Mit Eigenleistung zum Traumhaus

Hämmern und sägen, bohren und streichen - für viele Menschen ist Selbermachen in den eigenen vier Wänden ein Stück Selbstverwirklichung. Laut Statistischem Bundesamt gaben in einer Umfrage bis 2023 weit über 11 Millionen Deutsche an, dass sie besonderes Interesse an Heimwerken und Do-it-yourself haben. Angesichts der hohen Baupreise liegt es da natürlich nahe, handwerkliche Eigenleistungen auch beim Bau eines Eigenheims mit einzubringen und mit dem Heimwerker-Hobby bares Geld zu sparen.
Wer seine Baukosten durch Eigenleistungen senken möchte, sollte die eigenen Handwerksfähigkeiten und die Zeit, die neben Job und Familie aufgewendet werden kann, mit Augenmaß einschätzen. Foto: DJD / Bauherren-Schutzbund / Getty Images / skynesher
Wer seine Baukosten durch Eigenleistungen senken möchte, sollte die eigenen Handwerksfähigkeiten und die Zeit, die neben Job und Familie aufgewendet werden kann, mit Augenmaß einschätzen. Foto: DJD / Bauherren-Schutzbund / Getty Images / skynesher
Grundsätzlich sei dagegen nichts einzuwenden, sagt Erik Stange, Pressesprecher des Verbraucherschutzvereins Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB). Er gibt einige Ratschläge, damit der Spaß daran, selbst Hand anzulegen, nicht zur Bürde und zum Risiko für den Bau wird.

1. Die eigenen Fähigkeiten und die zeitlichen Möglichkeiten richtig einschätzen

Viele Bauherren überschätzen ihre handwerklichen Fertigkeiten, zugleich wird die erforderliche Zeit für Arbeiten, die man selbst übernehmen will, oft unterschätzt. Kommt es dadurch zu Verzögerungen oder Nacharbeiten, können unvorhergesehene Zusatzkosten entstehen, und sogar ein geplanter Einzugstermin kann in Gefahr geraten.

2. Arbeiten mit hohem Lohnanteil selbst übernehmen

Besonders lohnend sind Arbeiten mit geringem Materialkostenanteil. Die eigene Arbeitsstunde ist deutlich günstiger, die Materialkosten bleiben gleich. Besonders geeignet sind hier Tapezier- und Malerarbeiten oder das Verlegen von Bodenbelägen.

3. Klare vertragliche Vereinbarungen treffen

Eigenleistungen müssen im Bauvertrag klar definiert und abgegrenzt sein, um späteren Missverständnissen und Streitigkeiten vorzubeugen. Der Vertrag sollte vor der Unterzeichnung mit sachkundiger Hilfe, zum Beispiel durch einen unabhängigen BSB-Bauherrenberater geprüft werden. Unter www.bsb-ev.de gibt es dazu Berateradressen sowie weitere Infos zum sicheren Bauen.

4. Vorsicht, Gewährleistungs- und Mängelansprüche!

Keine Baufirma übernimmt die Verantwortung für Arbeiten, die der Bauherr oder seine Helfer selbst durchführen. Am besten sollte die Bauabnahme bereits weitgehend erfolgt sein. So kommt es zwischen den Gewerken nicht zu Überschneidungen, welche zu Verzögerungen und im Mängelfall zu Schwierigkeiten bei der Klärung der Schuldfrage führen.

5. Hilfe von Nachbarn und Freunden nur mit Versicherung

Genau wie bei selbst erbrachten Eigenleistungen sollte man hier die Fähigkeiten der Mitarbeitenden und die Zeit, die sie erübrigen können, sehr vorsichtig einschätzen. Zudem muss der Bauherr in diesem Fall besondere Versicherungen abschließen, welche die Helfer gegen Unfälle absichern.

Quelle: Bauherren-Schutzbund e.V.

23.12.2024

Hausbaunews

Fassadendämmung von innen – ...

Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Musterhäuser

VarioFamily 146

Preis
auf Anfrage
Fläche
136,00 m²
Kufstein

Preis ab
634.070 €
Fläche
175,00 m²
Mainz

Preis
auf Anfrage
Fläche
140,00 m²
Haas BT 111 A

Preis ab
230.000 €
Fläche
109,35 m²
LifeStyle 13.10 F

Preis ab
156.999 €
Fläche
127,00 m²
Denker

Preis ab
430.000 €
Fläche
167,30 m²

0