Schimmel an der Wand: Ursachen, Entfernung und Prävention für Fertighäuser

Schimmel an der Wand ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch gesundheitliche Risiken bergen, insbesondere in Fertighäusern, wo die Bauweise und Dämmung spezifische Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Schimmelbefall erkennen, effektiv entfernen und dauerhaft vorbeugen können.
Ursachen für Schimmelbildung in Fertighäusern. Foto: AndreyPopov / iStock.com
Ursachen für Schimmelbildung in Fertighäusern. Foto: AndreyPopov / iStock.com

Ursachen für Schimmelbildung in Fertighäusern

1. Feuchtigkeit durch Kondensation

In schlecht belüfteten Räumen kann warme, feuchte Luft an kalten Wandflächen kondensieren und einen idealen Nährboden für Schimmel bieten.

2. Undichte Stellen

Defekte Fenster, Risse in der Wand oder undichte Dächer können Feuchtigkeit von außen eindringen lassen und Schimmelwachstum begünstigen.

3. Baumängel

Fehlerhafte Dämmung oder unzureichende Abdichtung können zu Feuchtigkeitsansammlungen in Wänden führen.

Schimmel effektiv entfernen

1. Kleinflächiger Befall

Bei oberflächlichem Schimmelbefall können Hausmittel wie eine Mischung aus Wasser und Backpulver helfen. Tragen Sie die Paste auf die betroffene Stelle auf, lassen Sie sie einwirken und wischen Sie sie anschließend ab.

2. Größere befallene Flächen

Für größere Flächen oder hartnäckigen Schimmel empfiehlt sich der Einsatz von alkoholischen Reinigern mit einem Alkoholanteil von 70–80 %. Tragen Sie den Reiniger auf ein Mikrofasertuch auf und wischen Sie die betroffenen Stellen ab.

3. Professionelle Entfernung

Bei starkem oder wiederkehrendem Schimmelbefall sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, um die Ursache zu ermitteln und eine fachgerechte Sanierung durchzuführen.

Vorbeugung von Schimmelbildung

1. Regelmäßiges Lüften

Stoßlüften mehrmals täglich für 5–10 Minuten hilft, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und Schimmelbildung vorzubeugen.

2. Angemessenes Heizen

Halten Sie die Raumtemperatur konstant bei etwa 20 °C, um Kondensation zu vermeiden.

3. Verwendung von Luftentfeuchtern

In besonders feuchten Räumen kann der Einsatz von Luftentfeuchtern sinnvoll sein.

4. Kontrolle der Luftfeuchtigkeit

Ein Hygrometer hilft, die Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich von 40–60 % zu halten.

Bedeutung einer effektiven Lüftung

Eine gut geplante Lüftung ist entscheidend, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden. In Fertighäusern, die besonders gut isoliert sind, kann es ohne ausreichende Belüftung zu Feuchtigkeitsstau kommen. Eine professionelle Planung und Installation von Lüftungsanlagen durch eine qualifizierte Lüftungs- und Lüftungssysteme Firma kann helfen, solche Probleme zu vermeiden.

Fazit

Schimmel an der Wand in Fertighäusern ist ein ernstzunehmendes Problem, das sowohl die Bausubstanz als auch die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen kann. Durch rechtzeitiges Erkennen der Ursachen, effektive Entfernungsmethoden und präventive Maßnahmen können Sie Schimmelbildung erfolgreich vermeiden. Bei Bedarf sollte stets ein Fachmann konsultiert werden, um eine nachhaltige Lösung zu gewährleisten.

Quelle: dv.cp.

26.09.2025

Hausbaunews

Fassadendämmung von innen – ...

Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Musterhäuser

Bodensee 129

Preis ab
262.250 €
Fläche
128,00 m²
Edition S 206

Preis ab
419.234 €
Fläche
206,32 m²
Hannah 133

Preis ab
108.800 €
Fläche
110,00 m²
Adler

Preis ab
460.000 €
Fläche
184,90 m²
Haus Geyer

Preis ab
792.000 €
Fläche
236,67 m²
MEDLEY 3.0 MH Fellbach

Preis
auf Anfrage
Fläche
172,00 m²

0