Höhere Zuschüsse: Fertighäuser profitieren vom Klimaschutzpaket

Bauherren besonders energieeffizienter Fertighäuser profitieren vom Klimaschutzpaket des Bundes. Sie können mit höheren Zuschüssen rechnen, wenn die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ihre Förderung im Bereich energieeffizientes Bauen und Sanieren am 24. Januar 2020 erhöht.
„Die Erhöhung der Zuschüsse betrifft viele Bauherren von Fertighäusern, denn sie entscheiden sich besonders häufig für hoch energieeffiziente und damit förderfähige Gebäude“, erklären die Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF), Achim Hannott und Georg Lange. Laut einer Branchenumfrage des BDF wurden im vergangenen Jahr neun von zehn Fertighäuser als förderfähige KfW-Effizienzhäuser realisiert, fast jedes sechste neue Fertighaus erreichte dabei sogar die höchste mögliche Förderstufe „KfW-Effizienzhaus 40 plus“.
 
Die jetzt in Kraft tretenden Änderungen im KfW-Programm 153 umfassen höhere Kredite und kräftig steigende Tilgungszuschüsse für Bauherren. Sie können dann für energieeffiziente Neubauten einen zinsgünstigen Kredit von bis zu 120.000 Euro je Wohneinheit aufnehmen. Für ein „KfW-Effizienzhaus 40 Plus“ erhöht sich zudem der Tilgungszuschuss von bisher 15 Prozent auf 25 Prozent des in Anspruch genommenen Kreditbetrags. Damit verdoppelt sich der höchst mögliche Zuschuss für ein solches Haus künftig auf 30.000 Euro.
 
„Erfreulicherweise hat die Politik endlich erkannt, welchen beträchtlichen Beitrag höchst energieeffiziente Gebäude für den Klimaschutz leisten können. Die nun beschlossenen Erhöhungen der KfW-Förderleistungen sind insofern aus Sicht der Fertigbaubranche eine wichtige und zielorientierte Maßnahme, um dem Klimawandel entgegenzuwirken“, so Hannott und Lange abschließend. BDF/RK

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

03.03.2020

Hausbaunews

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen

Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...

Musterhäuser

Homestory 697

Preis ab
180.000 €
Fläche
180,00 m²
CONCEPT-M 211 Mannheim

Preis ab
997.845 €
Fläche
258,12 m²
Mühlwiesen

Preis ab
434.473 €
Fläche
153,36 m²
CLOU 157 Walmdach

Preis
auf Anfrage
Fläche
159,00 m²
Edition B 125

Preis ab
250.365 €
Fläche
125,41 m²
Komfort BS 134

Preis
auf Anfrage
Fläche
134,00 m²

0