Wohngesundheit im Eigenheim

Das Zuhause ist der Ort, an dem wir die meiste Zeit verbringen. Es ist unser Rückzugsort, unser Schutz vor der Welt da draußen. Doch wie gesund ist diese vermeintliche Oase wirklich? Die Bedeutung von Wohngesundheit wird oft unterschätzt, obwohl sie einen immensen Einfluss auf unser Wohlbefinden hat. Denken Sie einmal darüber nach: Ein Mensch kann drei Wochen ohne Essen auskommen, drei Tage ohne Trinken, aber nur drei Minuten ohne Luft. Somit ist Luft unser wichtigstes Lebensmittel, und wir verbringen mehr als zwei Drittel unseres Lebens in geschlossenen Räumen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass diese Innenräume nicht nur behaglich sind, sondern auch eine optimale Luftqualität bieten. 
Alle Weber-Häuser sind von drei unabhängigen Instituten für ihre Wohngesundheit zertifiziert. Foto: WeberHaus
Alle Weber-Häuser sind von drei unabhängigen Instituten für ihre Wohngesundheit zertifiziert. Foto: WeberHaus

Die Rolle moderner Bauweise

Früher fand der Luftaustausch in Gebäuden über undichte Stellen statt. Moderne Fertighäuser wie die von WeberHaus setzen jedoch neue Standards. Sie sind luftdicht gebaut, was bedeutet, dass teuer erwärmte Raumluft nicht über undichte Rollladenkästen, Gurtwickel, Fenster und Türen oder durch Wände entweichen kann. Entsprechend können sich CO2, Feuchte und Gerüche, Bakterien und Viren ansammeln, die abtransportiert werden sollten. Um eine gesündere Luftqualität im Haus zu gewährleisten, müssten bei herkömmlicher Lüftung alle zwei Stunden die Fenster für fünf bis zehn Minuten komplett geöffnet werden. Doch dies führt im Winter zum Verlust von Wärme. Deshalb wird bei WeberHaus dieser Prozess durch eine zentrale Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kontrolliert und bedarfsgerecht gesteuert. 

Dies gewährleistet nicht nur permanent frische und gereinigte Luft im Haus, sondern filtert auch Schadstoffe und Pollen aus der Außenluft. Des Weiteren erfolgt durch eine zentrale Lüftungsanlage eine bedarfsgerechte Abfuhr von verbrauchter Luft und Raumschadstoffen, die beispielsweise aus Teppichen oder Möbeln freigesetzt werden. Diese kontrollierte Luftabfuhr gewährleistet ein angenehmes und gesünderes Raumklima. Eine weitere Annehmlichkeit ist die Vermeidung von Außenlärmbelästigungen, da die Fenster nicht geöffnet werden müssen. 

Geprüfte Wohngesundheit

Die Materialien, die bei WeberHaus zum Einsatz kommen, sind ein weiterer zentraler Aspekt für die Wohngesundheit. Natürliche, wohngesündere Baustoffe werden konsequent verwendet, während Schadstoffe vermieden werden. Herzstück jedes Weber-Hauses ist die Gebäudehülle ÖvoNatur Therm. Sie ist die Basis für dauerhafte Wohngesundheit und ausgezeichnete Energieeffizienz. Die Gebäudehülle besteht hauptsächlich aus dem natürlichen Baustoff Holz, der wesentlich zu einem gesünderen Wohnklima beiträgt. Bei WeberHaus wird jedes Haus aus zertifiziertem Holz gebaut, das aus verantwortungsvoller, heimischer Forstwirtschaft stammt.

Alle verwendeten Materialien sind hochwertig, geprüft und zertifiziert, was nicht nur ein ausgezeichnetes Raumklima, sondern auch hygienisch saubere Raumluft sicherstellt. So tragen alle Häuser des Fertighausherstellers WeberHaus das Zertifikat "wohnmedizinisch empfohlen" von der Gesellschaft für Wohnhygiene, Baumedizin und Innenraumtoxikologie e. V. und das Siegel „Gesünderes Bauen“ vom TÜV Rheinland. Darüber hinaus wurde das Unternehmen vom Portal Sentinel Haus als "Fachunternehmen für gesünderes Bauen und Wohnen“ zertifiziert. 

Bei WeberHaus steht die Expertise und Sorgfalt im Mittelpunkt. Vom Auswahlprozess der Materialien bis hin zur korrekten Verarbeitung garantiert das Familienunternehmen höchste Standards in Sachen Wohngesundheit. Regelmäßige Materialprüfungen, fachgerechte Verarbeitung und geschulte Mitarbeiter sind integrale Bestandteile des Engagements für die Gesundheit der Bewohner. Wohngesundheit ist kein bloßes Versprechen, sondern ein konsequentes Handeln bei WeberHaus sowie selbstverständlicher Standard, dem jedes Haus entspricht. 

Quelle: WeberHaus GmbH & Co. KG

28.01.2024

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Ehrenbach

Preis ab
728.749 €
Fläche
226,37 m²
Blankenese

Preis
auf Anfrage
Fläche
139,80 m²
Double 1

Preis
auf Anfrage
Fläche
113,64 m²
Individual (Blum)

Preis ab
535.000 €
Fläche
187,00 m²
Solitaire-E-165 E7

Preis ab
222.666 €
Fläche
163,00 m²
Edition S 141

Preis ab
259.363 €
Fläche
141,33 m²

0