Beim Bauen an den Vogelschutz denken

Die Zahl der Vögel nimmt in den letzten Jahren ab. Gründe dafür gibt es mehrere. Die Intensivierung der Landwirtschaft sorgt dafür, dass es weniger Insekten und damit Futter für Vögel gibt. Aber zehn bis 15 Prozent der Tiere verenden bei der Kollision mit Glasflächen. Im besiedelten Gebiet ist dies das größte Problem für den Vogelschutz. 
Beim Bauen an den Vogelschutz denken. Foto: pixabay.com
Beim Bauen an den Vogelschutz denken. Foto: pixabay.com
Glas ist ein relativ preiswerter Baustoff, der allerdings neben den unstrittigen Vorteilen für die Belichtung auch eine ganze Reihe an Nachteilen mit sich bringt. Neben dem hohen Energieverbrauch bei der Herstellung sind diese Schall- und Sonnenreflexion, das Aufheizen der Innenräume im Sommer und die Wärmeverluste im Winter. Das Bauen mit Glas ist dennoch beliebt und sorgt dafür, dass die Gefahr weiter anwächst. Es gibt aber einfache Möglichkeiten, den Anprall von Vögeln erheblich einzuschränken. Diese hat die Schweizerische Vogelwarte Sempach daher in einer Broschüre für Bauherren und Planer veröffentlicht, die eine umfassende Übersicht wirksamer Schutzmaßnahmen bietet. 

Aber auch die Lichtverschmutzung gilt als „Vogelmörder". Nicht nur bei Tageslicht bedeutet Glas wegen dessen Durchsichtigkeit und wegen der Spiegelungen eine große Gefahr. Angelockt durch die starke Beleuchtung kollidieren zahllose Zugvögel in der Nacht mit Scheiben und Lichtquellen. Diese Lichtverschmutzung wirkt sich vielfältig auf wildlebende Organismen wie Fledermäuse und Insekten, aber auch auf den Menschen aus. Eine Beratung durch unabhängige Bausachverständige schon vor Baubeginn hilft, Schwachstellen in der Planung zu identifizieren und den Bauauftrag von vorneherein so zu strukturieren, dass alle gewünschten Leistungen (nicht nur zum Vogelschutz) enthalten sind und teure Nachträge so vermieden werden. 

Tipps, wie beim Bauen schon von vorneherein solche Fallen für die Tierwelt vermieden werden können, finden Interessierte hier: 

https://www.vpb.de/unser-wissen/angebote-unserer-netzwerkpartner

Quelle: Verband Privater Bauherren (VPB) e.V.

31.08.2023

Hausbaunews

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Musterhäuser

Wismar

Preis ab
301.200 €
Fläche
112,91 m²
Braak

Preis
auf Anfrage
Fläche
181,00 m²
SUNSHINE 154 V2

Preis ab
393.723 €
Fläche
152,52 m²
LifeStyle 18.07 S

Preis ab
145.999 €
Fläche
155,00 m²
Dahoam to go (Modulhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
102,15 m²
Design 15

Preis
auf Anfrage
Fläche
154,00 m²

0