Wie Panoramaverglasungen Gesundheit und Wohlbefinden fördern

Große Glasflächen sind nicht nur ein ästhetischer Gewinn. Sie sorgen auch dafür, dass der Mensch in Innenräumen ausreichend Tageslicht bekommt. Worauf bei Panoramafenstern zu achten ist, erklärt der Bundesverband Flachglas (BF).
Panoramaverglasungen werden immer beliebter. Foto: BF / OKALUX Glastechnik GmbH / Aman Resorts
Panoramaverglasungen werden immer beliebter. Foto: BF / OKALUX Glastechnik GmbH / Aman Resorts
90 Prozent unserer Zeit verbringen wir in Innenräumen. Dabei ist Tageslicht ein Lebenselixier für uns Menschen. Licht ist Leben: Große Panoramaverglasungen machen nicht nur Ihr Zuhause heller und schöner – sie verbessern auch Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Wem Tageslicht fehlt, der fühlt sich schneller ermüdet, hat mehr Kopfschmerzen oder leidet unter Konzentrationsschwäche. Daher ist es wichtig, in den eigenen vier Wänden für ausreichend Tageslicht zu sorgen. 

„Panoramaverglasungen werden immer beliebter“, betont Hauptgeschäftsführer Jochen Grönegräs vom Bundesverband Flachglas. „Darunter versteht man Fenster, die Teile der Wand oder sogar die ganze Wand einnehmen und somit einen weiten Panoramablick bieten. Sie holen nicht nur die Umgebung in den Wohnraum und garantieren Ausblicke im Großformat. Mit ihnen werden Räume auch optisch größer und heller. Und das einfallende Tageslicht sorgt dafür, dass wir physisch und psychisch gesund bleiben.“  

Panoramaverglasung im Winter 

Dank moderner Dreifachverglasung müssen Sie sich keine Sorgen um hohe Energieverluste machen. Die Gläser sind heute mit speziellen, unsichtbaren Beschichtungen versehen. Außerdem befinden sich zwischen den Glasscheiben spezielle isolierende Gase, die wie ein Wärmeschutzschild wirken. Beides zusammen sorgt dafür, dass im Winter die Wärme im Haus bleibt und im Sommer die Hitze draußen gehalten wird. „Damit erreichen Sie eine höhere Energieeffizienz“, erklärt der Glasexperte. „Dank Panoramaverglasungen können Sie sowohl Ihre Heiz- als auch Stromkosten senken, da das einfallende Tageslicht für zusätzliche Wärme und Helligkeit sorgt.“ 

Sonnenschutz im Sommer 

Aber auch im Sommer profitiert man von großzügigen Verglasungen. Hier kommt es auf eine clevere Planung an, damit sich die Räume nicht überhitzen. Ein außen- oder innenliegender Sonnenschutz ist daher Pflicht. „Es gibt aber auch spezielle Sonnenschutzgläser, die viel Tageslicht hereinlassen, gleichzeitig aber vor zu viel Sonnenwärme schützen“, erklärt Grönegräs. 

Setzen Sie beim Einbau neuer Fenster auf eine professionelle Beratung, um die optimale Lösung für Ihre Panoramaverglasung zu finden – so wird Ihr Zuhause nicht nur schöner und energieeffizienter, sondern auch zu einem Ort, an dem Sie sich rundum wohlfühlen. 

Quelle: Bundesverband Flachglas e.V.

20.01.2025

Hausbaunews

Beim Neubau Ladestation einplanen

Wachsende Reichweiten, kürzere Ladezeiten und mehr Ladestationen fördern die Verbreitung von E-Autos. Wer heute ein Einfamilienhaus neu baut, sollte auch an die Zukunft denken und gegebenenfalls ...

Modulares Bauen bietet Chancen für private ...

Serielles und modulares Bauen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neuer Wohnraum ist dringend nötig und die serielle Vorfertigung ermöglicht schnelle, effiziente und umweltschonenden Lösungen. Die ...

Neubau rechtzeitig auf Energielecks prüfen!

Bauherren sollten ihr neues Heim rechtzeitig auf Energielecks prüfen lassen, rät der Verband Privater Bauherren (VPB). Geeignet dazu ist ein kombiniertes Prüf- und Messverfahren aus ...

Top 7 Alternativen zu Kletterrosen in Ihrem Garten

Kletterrosen sind beliebt – doch Ihr Garten verdient mehr als das Gewöhnliche. Dieser Artikel zeigt Ihnen sieben ebenso charmante Alternativen, die nicht nur optisch begeistern, sondern auch mit ...

Förderreise durch die Republik

Wer baut, kauft oder modernisiert, kann das Budget im eigenen Bundesland mit attraktiven Förderungen aufbessern. Vorausgesetzt, man hat den Durchblick. Von der Erstinformation bis zur Baumaßnahme ...

Internetprobleme im ländlichen Fertighaus – ...

Wer sich für ein Fertighaus auf dem Land entscheidet, setzt auf Ruhe, Natur – und ein Stück Freiheit. Doch bei aller Idylle stößt man schnell auf ein Thema, das weniger entspannt ist: stabiles ...

Musterhäuser

Treviso

Preis ab
413.100 €
Fläche
173,32 m²
Pico 3 V1

Preis
auf Anfrage
Fläche
79,09 m²
LifeStyle 16.04 S

Preis ab
135.999 €
Fläche
136,00 m²
SweetHome 2.0

Preis ab
283.987 €
Fläche
124,40 m²
Selection-E-169 E1

Preis ab
222.753 €
Fläche
168,52 m²
Haas S 122 A

Preis ab
188.000 €
Fläche
133,95 m²

0