Mit Eigenleistung zum Traumhaus

Hämmern und sägen, bohren und streichen - für viele Menschen ist Selbermachen in den eigenen vier Wänden ein Stück Selbstverwirklichung. Laut Statistischem Bundesamt gaben in einer Umfrage bis 2023 weit über 11 Millionen Deutsche an, dass sie besonderes Interesse an Heimwerken und Do-it-yourself haben. Angesichts der hohen Baupreise liegt es da natürlich nahe, handwerkliche Eigenleistungen auch beim Bau eines Eigenheims mit einzubringen und mit dem Heimwerker-Hobby bares Geld zu sparen.
Wer seine Baukosten durch Eigenleistungen senken möchte, sollte die eigenen Handwerksfähigkeiten und die Zeit, die neben Job und Familie aufgewendet werden kann, mit Augenmaß einschätzen. Foto: DJD / Bauherren-Schutzbund / Getty Images / skynesher
Wer seine Baukosten durch Eigenleistungen senken möchte, sollte die eigenen Handwerksfähigkeiten und die Zeit, die neben Job und Familie aufgewendet werden kann, mit Augenmaß einschätzen. Foto: DJD / Bauherren-Schutzbund / Getty Images / skynesher
Grundsätzlich sei dagegen nichts einzuwenden, sagt Erik Stange, Pressesprecher des Verbraucherschutzvereins Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB). Er gibt einige Ratschläge, damit der Spaß daran, selbst Hand anzulegen, nicht zur Bürde und zum Risiko für den Bau wird.

1. Die eigenen Fähigkeiten und die zeitlichen Möglichkeiten richtig einschätzen

Viele Bauherren überschätzen ihre handwerklichen Fertigkeiten, zugleich wird die erforderliche Zeit für Arbeiten, die man selbst übernehmen will, oft unterschätzt. Kommt es dadurch zu Verzögerungen oder Nacharbeiten, können unvorhergesehene Zusatzkosten entstehen, und sogar ein geplanter Einzugstermin kann in Gefahr geraten.

2. Arbeiten mit hohem Lohnanteil selbst übernehmen

Besonders lohnend sind Arbeiten mit geringem Materialkostenanteil. Die eigene Arbeitsstunde ist deutlich günstiger, die Materialkosten bleiben gleich. Besonders geeignet sind hier Tapezier- und Malerarbeiten oder das Verlegen von Bodenbelägen.

3. Klare vertragliche Vereinbarungen treffen

Eigenleistungen müssen im Bauvertrag klar definiert und abgegrenzt sein, um späteren Missverständnissen und Streitigkeiten vorzubeugen. Der Vertrag sollte vor der Unterzeichnung mit sachkundiger Hilfe, zum Beispiel durch einen unabhängigen BSB-Bauherrenberater geprüft werden. Unter www.bsb-ev.de gibt es dazu Berateradressen sowie weitere Infos zum sicheren Bauen.

4. Vorsicht, Gewährleistungs- und Mängelansprüche!

Keine Baufirma übernimmt die Verantwortung für Arbeiten, die der Bauherr oder seine Helfer selbst durchführen. Am besten sollte die Bauabnahme bereits weitgehend erfolgt sein. So kommt es zwischen den Gewerken nicht zu Überschneidungen, welche zu Verzögerungen und im Mängelfall zu Schwierigkeiten bei der Klärung der Schuldfrage führen.

5. Hilfe von Nachbarn und Freunden nur mit Versicherung

Genau wie bei selbst erbrachten Eigenleistungen sollte man hier die Fähigkeiten der Mitarbeitenden und die Zeit, die sie erübrigen können, sehr vorsichtig einschätzen. Zudem muss der Bauherr in diesem Fall besondere Versicherungen abschließen, welche die Helfer gegen Unfälle absichern.

Quelle: Bauherren-Schutzbund e.V.

23.12.2024

Hausbaunews

Welche Gartenmöbel halten am längsten?

Das deutsche Klima ist vielseitig und abwechslungsreich, manchmal extrem und manchmal unvorhersehbar. Wer heutzutage in Gartenmöbel investiert, möchte sicherstellen, dass sie möglichst lange ...

Solarenergie schlägt Braunkohle

„Sauberer Solarstrom wird 2025 voraussichtlich die Braunkohle bei der heimischen Stromerzeugung überholen. Sie verdrängt zunehmend die klima- und gesundheitsschädlichste Elektrizitätsform“, ...

Mängel vorbeugen statt verwalten

Mängel auf Baustellen verursachen häufig Verzögerungen, zusätzliche Kosten und Unzufriedenheit bei allen Beteiligten. Um dem entgegenzuwirken, ist es entscheidend, von Beginn an einen ...

Vor Vertragsschluss Baubeschreibungen vergleichen

Private Bauherren haben bei Schlüsselfertigbauten das Recht auf eine umfassende Baubeschreibung, die vor Vertragsschluss übergeben werden muss. So regelt es das Bauvertragsrecht für alle seit dem ...

Stilvoll Schatten schaffen: Designideen für ...

Ein schattiger Gartenbereich kann mehr sein als ein reiner Rückzugsort vor der Sonne – er lässt sich gezielt gestalten und stilvoll inszenieren. Gerade an heißen Tagen entsteht hier ein ...

Passende Dienstleister für jedes Projekt

Ob Renovierung, Gartenpflege, Umzug oder Reinigung – im Alltag gibt es zahlreiche Aufgaben, für die man professionelle Unterstützung benötigt. Doch die Suche nach dem passenden Dienstleister ist ...

Musterhäuser

Perfect 112

Preis ab
227.200 €
Fläche
111,57 m²
Duett 129

Preis
auf Anfrage
Fläche
129,00 m²
Mein Bauhaus

Preis ab
346.718 €
Fläche
146,57 m²
Homestory 693

Preis ab
160.000 €
Fläche
150,00 m²
Billund

Preis
auf Anfrage
Fläche
103,70 m²
Mein Familienhaus

Preis ab
305.014 €
Fläche
147,69 m²

0