QDF-Siegel gibt Sicherheit

Gütesiegel, Herkunftsangaben und weitere Qualitätsversprechen helfen bei Kaufentscheidungen in ganz verschiedenen Warengruppen. Sie geben den Menschen Sicherheit und zeichnen ein transparentes Qualitätsprofil – so auch beim Hausbau mit den Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). „Das Siegel der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau basiert auf umfassenden Anforderungen für den Fertighausbau. Bauherren bietet dieses Siegel seit über 30 Jahren große Sicherheit“, sagt Georg Lange, Geschäftsführer des BDF.
Häuser mit QDF-Siegel sind sicher und komfortabel vom ersten Tag an. Foto: BDF/Danhaus
Häuser mit QDF-Siegel sind sicher und komfortabel vom ersten Tag an. Foto: BDF/Danhaus
Ein Hausbau in Deutschland muss gesetzlichen Vorgaben entsprechen, die jeder Haushersteller zwingend einhalten muss. „Das QDF-Siegel greift weiter und so gilt für die Mitglieder des BDF ein dreistufiges Qualitätssystem“, erklärt Lange. „Zusätzlich zu den gesetzlichen Mindestanforderungen verpflichtet das QDF-Siegel zu regelmäßigen Werk- und Baustellenüberwachungen gemäß dem RAL-Gütezeichen Holzhausbau durch eine anerkannte Zertifizierungsstelle. Darüber hinaus folgt schließlich als dritte Stufe die QDF-Überwachung, die die erhöhte Gesamtqualität gemäß dem QDF-Siegel prüft.“

Höchste Planungssicherheit für Bauherren

Eine der wichtigsten Anforderungen für Bauherren ist die Planungs- und Finanzierungssicherheit ihres Bauprojekts. Haushersteller mit QDF-Siegel garantieren die volle Kostenkontrolle inklusive Festpreisgarantie und an den Baufortschritt geknüpfter Zahlungsmodalitäten. Auf Wunsch erhält der Bauherr auch einen vertraglich vereinbarten Fertigstellungstermin, mit dem er den Umzug in das neue Zuhause ideal vorbereiten kann.

Heute bauen und viele Jahre lang zeitgemäß wohnen

In energetischer Hinsicht dient das QDF-Siegel ebenfalls als zuverlässiger Qualitätsnachweis: Die ausgezeichneten Hersteller verpflichten sich, mit ihren Häusern die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) und zukünftig des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu unterbieten. Sie bauen somit besonders energieeffizient. Das verwendete Holz darf ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Und so zeichnen Nachhaltigkeit und CO2-Einsparung die holzbasierte Fertigbauweise seit Jahren besonders aus. Vor dem Hintergrund einer ab 2021 anstehenden CO2-Bepreisung bekommen diese Aspekte eine völlig neue Gewichtung. Kurz gesagt: Die im BDF organisierten Fertighaushersteller bieten zukunftsweisende Gebäude mit gutachterlich bestätigter Langlebigkeit.

Vorfertigung schafft Qualitätsvorteile

Auf baulichen Brandschutz sowie Schallschutz und Luftdichtheit legen die Hersteller ebenfalls großen Wert, wodurch das Zuhause langfristig modern und komfortabel bewohnbar ist. Der BDF-Geschäftsführer erklärt: „Die industrielle Vorfertigung der Häuser im Werk schafft die Grundlage für eine sorgfältige und planmäßige Bauausführung sowie ein hochwertiges Zuhause, das technisch auf dem neuesten Stand ist.“ Auf die Vorfertigung folgt die Montage der angelieferten Dach-, Wand- und Deckenelemente durch qualifizierte Fachkräfte auf dem Baugrundstück. Gerade einmal zwei Werktage dauert es durchschnittlich, dann steht der wetterfeste Rohbau. Vor Ort gibt der Bauleiter die Qualitätsanforderungen unmittelbar an die Monteure auf der Baustelle weiter, sodass auftretende Fragen zwischen Bauherren und Handwerkern direkt geklärt werden können. Nach Abschluss aller vereinbarten Leistungen erfolgt eine ausführliche Bauabnahme.

Sicher und komfortabel vom ersten Tag an

„Einige Qualitätsmerkmale des neuen Fertighauses mit QDF-Siegel bekommt die Baufamilie erst nach dem Einzug wirklich zu spüren. Hierzu gehören etwa das behagliche Raumklima, ein auf Wunsch umfassender Einbruchschutz oder die hochmoderne Haustechnik“, so Lange. Individuell dokumentiert werden die Leistungsmerkmale des QDF-geprüften Fertighauses in einer ausführlichen Hausakte. Sie enthält wichtige Dokumente wie etwa die Baugenehmigung, die Statik, den EnEV-Nachweis oder Pflege- und Wartungshinweise. „Auch dies ist ein Qualitätsmerkmal, welches heute und in Zukunft für den Betrieb der Immobilie große Beachtung verdient“, schließt Georg Lange. 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

01.09.2020

Hausbaunews

Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...

Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...

Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...

Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...

Neue Altersstrukturen, neue ...

Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...

Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...

Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...

Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...

Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...

Das Haus als Ökosystem – wenn ...

Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...

Musterhäuser

VarioFamily 140

Preis
auf Anfrage
Fläche
124,00 m²
CLOU 157 Satteldach

Preis
auf Anfrage
Fläche
165,00 m²
Stadtvilla 148

Preis
auf Anfrage
Fläche
147,97 m²
Haas S 154 C

Preis ab
219.000 €
Fläche
163,27 m²
ComfortStyle 13.01 W

Preis ab
149.999 €
Fläche
133,00 m²
EDITION 134 V5

Preis ab
259.085 €
Fläche
135,14 m²

0