Endlich raus aus der Wohnung
Stressfreies Bauen und dauerhaftes Wohlfühlwohnen – das wünschen sich die Meisten. In einem modernen Holz-Fertighaus gehen diese Wünsche in Erfüllung. Das Eigenheim wird vom Bauherrn im Austausch mit dem Haushersteller der Wahl geplant. Einschränkungen der Ruhe und Privatsphäre, wie sie in einem Mehrparteienhaus regelmäßig auftreten, gehören der Vergangenheit an. Alle Bereiche des neuen Domizils – vom Wohnbereich, über das Schlaf- und Badezimmer, bis hin zu Kinder-, Gäste- oder Arbeitszimmer – werden entsprechend den Wünschen und dem Bedarf der Baufamilie individuell gestaltet und qualitätsgeprüft umgesetzt. Das garantiert langfristig hohe Wohn- und Lebensqualität. Auch barrierefreie Lösungen für das komfortable Wohnen im Alter sind anders als bei den meisten mehrstöckigen Parteienhäusern problemlos möglich.
2. Vermögensaufbau und Altersvorsorge
Sparprodukte wie Sparbücher, Festgeldkonten oder Riester-Verträge bringen derzeit kaum noch Rendite. Aktien besitzen zwar vergleichsweise höhere Renditechancen, sind aber eher für risikobereite Anleger geeignet. Wer in ein Eigenheim investiert, baut inflationssicheres Vermögen in Form von Wohneigentum auf. Die monatlichen Ausgaben für die Miete werden zur Ratenzahlung eines etwaigen Baukredits genutzt und kommen damit dem eigenen Wohlstand statt dem eines Vermieters zugute. Da moderne Holz-Fertighäuser qualitätsgeprüft sind und eine Lebenserwartung von mehr als 100 Jahren besitzen, liegen die laufenden Kosten für ihre Instandhaltung deutlich unter dem Mietpreis für eine Wohnung. Spätestens wenn ein etwaiger Baukredit abbezahlt ist, kommen Eigentümer daher in den Genuss einer Zusatzrente. Dank ihrer Energieeffizienz sowie der hohen Planungskompetenz der Hersteller sind viele Fertighäuser per se auf besonders attraktive Kredite inklusive Tilgungszuschüssen von der KfW-Bank ausgelegt.
3. Wohnsicherheit und Unabhängigkeit
Kein Mieter ist dauerhaft gefeit vor Erhöhungen der Kaltmiete, fragwürdigen Mietnebenkosten oder gar einem kurzfristigen Eigenbedarf des Vermieters. Das sorgt nicht selten für Unsicherheit oder Frust bei den Bewohnern eines Mehrparteienhauses. Ein eigenes Einfamilienhaus bietet dagegen ein spürbar entlastendes Sicherheitsempfinden. Gerade ein qualitätsgeprüftes Holz-Fertighaus bietet ein langfristig hochwertiges Zuhause, in dem der Eigentümer nicht nur redensartlich der „Chef im Haus“ ist. Anfallende Kosten, zum Beispiel für Modernisierung oder Instandhaltung, kommen unmittelbar dem Wohnkomfort und dem Wert des Eigenheims zugute. Sollte eines Tages eine neue Wohnsituation entstehen, sind bei einem modernen Holz-Fertighaus Umbaumaßnahmen gut möglich. Bei einer etwaigen Vermietung oder beim Verkauf der Immobilie werden auch Dritte deren Qualität und Wertigkeit schätzen – zumal der Eigentümer eines Fertighauses diese anhand einer Hausakte verdeutlichen kann. Die lebenszyklusbegleitende Objektbeschreibung ist bei den meisten neuen Fertighäusern obligatorisch und bei Bauherren sehr geschätzt.
BDF/FT
05.05.2017
Hausbaunews
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...
Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen
Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...
Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick
Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...