Beim Bauen an den Vogelschutz denken

Die Zahl der Vögel nimmt in den letzten Jahren ab. Gründe dafür gibt es mehrere. Die Intensivierung der Landwirtschaft sorgt dafür, dass es weniger Insekten und damit Futter für Vögel gibt. Aber zehn bis 15 Prozent der Tiere verenden bei der Kollision mit Glasflächen. Im besiedelten Gebiet ist dies das größte Problem für den Vogelschutz. 
Beim Bauen an den Vogelschutz denken. Foto: pixabay.com
Beim Bauen an den Vogelschutz denken. Foto: pixabay.com
Glas ist ein relativ preiswerter Baustoff, der allerdings neben den unstrittigen Vorteilen für die Belichtung auch eine ganze Reihe an Nachteilen mit sich bringt. Neben dem hohen Energieverbrauch bei der Herstellung sind diese Schall- und Sonnenreflexion, das Aufheizen der Innenräume im Sommer und die Wärmeverluste im Winter. Das Bauen mit Glas ist dennoch beliebt und sorgt dafür, dass die Gefahr weiter anwächst. Es gibt aber einfache Möglichkeiten, den Anprall von Vögeln erheblich einzuschränken. Diese hat die Schweizerische Vogelwarte Sempach daher in einer Broschüre für Bauherren und Planer veröffentlicht, die eine umfassende Übersicht wirksamer Schutzmaßnahmen bietet. 

Aber auch die Lichtverschmutzung gilt als „Vogelmörder". Nicht nur bei Tageslicht bedeutet Glas wegen dessen Durchsichtigkeit und wegen der Spiegelungen eine große Gefahr. Angelockt durch die starke Beleuchtung kollidieren zahllose Zugvögel in der Nacht mit Scheiben und Lichtquellen. Diese Lichtverschmutzung wirkt sich vielfältig auf wildlebende Organismen wie Fledermäuse und Insekten, aber auch auf den Menschen aus. Eine Beratung durch unabhängige Bausachverständige schon vor Baubeginn hilft, Schwachstellen in der Planung zu identifizieren und den Bauauftrag von vorneherein so zu strukturieren, dass alle gewünschten Leistungen (nicht nur zum Vogelschutz) enthalten sind und teure Nachträge so vermieden werden. 

Tipps, wie beim Bauen schon von vorneherein solche Fallen für die Tierwelt vermieden werden können, finden Interessierte hier: 

https://www.vpb.de/unser-wissen/angebote-unserer-netzwerkpartner

Quelle: Verband Privater Bauherren (VPB) e.V.

31.08.2023

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Haas O 163 B

Preis ab
254.000 €
Fläche
168,09 m²
Haas O 141 B

Preis ab
219.000 €
Fläche
140,68 m²
Edition S 186

Preis ab
402.992 €
Fläche
185,76 m²
Modern 198

Preis
auf Anfrage
Fläche
198,97 m²
Design 13

Preis
auf Anfrage
Fläche
183,00 m²
Ästhetik Musterhaus ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
198,19 m²

0