Fertigbauweise bietet Bauherren Variabilität

Eingeschossiges Bauen: Barrierefreiheit und offene Wohnkonzepte
Ein eingeschossiges Haus, auch bekannt als Bungalow, schafft beste Voraussetzungen für ein barrierefreies Wohnumfeld, da alle Wohnräume auf einer Ebene liegen. Dies bietet nicht nur für Menschen mit körperlichen Einschränkungen und älteren Personen Vorteile, sondern auch Familien mit Kindern profitieren von dieser Wohnsituation. „Der Bungalow ist oft erste Wahl für diejenigen, die langfristig planen und Wert auf ein altersgerechtes Zuhause legen“, so Hannott.Bungalows ermöglichen großzügige offene Wohnkonzepte mit fließenden Übergängen zwischen dem Innen- und Außenbereich. Fensterfronten und direkte Zugänge zum Garten schaffen ein lichtdurchflutetes, modernes Wohngefühl. Zu beachten ist jedoch, dass ein eingeschossiges Haus eine größere Grundstücksfläche benötigt, um dieselbe Wohnfläche wie ein zweigeschossiges Haus zu bieten. Dabei sind die Breite sowie die Tiefe des Bauplatzes entscheidend – ein kurzes oder schmal geschnittenes Grundstück ist daher allenfalls für einen kompakten Bungalow für ein bis zwei Personen geeignet. Auch die Ausrichtung von Haus und Grundstück spielt eine wichtige Rolle für die Lichtverhältnisse und die solaren Wärmeeinträge. Zudem sollte auf den Abstand zur Nachbarbebauung geachtet werden, um ausreichend Platz für Terrassen und den Außenbereich zu gewährleisten.

Zweigeschossiges Bauen: Mehr Wohnfläche auf weniger Grundstück
In Neubaugebieten mit begrenzten Grundstücksgrößen profitieren Baufamilien von einem Haus mit zwei Stockwerken, sei es mit zwei Vollgeschossen oder 1,5-geschossig. „Mit zwei Etagen lässt sich auf kleinerer Grundfläche deutlich mehr Wohnraum schaffen. Ein Vorteil, der besonders in Städten und Ballungsgebieten entscheidend sein kann“, so Achim Hannott. Die zweigeschossige Bauweise bietet außerdem eine klare Trennung zwischen Wohn- und Rückzugsbereichen: Während das Erdgeschoss meist für das gemeinschaftliche Leben genutzt wird, befinden sich die Schlafzimmer im oberen Stockwerk. Diese Aufteilung sorgt besonders bei größeren Familien für mehr Ruhe und Privatsphäre. Je nach Grundstück kann auch ein Keller als zusätzliches Stockwerk dienen und ein Obergeschoss entbehrlich machen, zum Beispiel bei Bauplätzen in Hanglage.Bauvorschriften beachten
In vielen Bebauungsplänen ist die maximale Gebäudehöhe festgelegt, wodurch ein zweigeschossiges Haus unter Umständen nicht überall realisierbar ist. Gleichzeitig kann es sein, dass die eingeschossige Bauweise in Wohngebieten nicht zulässig ist. Auch die Vorgaben für die Nachbargrundstücke sollten beachtet werden. Ein Bungalow sollte idealerweise nicht zwischen zwei opulenten Häusern gebaut werden. „Bauherren sollten sich daher frühzeitig über die örtlichen Vorgaben informieren und gemeinsam mit ihrem Fertighausanbieter eine Lösung entwickeln, die ihren Wünschen und den baurechtlichen Anforderungen entspricht“, empfiehlt der BDF-Geschäftsführer.21.05.2025
Hausbaunews
Kalkschutzanlagen: Moderne Lösungen ...
Kalkablagerungen in Haushaltsgeräten und Rohrleitungen können jährlich erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Während traditionelle Wasserenthärtungsanlagen mit Salz arbeiten, gewinnen ...
Ehrung an Wolf-Haus für 20 Jahre im BDF
Das Unternehmen Wolf-Haus ist seit 20 Jahren Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF). Hierfür wurde es jetzt mit einer Jubiläumsurkunde aus den Händen der beiden BDF-Geschäftsführer ...
Stiebel Eltron punktet bei Stiftung ...
Im aktuellen Wärmepumpentest der Stiftung Warentest (Ausgabe 10/2025) erreicht Stiebel Eltron mit der WPL-A 10.2 Plus HK 400 den zweiten Platz von fünf getesteten Geräten mit dem Qualitätsurteil ...
Umziehen in Berlin: Diese Anbieter ...
Ein Umzug in Berlin ist für viele ein spannender Neustart – sei es innerhalb der Stadt oder aus einer anderen Region. Doch gerade in der lebendigen Hauptstadt mit ihrem dichten Verkehrsnetz und ...
Nachhaltiges Wohnen: Optimierung der ...
Energieeffiziente Fertighäuser gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Sie bieten eine umweltfreundliche Bauweise, die den ökologischen Fußabdruck minimiert und gleichzeitig den Wohnkomfort erhöht. ...
Silber bei Deutschlands Beste – ...
Fingerhut Haus gehört zu den nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands: Zum dritten Mal in Folge wurde der Fertighaushersteller mit dem Qualitätssiegel „Deutschlands Beste – Nachhaltigkeit“ von ...