Tipp: Energiesparen mit smarter Haus-Technik

Ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland fällt auf private Haushalte. Ein Smart Home schafft nicht nur mehr Komfort. Es kann auch dabei helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren und das eigene Zuhause nachhaltiger zu gestalten. Denn: Intelligente Technologien bieten viel Potenzial, Energie einzusparen. Thomas Billmann, Modernisierungsberater bei Schwäbisch Hall, hat drei Tipps für ein energiesparendes Smart Home.
Eine zentrale Steuerung per App: Das Smart Home-System vernetzt alle smarten Geräte untereinander. Foto: JUNG
Eine zentrale Steuerung per App: Das Smart Home-System vernetzt alle smarten Geräte untereinander. Foto: JUNG

Tipp 1: Intelligente Thermostate – aufs Grad genau heizen                       

Besonders viel Energie lässt sich beim Heizen einsparen – bis zu 30 Prozent laut der SmartHome Initiative Deutschland. Um von diesem Einsparpotenzial zu profitieren, muss nicht die komplette Heizungsanlage ausgetauscht werden. Stattdessen reichen programmierbare Thermostate. Diese können mit wenigen Handgriffen installiert werden und alte Drehregler ersetzen. Mit der intelligenten Wärmesteuerung lässt sich die Temperatur zentral regulieren und genau einstellen. „Es macht einen großen Unterschied, ob das Eigenheim auf 19 oder 22 Grad erwärmt wird. Denn jedes Grad weniger kann bis zu sechs Prozent Heizenergie einsparen“, erklärt Billmann. In Kombination mit Tür- und Fenstersensoren sind Thermostate für den Heizkörper noch effektiver. Registriert der Sensor das Öffnen einer Tür oder eines Fensters, drosselt das Thermostat automatisch die Heizung.                 

Tipp 2: Automatische Rollläden halten die Wärme im Haus              

Rollläden bilden ein Polster, das die kalte Außenluft daran hindert, die Fenster und die dahinterliegenden Räume runterzukühlen. Mit smarten Rollläden lässt sich genau einstellen, wann dieses Polster zum Einsatz kommen soll: Die Steuerung fährt die Rollläden hoch, sobald die Sonne auf die Fenster scheint. Das entlastet die Heizung tagsüber deutlich. Setzt die Dunkelheit ein, fahren die Rollläden herunter, um die vorhandene Wärme im Inneren zu halten.
Die Funkmotorisierung ist eine Grundvoraussetzung für die smarte Rollladensteuerung. Deshalb ist die Nachrüstung bereits elektrisch bedienbarer Rollläden deutlich einfacher und kostengünstiger. Hier rät der Experte, die Installation von einem Fachmann durchführen zu lassen.                 

Tipp 3: Smart Home-System: Intelligente Geräte clever vernetzen                        

Damit alle energiesparenden smarten Geräte effizient zusammenarbeiten, ist die Verbindung der einzelnen Smart Home-Tools und damit die Einbindung in ein Smart Home-System ratsam. Die Basis dafür bildet zum Beispiel eine App, die die einzelnen Komponenten zentral zusammenführt, steuert und für einen automatischen Datenaustausch sorgt.                                

Wer ein Smart Home-System in Betrieb nehmen möchte, hat die Wahl zwischen einem geschlossenen System, das die Produkte eines Herstellers intelligent vernetzt, und einem offenen System, bei dem Geräte von kooperierenden Herstellern integriert werden. Der Vorteil eines in sich geschlossenen Systems ist, dass die Verbindung häufig reibungsloser funktioniert. Ein offenes System hingegen erlaubt eine herstellerunabhängige Auswahl von Smart Home-Produkten. „Allerdings muss hier sehr genau auf die Art der Datenübertragung geachtet werden, damit die Geräte kompatibel sind“, erklärt der Modernisierungsberater.

Smarte Investition im Sinne der Nachhaltigkeit                             

Der Energieverbrauch des eigenen Zuhauses lässt sich mit kleineren Investitionen, aber auch mit umfangreichen Modernisierungen reduzieren. „Der Umfang des Einsparpotenzials hängt dabei nicht nur vom Gerät, sondern auch vom sonstigen Verhalten ab. Wird zum Beispiel das Thermostat auf 22 Grad eingestellt, kann damit keine Energie eingespart werden“, betont der Experte.  
                    
Außerdem haben die Energiespar-Geräte eine Kehrseite: Sie verbrauchen ständig Strom. Das Öko-Institut geht nach Abzug des Zusatzstroms dennoch von einer Energieeinsparung von bis zu zehn Prozent aus. Der Experte rät: „Bevor ein Smart Home-System installiert wird, ist es ratsam, mit ein bis zwei Produkten zu beginnen und anschließend zu entscheiden, ob ein Smart Home zu einem passt.“ 

Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

14.03.2023

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

SENTO MH Frankenberg

Preis
auf Anfrage
Fläche
175,00 m²
Suro

Preis
auf Anfrage
ProGeneration 125/86

Preis
auf Anfrage
Fläche
215,11 m²
Finesse 120

Preis ab
319.970 €
Fläche
120,37 m²
Bungalow BS 100

Preis
auf Anfrage
Fläche
99,00 m²
SUNSHINE 210 V2

Preis ab
472.630 €
Fläche
210,14 m²

0