Die Wohnraum-Offensive der Bundesregierung: Eine Bilanz
Maßnahmen und Ergebnisse der Wohnraum-Offensive
Während die Bundesregierung zufrieden auf ihre Wohnungspolitik der vergangenen Jahre blickt, zieht die Bau- und Immobilienbranche eine ernüchternde Bilanz. Wichtige Probleme seien noch immer nicht gelöst: Der Neubau stocke, die Eigenheimquote sinke und der Klimaschutz komme nicht voran. Zudem blieben in den Großstädten bezahlbare Wohnungen und Bauland weiterhin knapp.1,5 Mio. neue Wohnungen bis zur Bundestagswahl
Von den 1,5 Mio. Wohnungen, die die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode bauen wollte, können schätzungsweise nur rund 1,2 Mio. fertiggestellt werden. Grund dafür sehen Kritiker vor allem in der anhaltenden Bürokratie und in den nach wie vor hohen Baukosten. Es gebe weiterhin keinerlei Anreiz zum Bauen.Baulandmobilisierungsgesetz
Die Flächen für den Wohnungsbau sollen mit dem Baulandmobilisierungsgesetz geschaffen werden. Es erleichtert Kommunen das Aufstellen von Bebauungsplänen und den Zugriff auf Grundstücke. Kritiker bemängeln jedoch, dass es sich hierbei nur um eine Baulandumverteilung in kommunale Hände handele. Statt neuer Regulierungen bedürfe es vielmehr funktionierender Prozesse und ausreichender Ressourcen in der Verwaltung. Bisher wurde nur ein Gesetzesentwurf beschlossen, in Kraft getreten ist das Gesetz noch nicht.Mietpreisregulierung
In der Kritik steht auch die Mietpreisbremse: Sie führe nicht nur dazu, dass immer mehr Eigentümer ihre Immobilie zur Eigennutzung vom Markt nehmen, sondern verhindere auch die altersgerechte und energetische Sanierung.Sozialer Wohnungsbau
Beim sozialen Wohnungsbau scheint die Bundesregierung einen Erfolg verbuchen zu können: Statt der geplanten 100.000 sollen sogar 115.000 Sozialwohnungen entstehen. Allerdings werden gleichzeitig viele preisregulierte Wohnungen aus ihrer 30-jährigen Sozialbindung fallen. Deshalb wird die Gesamtzahl der Sozialwohnungen sogar sinken.Baukindergeld
Eine Erleichterung für Familien hat die Bundesregierung mit dem Baukindergeld auf den Weg gebracht: Pro Kind gibt es einen Zuschuss von 12.000 Euro, ausgezahlt in zehn Jahresraten zu je 1.200 Euro. Bisher haben rund 330.000 Familien die Förderung genutzt, die aufgrund von Corona sogar einmal verlängert wurde. Die Verteuerung der Immobilien konnte aber auch durch die staatlichen Zuschüsse nicht gestoppt werden und mittlerweile ist diese Förderung bereits ausgelaufen.Mit Town & Country Haus zu mietähnlichen Konditionen ins Eigenheim
Gerade für Normalverdiener ist es derzeit schwierig, sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen. Aufgeben müssen sie ihn trotzdem nicht, denn Town & Country Haus bringt seine Kunden zu mietähnlichen Konditionen ins Eigenheim. Der bankenunabhängige Finanzierungsservice findet dabei für jede Baufamilie das passende Finanzierungsangebot. Im Kaufpreis jedes Massivhauses enthalten ist der Hausbau-Schutzbrief. Er bietet ein hohes Maß an Sicherheit vor, während und nach der Bauphase. Finanzielle Risiken lassen sich damit zuverlässig minimieren.23.05.2021
Hausbaunews
Aluminium: Das vielseitige ...
Wenn man über Aluminium spricht, denkt man oft an die Vorteile, die es in verschiedenen Projekten bietet. Egal, ob es sich um den Bau von Häusern, die Herstellung von Fahrzeugen oder die ...
Moderne Technik: Der Schlüssel zu ...
Bei der Planung von professionellen Handwerksprojekten spielen eine präzise Anreißnadel und die Auswahl der richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Bauplanung ist das ...
Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...
Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...
Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...
Rundumservice: Stressfrei und ...
Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...
Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...
In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...