Die vielseitige Welt der Fertighäuser: Eine Übersicht der modernen Haustypen

Das Einfamilienhaus
Das klassische Einfamilienhaus bleibt der unangefochtene Dauerbrenner unter den Fertighäusern. Es verkörpert für viele nach wie vor den Idealtypus des Wohnens: freistehend, mit einem eigenen Garten und maximaler Privatsphäre. In der Fertigbauweise wird dieser Haustyp in unzähligen Variationen angeboten: Von traditionellen Satteldach-Häusern mit erkennbarer Firstlinie über moderne Interpretationen mit Flachdach und großen Glasfronten bis hin zu skandinavisch inspirierten Holzhäusern ist nahezu alles möglich. Der große Vorteil liegt vor allem in der planerischen Freiheit, da die Grundrisse oft individuell angepasst und auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Ein Einfamilienhaus bietet ausreichend Platz für eine wachsende Familie, für Hobbys und für Rückzugsmöglichkeiten.Der Bungalow
Bungalows erleben derzeit ein enormes Comeback, nicht zuletzt wegen ihrer altersgerechten und barrierefreien Bauweise. Da sich alle Wohnräume auf einer Ebene befinden, entfällt zum Beispiel das lästige Treppensteigen. Dieser Umstand macht Bungalows nicht nur zur idealen Wahl für junge Familien mit Kleinkindern, sondern vor allem auch für Menschen, die bis ins hohe Alter selbstständig in den eigenen vier Wänden wohnen möchten. Moderne Fertighaus-Bungalows sind also alles andere als langweilig. Offene Grundrisse, fließende Übergänge zwischen Wohnbereich und Terrasse sowie raumhohe Verglasungen schaffen ein helles, weitläufiges und modernes Wohngefühl. Einige moderne Bungalows verfügen über ein leicht geneigtes Dach, unter dem sich zusätzlicher Stauraum oder ein kleiner ausgebauter Bereich, etwa für ein Gästezimmer oder Homeoffice, realisieren lässt.Doppel- beziehungsweise Reihenhaus
Doppel- und Reihenhäuser sind die perfekte Symbiose aus den Vorteilen eines Einfamilienhauses und den wirtschaftlichen Aspekten einer verdichteten Bauweise. Bei einem Doppelhaus teilen sich zwei Wohneinheiten eine gemeinsame Trennwand, was die Kosten für das Grundstück und den Bau deutlich reduziert. Dennoch bleibt die individuelle Gestaltung der Fassade und des Innenlebens meist weitgehend erhalten. Reihenhäuser hingegen bestehen aus mehreren aneinandergereihten Wohneinheiten. Sie sind in der Regel energieeffizienter, da sie durch die angrenzenden Nachbarhäuser weniger Außenwände haben, über die Wärme verloren gehen kann. Beide Haustypen fördern zudem eine nachbarschaftliche Gemeinschaft, bei der man sich relativ nahe ist, ohne auf Privatsphäre verzichten zu müssen.Das Modulhaus
Das Modulhaus, auch Modulbauweise genannt, stellt die konsequenteste Form des Fertighausbaus dar. Hier werden nicht nur die Wand- und Deckenelemente vorgefertigt, sondern gleich komplette Räume und Wohneinheiten (Module). Diese „Wohnboxen“ werden werksseitig nahezu fertig ausgebaut – inklusive Installationen, Bodenbelägen und oft auch sanitären Einrichtungen und kompletten Küchenzeilen. Auf der Baustelle werden diese Module dann nur noch miteinander verbunden. Der enorme Vorteil liegt in der extrem kurzen Bauzeit und einer präzisen, wetterunabhängigen Produktion unter Fabrikbedingungen. Modulhäuser sind besonders für individuelle und kubische Architekturen prädestiniert.Das Tiny House
Der Trend zum bewussten Verzicht und zur Minimalismus-Bewegung hat den Haustyp mit dem beschreibenden Namen „Tiny House“ hervorgebracht. Diese winzigen Häuser sind entweder mobil auf einem Anhänger oder fest auf einem Grundstück gebaut und konzentrieren sich auf das Wesentliche des Wohnens. Auf oft weniger als 40 Quadratmetern wird durch intelligente Grundrisse, multifunktionale Möbel und clevere Stauraumlösungen ein Maximum an Wohnqualität und Freiheit geschaffen. Die Fertigbauweise ist für Tiny Houses prädestiniert, da sie die hohen Anforderungen an Platzoptimierung und Qualität perfekt erfüllen kann. Ein Tiny House ist weniger ein Haus im herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr eine Lebensphilosophie, die Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt.Die Stadtvilla
Für anspruchsvolle, urbane Grundstücke oder für alle, die einen klaren, zeitlosen Look bevorzugen, sind Stadtvillen eine beliebte Wahl. Sie zeichnen sich durch großzügige Grundrisse und moderne Architektur aus. Eine besondere Ausprägung ist das Kubushaus, das mit seinen streng geradlinigen Formen und flachen oder nur leicht geneigten Dächern einen besonders puristischen Stil verkörpert. Für beide Varianten kommen häufig moderne Materialien wie Putz, Holz oder Metall zum Einsatz – kombiniert mit großen Glasflächen, die für viel Licht sorgen und den Innen- mit dem Außenbereich verbinden. Stadtvillen stehen für urbanes, gehobenes Wohnen und lassen in der Regel keine Kompromisse bei Design und Ausstattung zu.Das Mehrgenerationenhaus
Ein Mehrgenerationenhaus ist eine Art architektonische Antwort auf ein gesellschaftliches Bedürfnis: das Zusammenleben mehrerer Generationen unter einem Dach, bei gleichzeitiger Wahrung der Privatsphäre der einzelnen Parteien. Fertighaushersteller haben hierfür spezielle Grundrisskonzepte entwickelt. Typisch sind beispielsweise zwei vollständige Wohneinheiten, die entweder horizontal (nebeneinander) oder vertikal (übereinander) voneinander getrennt sind. Oft gibt es verbindende Elemente wie eine gemeinsame Eingangszone oder einen großen Wohn-Essbereich, der zum Beispiel für Familienfeste genutzt werden kann. Gleichzeitig verfügt jede Partei über einen vollständig abgeschlossenen und eigenständigen Wohnbereich mit eigener Küche und Bad.Praktische Entscheidungshilfe: Welcher Haustyp passt zu mir?
Die Wahl des richtigen Haustyps ist eine sehr persönliche Entscheidung, die von zahlreichen Faktoren abhängt. Wer sich für die immer beliebter werdende Fertigbauweise interessiert, sollte unter anderem die folgenden Punkte bedenken:- Lebenssituation und Zukunftsperspektive: Plant man die Gründung einer Familie? Wünscht man sich ein Haus fürs Alter? Soll Platz für pflegebedürftige Angehörige vorhanden sein? Ein Bungalow oder Mehrgenerationenhaus könnte passen.
- Grundstück: Ein schmales Grundstück in der Stadt eignet sich perfekt für ein Reihenhaus oder ein kompaktes Doppelhaus, während eine Stadtvilla meist mehr Fläche benötigt. Auf weitläufigen, ländlichen Grundstücken bietet ein freistehendes Einfamilienhaus hingegen den größten gestalterischen Spielraum.
- Budget: Freistehende Häuser sind in der Regel deutlich teurer in Anschaffung und im Unterhalt (Heizkosten) als Doppel- oder Reihenhäuser. Ein Tiny House ist in der Anschaffung hingegen günstiger, erfordert jedoch einen radikalen Bruch mit den gewohnten Wohnstandards.
- Individuelle Ansprüche: Steht architektonisches Design im Vordergrund (Kubushaus) oder eher der Aspekt der Nachhaltigkeit und des Minimalismus (Tiny House)? Oder liegt der Fokus auf einer extrem schnellen Bauzeit (Modulhaus)?
Fazit: Der persönliche Geschmack entscheidet
Die Welt der Fertighäuser ist so vielfältig wie die Lebensentwürfe der Menschen, die in ihnen wohnen. Sie hat sich von einer reinen Sparalternative zu einer hochwertigen, flexiblen und zutiefst individuellen Art des Hausbaus entwickelt. Ob man sich für den bodenständigen Charme eines klassischen Einfamilienhauses, die moderne Urbanität eines Kubushauses oder die radikale Freiheit eines Tiny Houses entscheidet – die Fertigbauweise bietet für nahezu jede Vision die technische und planerische Umsetzung. Der Schlüssel zum Traumhaus liegt heute weniger in der Frage „Fertighaus ja oder nein“, sondern vielmehr in der Entscheidung für den Haustyp, der perfekt zum eigenen Leben, den persönlichen Werten und der Zukunftsvorstellung passt.12.09.2025
Hausbaunews
Haus einrichten: Diese Tools helfen ...
Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...
Für jedes Haus den richtigen Zaun ...
Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...
Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...
So findest du die perfekte Beleuchtung ...
Der Wunsch nach dem Eigenheim gehört nach wie vor zu den größten Träumereien in der deutschen Bevölkerung, doch gerade bei den Glücklichen, die sich diesen Traum erfüllen können, reicht ...
Die Zukunft des Wohnens: Intelligente ...
Die Integration von Smart Home-Technologien in Fertighäuser markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Wohnweise. Diese Technologien ermöglichen es ...
Die Zukunft des Wohnens: Modulare ...
Moderne Fertighäuser gewinnen zunehmend an Beliebtheit, da sie eine schnelle und kosteneffiziente Möglichkeit bieten, nachhaltigen Wohnraum zu schaffen. Eine spannende Entwicklung in diesem Bereich ...