen tätigen zu können. Damit bleibt man flexibel und kann seine Verbindlichkeiten schneller abbauen, wenn es die persönliche finanzielle Situation zulässt. Ebenfalls wichtig: Viele Banken bieten an, das Hypothekendarlehen an einen günstigen Kredit der KfW-Bank zu koppeln. Damit sichert man sich noch einmal niedrigere Zinsen und senkt damit seine monatliche Belastung. Hierzu sind jedoch einige Auflagen zu erfüllen, die ein Bankberater jedoch kennt und darauf hinweisen kann. Weitere Hinweise zur Baufinanzierung mit KfW-Mitteln findet man natürlich auch im Internet.

Wichtige Säule der Baufinanzierung: Der Bausparvertrag

Ein Bausparvertrag ist ein besonderes Modell, das vor allem durch staatliche Förderungen ("Wohnriester") interessant ist. Durch einen Bausparvertrag kann man das Zinsrisiko einer Anschlussfinanzierung umgehen: Finanziert man sein Hypothekendarlehen zum Beispiel über einen Zeitraum von zehn Jahren, so muss man die nach zehn Jahren noch offene Kreditsumme durch ein Anschlussdarlehen finanzieren. Das Zinsniveau, das in zehn Jahren herrscht, wird jedoch niemand abschätzen können. Um nicht von hohen Zinsen komplett überrascht zu werden, kann ein Bausparvertrag zum richtigen Zeitpunkt abgeschlossen, Linderung verschaffen, indem man sich niedrige Anschlusszinsen für einen Teil der Restsumme sichert.

Das Eigenkapital

Viele Banken gewähren mittlerweile Darlehen zur Baufinanzierung ohne Eigenkapital zu verlangen. Besser ist es jedoch, wenn der Bauherr mindestens zehn, besser noch 20 Prozent, der Bausumme vorab gespart hat. Zum Eigenkapital können in diesem Zusammenhang alle kurzfristig verfügbaren finanziellen Mittel gezählt werden: Geld, das auf dem Konto, in Sparverträgen oder in Aktiendepots schlummert, zählt hierbei zum Eigenkapital. Auch die sogenannten Muskelhypothek wird als Eigenkapital gewertet. Hierbei arbeitet der Bauherr selbst ein seinem Bau mit und spart sich dadurch das Geld für Handwerker.

Quelle: s.o.

11.04.2012

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

CityVilla 3

Preis
auf Anfrage
Fläche
158,39 m²
CONCEPT-M 168 Erlangen

Preis ab
876.568 €
Fläche
220,55 m²
Bauhaus 175

Preis
auf Anfrage
Fläche
175,74 m²
Kaiser

Preis ab
765.000 €
Fläche
148,00 m²
SmartSpace-E-120 E1

Preis ab
147.477 €
Fläche
119,21 m²
Mein Modernes ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
147,00 m²

0