Fassadendämmung von innen – Feuchtigkeit vermeiden

„Eigentümer geben die Durchführung der Baumaßnahmen daher am besten in die Hände von Fachleuten“, empfiehlt Martin Brandis von der Energieberatung der Verbraucherzentrale. „Zusätzlich benötigen Bauherren häufig dennoch einen Nachweis darüber, dass Feuchtigkeit nicht zu Schäden führt.“ so Brandis weiter.
Für die Innendämmung eignen sich verschiedene Systeme. Eine gängige Konstruktion besteht aus einer Tragkonstruktion aus Holz oder Aluminium, in die Dämmplatten eingefügt werden. Auf der Innenseite wird eine Dampfbremsfolie angebracht, um die Dämmung vor Raumluftfeuchte zu schützen. Als Dämmstoffe kommen zum Beispiel Mineralwolle, Holzweichfaserplatten oder poröse mineralische Dämmplatten zum Einsatz.
Eine Alternative stellen Materialien dar, die Feuchte so gut regulieren können, dass sie ohne Dichtungsfolie auskommen. Diese eignen sich häufig deutlich besser, um das zu reduzieren. Dazu gehören Mineralschaum aus Kalziumsilikat-Hydrat oder Platten aus Holzweichfaser.
05.11.2025
Hausbaunews
Clevere Planung zahlt sich aus
In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...
Hausbau im Einklang mit der Natur
Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...
6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...
Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...
LED Beleuchtung im Eigenheim: ...
Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...
Was Baufamilien jetzt wissen müssen
Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...
Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...