Intelligente Haustechnik wird zum Must-have im Neubau

Vieles von dem, was vor einigen Jahren noch als technische Spielerei abgetan wurde, hat sich heute als Lösung für mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz etabliert. Das gilt für Smartphone-Apps und Assistenzsysteme im Auto, aber gerade auch bei Features für die eigene Wohnung. Vor allem beim Neubau von Fertighäusern mit ihren gut durchdachten Wohnkonzepten kommt vermehrt intelligente Haustechnik und -automation zum Einsatz. 
Jedes dritte Fertighaus wird als Smart Home geplant. Foto: BDF/WeberHaus
Jedes dritte Fertighaus wird als Smart Home geplant. Foto: BDF/WeberHaus
Laut einer Branchenumfrage des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) ist rund jedes dritte neue Fertighaus ein Smart Home, vor fünf Jahren war es noch jedes achte. „Das Wohnen wird sich zielgerichtet weiter technisieren“, sagt BDF-Pressesprecher Fabian Tews, „denn vernetzte und automatisierte Lösungen für die Haustechnik sind den Kinderschuhen längst entwachsen und bringen heute einen echten Mehrwert für die Bewohner in den Bereichen Wohnkomfort und Sicherheit sowie für eine effiziente Nutzung selbst erzeugter Sonnenenergie.“

Eine gute Planung ist das A und O 

Ausgangspunkt für die Planung der Haustechnik in einem Fertighaus sind dessen industrielle Vorfertigung sowie das Alles-aus-einer-Hand-Prinzip der Hersteller. Alle Wünsche des Bauherrn fließen rechtzeitig in die Planung ein und werden direkt vom Haushersteller in die Tat umgesetzt. Es sind keine unterschiedlichen Ansprechpartner und Gewerke zwischengeschaltet. Bevor das Haus entsteht, werden die baulichen Details und die gewünschte Ausstattung exakt aufeinander abgestimmt. Bei der Vorfertigung werden bereits Leerrohre und Leitungen in Wänden und Decken integriert, sodass die Verkabelung unterschiedlichster Komponenten gut, sicher und unscheinbar funktioniert. Auf Wunsch ist je nach Ausstattung auch eine funkbasierte Vernetzung möglich. „Die Haushersteller bieten unterschiedliche Lösungen und Systeme an. Wer sich erstmalig mit dem Thema Smart Home befasst, lernt die spannenden Möglichkeiten im Zuge der Hausplanung kennen. Bauherren, die schon genauere Vorstellungen haben, sollten diese frühzeitig im Planungsprozess einbringen“, empfiehlt Fabian Tews.  

Was kann ein Smart Home? 

Ein Smart Home kann verschiedene Funktionen ausführen bzw. mit unterschiedlichen Einzellösungen ausgestattet sein. Gefragt sind Informationen über das eigene Zuhause, die jederzeit komfortabel per Smartphone oder auf Displays vor Ort abrufbar sind: Welche Fenster sind geöffnet? Wie hoch steht die Heizung im Kinderzimmer? Habe ich das Licht ausgemacht und die Türe abgeschlossen? Wie viel Strom hat meine Photovoltaikanlage letzte Woche erzeugt? Über die reine Information hinaus, zielt ein Smart Home aber auch auf die mobile Bedienung der vernetzten Technik ab. So können etwa Fenster, Licht, Heizung und Haushaltsgeräte auch bequem von unterwegs oder zuhause per Sprachbefehl angesteuert werden. 

Automatische Anwendungsszenarien für mehr Komfort und Sicherheit 

Hinzu kommen Anwendungsszenarien, die das Smart Home-System auf Wunsch automatisch ausführt. Zum Beispiel: Wenn der Wettersensor Wind registriert, wird die Markise eingefahren und die Rollläden werden geschlossen. Oder: Wenn ein Sensor zu viel CO2 meldet, wird das Fenster geöffnet und die Heizung vorübergehend abgeschaltet – sofern nicht ohnehin eine Lüftungsanlage im Einsatz ist. „Derartige Szenarien können sich auf unzählige Vorlieben einstellen und verschiedene Sensoren und Geräte einbeziehen“, sagt Tews. 
  
Von Wetterdaten und Temperaturfühlern über Geräusch- und Bewegungsmelder bis hin zu Kontaktsensoren für Türen und Fenster werden heute allerhand Daten generiert und an anderer Stelle im Smart Home genutzt. „Viele Möglichkeiten sind primär Komfort-Features, die den Alltag erleichtern oder aufwerten“, weiß der BDF-Sprecher. Andere aber dienten dem Energiemanagement und seien damit sowohl energie- als auch kosteneffizient. „Nicht zuletzt spielt das Thema Sicherheit und Einbruchschutz eine große Rolle bei der Ausstattung eines Neubaus. Ein Smart Home ermöglicht Anwesenheitssimulationen, die das Haus niemals unbewohnt erscheinen lassen. Zudem können die Bewohner mit der richtigen Technik auch von unterwegs einen Blick in die eigenen vier Wände werfen – das gibt ihrem Haus und auch ihnen persönlich Sicherheit“, schließt Tews.

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

20.05.2021

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

SmartSpace-E-120 E1

Preis ab
147.477 €
Fläche
119,21 m²
LifeStyle 14.04 F

Preis ab
165.999 €
Fläche
135,00 m²
Haas O 163 B

Preis ab
254.000 €
Fläche
168,09 m²
Homestory 706

Preis ab
240.000 €
Fläche
120,00 m²
Life 16

Preis
auf Anfrage
Fläche
143,61 m²
Rosenweg 202

Preis ab
359.000 €
Fläche
202,00 m²

0