Feuriges Pendel -– Kaminfeuer im Kunstobjekt

Technik und Design in Einklang zu bringen, ist das erklärte Ziel von Ingenieuren und Produktentwicklern. Das gilt auch für Kaminöfen, die gleichermaßen stilbildendes Einrichtungsmöbel und effizientes Heizgerät sind. Und hier sorgt „Odin“ derzeit für Gesprächsstoff. Die Rede ist nicht etwa von der gleichnamigen nordischen Gottheit, sondern von einem hochmodernen und innovativen Kaminofen. Sein spektakuläres Aussehen setzt neue Maßstäbe.
Designerstück mit Durchblick.  Flammen, die im Raum schweben. Foto: Spartherm
Designerstück mit Durchblick.  Flammen, die im Raum schweben. Foto: Spartherm
Der dabei angewendete Kunstgriff ist verblüffend: An seinem Rauchrohr hängt der kreisrunde Brennraum von der Decke herab. Wie das Pendel einer riesigen Standuhr. Dabei scheint es, als schwebe der anthrazitfarbene Korpus mitsamt dem Feuer. Und da sich auf beiden Seiten des Ofens ein Sichtfenster wie bei einem Tunnel befindet, lässt sich das Spiel der Flammen gleich doppelt bewundern. 

Alles im Takt: Umweltschutz, Effizienz, Komfort und Design

Mit seinem Gestaltungskonzept verkörpert das aktuelle Designerstück aus dem Hause Spartherm, einer der europaweit führenden Hersteller moderner Feuerungstechnik, eine puristische Ästhetik, die den Zeitgeist trifft: Gut inszeniert, ist weniger mehr. Nach dem gleichen Prinzip erfolgt die Bedienung. Mit einem einzigen Schieber lässt sich die Luftzufuhr für eine optimale Verbrennung bequem steuern. So bleiben die Sichtfenster des „Odin Tunnel“ mit ihrem großzügig bemessenen Durchmesser von 40 cm stets sauber sowie der Blick auf und durch die Flammen frei.
 
Auch im Inneren setzt sich die Symbiose von Technik und Anmutung fort. Dazu trägt die dunkle Schamotte bei, mit der die Brennkammer ausgekleidet ist. Das wärmereflektierende Material, die Luftführung und die Geometrie des Feuerraumes sorgen für eine ressourcen- und umweltschonende Verbrennung. Und als starker Kontrast zu den leuchtenden Flammen betont der graue Hintergrund die Kraft des Feuers und führt bei Nicht-Betrieb zu einer eleganten Zurückhaltung.

Quelle: Spartherm Feuerungstechnik GmbH

03.09.2020

Hausbaunews

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen

Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...

Musterhäuser

Heike 204

Preis ab
369.000 €
Fläche
204,00 m²
Komforta

Preis
auf Anfrage
Fläche
166,00 m²
Jubiläumshaus Balance ...

Preis ab
318.650 €
Fläche
133,66 m²
MEDLEY 3.0 211 W SE

Preis
auf Anfrage
Fläche
138,00 m²
Solitaire-E-115 E9

Preis ab
183.340 €
Fläche
115,96 m²
Stadtvilla 200

Preis
auf Anfrage
Fläche
200,83 m²

0