Der Umzug ins Fertighaus gelingt sicher – aber wie?

Um bauen zu können, braucht es ein geeignetes Baugrundstück. „Wer bereits einen Bauplatz besitzt, darf sich glücklich schätzen, denn in vielen angesagten Regionen Deutschlands kann es dauern, ehe man fündig wird“, weiß Windscheif. Er empfiehlt Bauinteressierten ohne Grundstück, die Berater im Musterhauspark auch darauf anzusprechen. „Sie verfügen über hilfreiche Kontakte, Tipps und nicht zuletzt wertvolle Erfahrungen für die Grundstückssuche.“
Familien, die mit vorhandenem Bauplatz und einer guten Portion Entscheidungsfreude in den Musterhauspark gehen, können dort schneller Nägel mit Köpfen machen. Sie vergleichen Häuser, ihre Architektur und Ausstattung, sowie die Unternehmen, von denen sie gebaut und ausgestellt werden. Nicht zuletzt gehen sie auf Tuchfühlung zu den Fachberatern, die in den Musterhäusern arbeiten. „Der Bauherr muss sich mit seinen Wünschen und seinem Bedarf gut abgeholt fühlen. Es ist wichtig, dass es nicht nur fachlich, sondern auch zwischenmenschlich passt“, so Windscheif. Auf die individuelle Planung des Hauses folgt der Vertragsabschluss. Jetzt wird es konkret: Die Weichen für das neue Zuhause sind gestellt und die Dauer bis zum Einzug lässt sich nun ermitteln oder auf Wunsch sogar vertraglich festlegen.
Die Zwischenzeit kann gut genutzt werden: Letzte Fragen zur Finanzierung und zur Baugenehmigung können geklärt und Details mit dem Fachberater abgestimmt werden. Die bestehende Wohnung kann zum vereinbarten Termin gekündigt, der Umzug vorbereitet und Einrichtungsideen können gesammelt und auf den Weg gebracht werden. Besonders spannend wird es, wenn die Bemusterung des Hauses ansteht: An ein bis zwei Tagen ist die Baufamilie dann im Ausstattungszentrum ihres Hausherstellers zu Gast und legt jedes noch so kleine Ausstattungsdetail fest. Bei Dachziegeln und Fassadenfarbe, Fensterbänken und der Treppe sowie Badezimmerarmaturen, Heizungsanlage & Co. sind Entscheidungsfreude und Durchhaltevermögen der Baufamilie gefragt. Doch der Aufwand lohnt sich, ist die Bemusterung doch für die Anpassung und Individualisierung des eigenen Traumhauses ganz entscheidend.
Steht dann die industrielle Vorfertigung der Dach-, Wand- und Deckenelemente an, geht es mit einem Mal ganz schnell. „Die Fertigung in großen Werkshallen ist ein entscheidender Vorteil der Fertigbauweise, denn sie unterliegt keinen Witterungseinflüssen, sodass der Bauherr maximale Planungssicherheit erhält“, erklärt Windscheif. Just in time wird das Haus mit industrieller Routine und Präzision vorgefertigt, angeliefert und auf dem Baugrundstück montiert.
Nach durchschnittlich zwei Werktagen steht der Rohbau, wenige Wochen später ist der Innenausbau in vollem Gange. Von Anfang an ist das Haus wetterfest und abschließbar, Unsicherheiten auf der Baustelle werden vermieden. Der Haushersteller koordiniert alle Arbeiten, sodass der Bauherr einen festen Ansprechpartner für etwaige Rückfragen hat. Er selbst muss nur so oft und so lange vor Ort sein, wie er es möchte. „Vielen Bauherren fehlt heute die Zeit oder auch die Lust, monatelange auf der Baustelle zu sein und unterschiedliche Gewerke zu koordinieren. Bei einem Fertighaus muss er das nicht. Die Bauphase ist kürzer und planungssicherer. Er kann sich auf seinen persönlichen Ansprechpartner verlassen und bei einer schlüsselfertigen Bauausführung auch gleich einziehen“, schließt Windscheif.
18.10.2020
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...