Gartenhäuser – Freiräume im Grünen

Sie sind Gärtners Liebling: Mehr als 350.000 Gartenhäuser werden in Deutschland jährlich angeschafft, Tendenz steigend. Vom Fitnessraum bis zum Homeoffice oder Gästezimmer reicht das Einsatzgebiet. Bleibt die Frage der Baugenehmigung.
Tafelfreuden mit kurzen Wegen: Ein Gartenhaus bietet viel Platz für Geschirr und Co Bild Nr. 6716, Quelle: Kristin Schnell
Tafelfreuden mit kurzen Wegen: Ein Gartenhaus bietet viel Platz für Geschirr und Co Bild Nr. 6716, Quelle: Kristin Schnell
Mit dem klei­nen Fe­ri­en­haus im ei­ge­nen Gar­ten ist die un­be­schwer­te An­rei­se ga­ran­tiert. Man kann Hob­bys aus­le­ben oder ein­fach ent­span­nen. Haus­be­sit­zer kön­nen sich neue Frei­räu­me schaf­fen, soll­ten aber recht­zei­tig prü­fen, wel­che bau­li­chen Vor­ga­ben für ihr Vor­ha­ben be­ste­hen. „Wer ein Gar­ten­haus auf­stellt, soll­te sich in je­dem Fall zu­nächst beim zu­stän­di­gen Bau­amt kun­dig ma­chen“, rät Holm Breit­kopf von der BHW Bau­spar­kas­se. Bis zu ei­ner Grö­ße von zehn Ku­bik­me­tern – die Be­hör­den be­rech­nen nach Raum­vo­lu­men – sind Gar­ten­häu­ser in al­len Bun­des­län­dern ge­neh­mi­gungs­frei. Man­che ge­ben auch grö­ße­ren grü­nes Licht, in Bay­ern so­gar für Bau­ten von bis zu 75 Ku­bik­me­tern.

Grü­nes Dach

Wer sein Re­fu­gi­um ganz­jäh­rig nut­zen will, soll­te auf ei­ne Wand­stär­ke von min­des­tens sie­ben Zen­ti­me­tern so­wie ei­ne gu­te Iso­lie­rung ach­ten. Dies gilt für Fens­ter, Tü­ren und auch das Dach. „Ei­ne be­grün­tes Dach funk­tio­niert in der kal­ten Jah­res­zeit als na­tür­li­che Wär­me­däm­mun­g“, er­gänzt Breit­kopf. Ei­ne Al­ter­na­ti­ve: Mit ei­ner Pho­to­vol­ta­ik-An­la­ge kann man Strom für klei­ne Ver­brau­cher im Häus­chen selbst pro­du­zie­ren.

Fer­tig ge­lie­fert

Die Preis­span­ne für Gar­ten­häu­ser ist groß. Ein­fa­che Holz-Bau­sät­ze kann man ab et­wa 1.000 Eu­ro im Bau­markt be­kom­men. Ein mit­tel­gro­ßes Pre­mi­um­haus aus Holz oder Me­tall liegt bei cir­ca 5.000 Eu­ro. In Mo­dul­bau­wei­se ge­fer­tigt, las­sen sich die Häus­chen in kür­zes­ter Zeit auf­bau­en.

Drei Tipps für den Gar­ten­haus­bau

  1. Gar­ten­häu­ser bis zu ei­ner Grö­ße von zehn Ku­bik­me­tern – be­rech­net wird nach Raum­vo­lu­men – sind in al­len Bun­des­län­dern ge­neh­mi­gungs­frei.
  2. Ei­ne Bau­ge­neh­mi­gung ist in je­dem Fall er­for­der­lich, wenn das Gar­ten­haus mit Hei­zung, Kü­che, Bad oder Bet­ten aus­ge­stat­tet wer­den soll. „Das gilt eben­so, wenn ein Be­ton­fun­da­ment ge­gos­sen wir­d“, so Holm Breit­kopf von der BHW Bau­spar­kas­se.
  3. Sind ei­ne Bau­ge­neh­mi­gung und ei­ne sta­ti­sche Prü­fung not­wen­dig, sind meh­re­re Hun­dert Eu­ro da­für zu kal­ku­lie­ren. Zum Nach­bar­grund­stück muss in der Re­gel ein Ab­stand von drei Me­tern ein­ge­hal­ten wer­den.

Quelle: BHW Bausparkasse / Postbank / Deutsche Bank

01.09.2025

Hausbaunews

Die Zukunft der Innenraumgestaltung: ...

In den letzten Jahren hat sich die Betonoptik als beliebter Trend in der Innenraumgestaltung etabliert. Diese Stilrichtung besticht durch ihre Schlichtheit und zugleich durch ihre moderne Eleganz. ...

Smart Home, Smarter Fan: Das ideale ...

Das eigene Zuhause rückt mit moderner Technik immer stärker ins Zentrum des privaten Entertainments. Smart-Home-Systeme, intelligente Lautsprecher und vernetzte TV-Lösungen ermöglichen ein ...

Wasserschaden – so kannst du dich ...

Kaum jemand denkt gern darüber nach, doch statistisch gesehen ist die Gefahr real: Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in deutschen Haushalten. Sie sind teuer, langwierig und ...

Haus oder Wohnung solide finanzieren

Ein Eigenheim kostet 2025 im Schnitt 360.000 Euro – etwa 6,4 Netto-Jahreseinkommen, eine beträchtliche Investition. Doch: Steigende Preise treffen auf stabile Zinsen – das eröffnet neue Chancen ...

Mit einem Doppelhaus ins Eigenheim

Der Traum vom eigenen Haus muss kein Einzelprojekt bleiben: Fertighaus-Doppelhäusern eröffnen neue Chancen für preisbewusstes, nachhaltiges und flexibles Wohnen. Angesichts steigender ...

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Musterhäuser

Solitaire-E-155 E9

Preis ab
212.604 €
Fläche
155,00 m²
Pfeilschmidt

Preis ab
460.000 €
Fläche
182,10 m²
Gruber

Preis
auf Anfrage
Fläche
343,00 m²
SOLUTION 124 XL V4

Preis ab
442.005 €
Fläche
180,36 m²
Palermo

Preis
auf Anfrage
Fläche
172,55 m²
VarioFamily 180

Preis
auf Anfrage
Fläche
166,00 m²

0