Beim Bauen an den Vogelschutz denken

Die Zahl der Vögel nimmt in den letzten Jahren ab. Gründe dafür gibt es mehrere. Die Intensivierung der Landwirtschaft sorgt dafür, dass es weniger Insekten und damit Futter für Vögel gibt. Aber zehn bis 15 Prozent der Tiere verenden bei der Kollision mit Glasflächen. Im besiedelten Gebiet ist dies das größte Problem für den Vogelschutz. 
Beim Bauen an den Vogelschutz denken. Foto: pixabay.com
Beim Bauen an den Vogelschutz denken. Foto: pixabay.com
Glas ist ein relativ preiswerter Baustoff, der allerdings neben den unstrittigen Vorteilen für die Belichtung auch eine ganze Reihe an Nachteilen mit sich bringt. Neben dem hohen Energieverbrauch bei der Herstellung sind diese Schall- und Sonnenreflexion, das Aufheizen der Innenräume im Sommer und die Wärmeverluste im Winter. Das Bauen mit Glas ist dennoch beliebt und sorgt dafür, dass die Gefahr weiter anwächst. Es gibt aber einfache Möglichkeiten, den Anprall von Vögeln erheblich einzuschränken. Diese hat die Schweizerische Vogelwarte Sempach daher in einer Broschüre für Bauherren und Planer veröffentlicht, die eine umfassende Übersicht wirksamer Schutzmaßnahmen bietet. 

Aber auch die Lichtverschmutzung gilt als „Vogelmörder". Nicht nur bei Tageslicht bedeutet Glas wegen dessen Durchsichtigkeit und wegen der Spiegelungen eine große Gefahr. Angelockt durch die starke Beleuchtung kollidieren zahllose Zugvögel in der Nacht mit Scheiben und Lichtquellen. Diese Lichtverschmutzung wirkt sich vielfältig auf wildlebende Organismen wie Fledermäuse und Insekten, aber auch auf den Menschen aus. Eine Beratung durch unabhängige Bausachverständige schon vor Baubeginn hilft, Schwachstellen in der Planung zu identifizieren und den Bauauftrag von vorneherein so zu strukturieren, dass alle gewünschten Leistungen (nicht nur zum Vogelschutz) enthalten sind und teure Nachträge so vermieden werden. 

Tipps, wie beim Bauen schon von vorneherein solche Fallen für die Tierwelt vermieden werden können, finden Interessierte hier: 

https://www.vpb.de/unser-wissen/angebote-unserer-netzwerkpartner

Quelle: Verband Privater Bauherren (VPB) e.V.

31.08.2023

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

Noblesse 153

Preis ab
347.400 €
Fläche
154,54 m²
Felico

Preis
auf Anfrage
Fläche
157,00 m²
Creativ Sun 183

Preis ab
506.410 €
Fläche
183,72 m²
Musterhaus Kaarst

Preis
auf Anfrage
Fläche
242,00 m²
Weingarten

Preis ab
505.789 €
Fläche
177,36 m²
FamilyStyle 24.01 S

Preis ab
190.999 €
Fläche
214,00 m²

0