Smart Home – zwischen Vision und Wirklichkeit

Trotz aller Vorteile zeigt sich beim Bau von Eigenheimen: Während smarte Einzelanwendungen zunehmend zum Standard gehören, bleibt die umfassende Vernetzung bislang oft die Ausnahme.
„Viele Bauherren interessieren sich für Smart Home, aber bei der konkreten Planung steht häufig die Frage im Raum: Was ist wirklich notwendig und passt ins Budget? Bauherren setzen oft Prioritäten bei der Hausausstattung – und smarte Technologien konkurrieren mit anderen Investitionen, etwa in hochwertige Materialien oder Energieeffizienzmaßnahmen“, erklärt Holger Linke, geschäftsführender Gesellschafter der Fingerhut Haus GmbH.
Nachgefragt werden bei dem Fertighaushersteller vor allem smarte Anwendungen mit unmittelbarem Alltagsnutzen, die gleichzeitig im Kostenrahmen bleiben. Elektrische Rollläden sind bei Fingerhut Haus daher bereits fester Bestandteil der Standardausstattung. Darüber hinaus gehende Automatisierungen – etwa die Steuerung von Licht, Heizung oder Sicherheitsfunktionen – werden je nach individueller Priorität ergänzt.
Modulare Systeme für sukzessive Automatisierung
Zwischen vereinzelter Automatisierung und umfassender Vernetzung gibt es einen Mittelweg: Moderne, flexible Gesamtsysteme, die am Ende Aufwand und auch Kosten sparen. Fingerhut Haus setzt dabei zum Beispiel auf eine kabelgebundene Gebäudeautomation im KNX-Standard.Ein klarer Vorteil des kabelgebundenen Systems: Die Daten bleiben im Haus, was für viele ein wichtiges Argument hinsichtlich der Datensicherheit darstellt. Darüber hinaus sorgt die flexible Erweiterbarkeit für Investitionssicherheit. Auch nach Jahren lassen sich neue Komponenten integrieren oder bestehende Funktionen erweitern – etwa eine Steuerung per App oder später auch per Sprachbefehl.
Ein entscheidender Aspekt bei der Wahl des Systems: Die Technologie schafft eine flexible Infrastruktur, die Bauherren offenlässt, wie und wann sie ihr Haus weiter digitalisieren möchten. „Viele unserer Kunden wollen sich die Option offenhalten, später nachzurüsten. Gerade bei langfristigen Investitionen wie einem Eigenheim ist es wichtig, dass die Technik mitwachsen kann“, erklärt Holger Linke.
Fazit
So zeigt sich im Alltag der Bauplanung: Smart Home ist für viele Bauherren ein Thema mit Perspektive, aber noch mit Zurückhaltung verbunden. Komfortsteigerungen sind gefragt, doch bleiben aktuell meist im Rahmen der Basis-Ausstattung. Gleichzeitig schaffen Systeme wie das von Fingerhut Haus die nötige Infrastruktur, um smarte Anwendungen sukzessive aufzubauen und künftig unkompliziert nachrüsten zu können – sei es für mehr Komfort, höhere Energieeffizienz oder altersgerechtes Wohnen.20.05.2025
Hausbaunews
Flachglas für energieeffiziente ...
In einer Zeit, in der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer größere Bedeutung gewinnen, sind Verglasungen mit dem RAL-Gütezeichen ein Qualitäts-Garant. Ob bei Renovierungen oder im Neubau – ...
Kalkschutzanlagen: Moderne Lösungen ...
Kalkablagerungen in Haushaltsgeräten und Rohrleitungen können jährlich erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Während traditionelle Wasserenthärtungsanlagen mit Salz arbeiten, gewinnen ...
Ehrung an Wolf-Haus für 20 Jahre im BDF
Das Unternehmen Wolf-Haus ist seit 20 Jahren Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF). Hierfür wurde es jetzt mit einer Jubiläumsurkunde aus den Händen der beiden BDF-Geschäftsführer ...
Stiebel Eltron punktet bei Stiftung ...
Im aktuellen Wärmepumpentest der Stiftung Warentest (Ausgabe 10/2025) erreicht Stiebel Eltron mit der WPL-A 10.2 Plus HK 400 den zweiten Platz von fünf getesteten Geräten mit dem Qualitätsurteil ...
Umziehen in Berlin: Diese Anbieter ...
Ein Umzug in Berlin ist für viele ein spannender Neustart – sei es innerhalb der Stadt oder aus einer anderen Region. Doch gerade in der lebendigen Hauptstadt mit ihrem dichten Verkehrsnetz und ...
Nachhaltiges Wohnen: Optimierung der ...
Energieeffiziente Fertighäuser gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Sie bieten eine umweltfreundliche Bauweise, die den ökologischen Fußabdruck minimiert und gleichzeitig den Wohnkomfort erhöht. ...