Wie sicher sind die Strompreise langfristig?

Das Erneuerbare Energien Gesetz, das von der rotgrünen Bundesregierung beschlossen wurde, um die Energiewende hin zu den erneuerbaren Energien zu fördern steht oftmals in der Kritik. Bemängelt wird unter anderem die angeblich zu hohen Kosten, die durch die Förderung der Fotovoltaik-Anlagen entstehen.
Für Umweltschützer ist diese Kritik völlig unverständlich. So sagt beispielsweise der Bund Naturschutz in Bayern, dass durch Fotovoltaik wertvoller Spitzenstrom gewonnen werde, der sonst durch konventionelle Kraftwerke erzeugt werden müsste. Denn je mehr Strom auf diese Weise von der Sonne gewonnen werde, um so geringer dürften auch die Preisspitzen in der Mittagszeit ausfallen, so die Naturschützer. Dies bedeute langfristige Stabilität für den Strompreis.

Die Naturschützer berufen sich unter anderem auf eine Studie des Instituts für Zukunfts-Energie-Systeme, die kürzlich erschienen ist.

Diese besagt unter anderem, dass aus der Erneuerbare Energien-Umlage lediglich ein halber Eurocent pro Kilowattstunde aus Kosten stamme, die nicht mit dem eigentlichen Zweck übereinstimmen. Eine Änderung fordert der Bund Naturschutz auch an der gültigen Rechtslage. Energieintensive Unternehmen beispielsweise tragen nur einen halben Cent pro Kilowattstunde bei, während private Haushalte mit 3,59 Cent belastet werden. Wenn diese Belastung gleichmäßiger verteilt sei, so die Naturschützer, betrage die Umlage für Haushalte in diesem Jahr lediglich 2,6 Cent pro Kilowattstunde.

Der Bund Naturschutz kommt deshalb zu folgendem Fazit: Nicht die Fotovoltaik koste übermäßig Geld, sondern die einseitige Förderung der Großindustrie auf Kosten der privaten Haushalte und des Mittelstands sei nicht nur ungerecht, sondern belaste den Industriestandort Deutschland. Denn sogar im Winter könne über die Fotovoltaik ein Viertel der Stromversorgung in Bayern gewährleisten. Der Strom aus der Sonne sei sogar teilweise billiger als konventionell erzeugte Energie und werde auch an der Strombörse in Leipzig teilweise billiger gehandelt.

Wer sich über günstigen Ökostrom informieren und vielleicht zu einem Anbieter aus den regenerativen Energien wechseln möchte, findet auf stromrechnervergleich.net alle wichtigen Infos dazu.

Quelle: e.r.

11.02.2012

Hausbaunews

Krabbeltiere und Niesattacken? Nein, danke!

Kaum wird es endlich wärmer, reißen wir gerne Fenster und Balkontüren auf, um den Frühling hereinzulassen. Leider bedeutet das Erwachen aus dem Winterschlaf auch, dass wieder Insekten und Pollen ...

Toner clever kaufen – Kosten sparen, Qualität ...

Auch wenn immer mehr Dokumente digital erstellt, signiert und archiviert werden, gehört der Drucker in vielen Haushalten und Büros zur Standardausstattung. Gedruckte Baupläne, ...

Glatt war gestern

Große Risiken lauern oft gerade dort, wo man sich eigentlich am sichersten fühlt – in den eigenen vier Wänden. Gerade weil das Zuhause vertraut wirkt, wird das Unfallrisiko häufig ...

Fertighaus mit Kompaktbad

Der Bau eines Fertighauses nimmt Bauherren eine Menge Entscheidungen ab, da bereits vor dem Bau ein vollständiges Konzept des Projektes zu Ende gedacht wurde. Doch in genau dieser Vorabplanung ...

Schlüsselkopien: Sicherheit und Komfort in Einem!

Ein Schlüssel ist oft nur ein kleines Metallstück, doch er steht für Sicherheit, Zugang und Kontrolle. Ob Haustür, Wohnung, Garage oder Büro – ohne den passenden Schlüssel ist der Zutritt ...

Frische Dekore

Eine Wand ist schnell gestrichen und neue Möbel sind ruck, zuck gekauft. Ganz anders der Bodenbelag: Er ist die Basis zum Wohlfühlen – im Idealfall viele Jahre lang. Wer einen neuen Bodenbelag ...

Musterhäuser

Lichthaus 121

Preis ab
258.040 €
Fläche
121,00 m²
VarioFamily 140

Preis
auf Anfrage
Fläche
124,00 m²
Edition E 168

Preis ab
284.186 €
Fläche
167,67 m²
LifeStyle 17.02 W

Preis ab
200.999 €
Fläche
153,00 m²
Modern 161

Preis
auf Anfrage
Fläche
161,96 m²
Bristol

Preis ab
329.000 €
Fläche
130,00 m²

0