Wenn die Baugenehmigung ausbleibt

Keine wirkliche Klage
Entgegen ihres Namens ist die Untätigkeitsklage keine eigene Klageart. „Sie ist vielmehr ein prozessuales Beschleunigungsmittel für eine Verpflichtungsklage zur Erteilung der Baugenehmigung vor dem örtlich zuständigen Verwaltungsgericht“, erläutert Steimann, Spezialist für öffentliches Baurecht bei Koenen Bauanwälte. Bauherren können nach Ablauf einer Sperrfrist von 3 Monaten nach Antragstellung Klage erheben – sofern eine Entscheidung über die Baugenehmigung ohne zureichenden Grund ausgeblieben ist.Diese dreimonatige Entscheidungsspanne gilt nicht, wenn die Behörde eine Entscheidungsfindung entweder verweigert oder der potentielle Kläger nicht mehr damit rechnen kann. Letzteres trifft beispielsweise zu, wenn eine Baugenehmigungsbehörde öffentlich erklärt, Personalmangel verhindere eine Entscheidungsfindung in angemessener Zeit. Generelle Arbeitsüberlastung oder die Überlastung einzelner Mitarbeiter fallen nicht in diesen Rahmen; für ausreichende Vertretung trägt die Behörde Sorge.
Ganz oder gar nicht
Die Untätigkeitsklage bedarf einer ausbleibenden Entscheidung ˈin angemessener Frist ohne zureichenden Grundˈ. Entscheidung bedeutet eine abschließende Genehmigung oder Ablehnung des Bauantrags durch die Behörde. „Eine bloße Rückmeldung zum Bearbeitungsstand reicht nicht aus“, unterstreicht Steimann. Für die finale Entscheidung benötigt die Behörde selbstverständlich alle erforderlichen Unterlagen.Und vor Gericht? Das Gericht gibt der Klage entweder statt und verpflichtet die Behörde zur Erteilung der Baugenehmigung, oder aber es bewertet die Verspätungsgründe als zureichend und setzt der Behörde eine neue Frist.
Für wen lohnt sich die Untätigkeitsklage?
Da die Untätigkeitsklage nur eine prozessual beschleunigte Verpflichtungsklage ist, sollte der jeweilige Bauherr grundsätzlich Bereitschaft zur gerichtlichen Auseinandersetzung mitbringen. Der Eingang einer Untätigkeitsklage stößt bei Behörden nicht auf Gegenliebe – wer damit entspannt umgehen kann, dem dient die Untätigkeitsklage als probates Mittel, um das Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und sein Bauvorhabens voranzutreiben. Den persönlichen Austausch mit dem zuständigen Sachbearbeiter bewertet der Bauanwalt allerdings als erste Wahl.Was müssen Bauherren noch über die Untätigkeitsklage wissen?
Den Beschleunigungsgang kann ausschließlich der Bauherr selbst oder der bevollmächtigte Prozessvertreter, in der Regel der Anwalt, einlegen; ausführende Bauunternehmen verfügen diesbezüglich über keine Handhabe. Erzielt die Klage Erfolg, bescheidet das Gericht die ersehnte Erteilung der Baugenehmigung. Da der gerichtliche Weg keinen Schadensersatz zuspricht, lassen bedachte Bauherren den finanziellen Aufwand für Anwalt- und Gerichtskosten in ihre Überlegungen einfließen.19.09.2023
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...