Welche Gartenmöbel halten am längsten?

- Das Material
- Die Verarbeitung
- Die Behandlung.
1. Material: Metall ist am langlebigsten
Generell sind Metalle extrem langlebig, stabil und widerstandsfähig. Weder Regentropfen noch Sonnenstrahlen können dem Material etwas anhaben. Selbst über den Winter können Metallmöbel draußen stehen bleiben, da sie kälteresistent und frostbeständig sind und auch mal ein paar Zentimeter Schnee aushalten.Metallgartenmöbel gibt es aus rostfreiem Edelstahl, aus Aluminium und aus lackiertem Gusseisen.
Wenn Sie Ihren Garten mit Metallmöbeln aufwerten wollen, sind Aluguss-Möbel wie die von Lazy Susan eine hervorragende Wahl, da sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben, leicht zu pflegen sind und aufgrund des handlichen Gewichts problemlos umgestellt und transportiert werden können.
Achten Sie darauf, dass das Aluminium pulverbeschichtet ist und haben Sie einen Lackstift zur Hand, falls Sie bei Kratzern in der Beschichtung einmal nachbessern müssen. Dann ist Ihren Gartenmöbeln ein langes Leben sicher!
Falls Sie sich einen anderen Stil für Ihre Terrasse wünschen, gibt es natürlich noch andere wetterfeste Materialien, aus denen Gartenmöbel gefertigt werden. Unter den Hölzern hat Teakholz den besten Ruf, da es mehrere Jahrzehnte im Freien überdauern kann, ohne sichtbare Schäden zu nehmen. Hochwertige Teakmöbel haben eine voraussichtliche Lebensdauer von 30+ Jahren.
Wenn Sie ein wenig mehr Pflegeaufwand nicht scheuen, können Sie auch zu Eukalyptus, Bangkirai oder Robinie greifen.
Letztendlich gibt es Kunststoffe wie das beliebte Polyrattan, die eine vorzügliche Wetterfestigkeit bieten. Hier lohnt es sich, auf den Preis zu achten, da günstige Varianten meist nach einigen Jahren brüchig werden. Derweil überdauern Geflechtmöbel in Markenqualität bis zu 15 Jahre lang. Noch resistenter sind Gartenmöbel aus Polyrattan, wenn sie mit einem Alurahmen kombiniert werden.
2. Verarbeitung: Setzen Sie auf Markenware
Nicht immer gilt die Devise „Je teurer, desto besser”. Bei Gartenmöbeln in der Regel aber schon.Beziehen Sie Holzmöbel nur vom Fachhändler und achten Sie auf eine FSC-Zertifizierung. Massivholz und Bauholz haben die beste Qualität. Holzmöbel sollten keine Leimverbindungen, sondern Verschraubungen aus Edelstahl aufweisen, glatt geschliffen sein und fertig behandelt (imprägniert / geölt / lasiert) sein.
Bei Metallmöbeln sind folgende Qualitätsaspekte wichtig: Eine gleichmäßige Beschichtung, geschweißte Verbindungen sowie rostfreie Schrauben, damit keine möglichen Angriffsstellen bestehen.
Wenn Sie Polyrattan-Möbel mit Metallrahmen kaufen, achten Sie darauf, dass es sich um dicke, stabile Stäbe handelt, die innen nicht hohl sind. Die Kunststofffasern sollten unbedingt als UV-beständig gekennzeichnet sein.
Gibt der Hersteller eine mehrjährige Garantie auf die Gartenmöbel, können Sie in der Regel davon ausgehen, dass sie ihren Preis wert sind.
3. Behandlung: Schützen Sie Ihre Gartenmöbel
Selbst das wetterfesteste Material profitiert davon, wenn Sie es pflegen, sauber halten und schützen.Wie bald Gartenmöbel Alterserscheinungen oder Beschädigungen aufweisen, hängt von vielen Faktoren ab. Erstens wäre da die Nutzung: Wenn Sie Ihre Gartenmöbel nur selten nutzen, bleiben sie lange intakt, da kein Abrieb, keine Kratzer, keine Flecken oder sonstige Gebrauchsspuren entstehen.
Zweitens spielt die Pflege eine entscheidende Rolle. Wetterfeste Gartenmöbel bedürfen in der Regel nicht viel Fürsorge. Wenn Sie die Lazy Susan Gartenmöbel aus Aluguss sauber halten, reicht es, sie einmal im Jahr mit einem feuchten Lappen und warmer Seifenlauge grundzureinigen.
Die Schutzschicht wetterfester Gartenmöbel sollte stets intakt sein, was bei Holzmöbeln dazu führt, dass sie öfters nachgeölt werden müssen.
Drittens spielt der Standort eine große Rolle. Gartenmöbel, die in einem schattigen, trockenen, windgeschützten Bereich – z.B. auf einer überdachten Terrasse oder in einem permanenten Gartenpavillon – stehen, halten deutlich länger als solche, die allen möglichen Wetterlagen ausgesetzt sind.
Viertens ist die sachgemäße Überwinterung ein wichtiger Faktor. Bei längerer Nicht-Benutzung (z.B. während Regenphasen und in der kalten Jahreszeit) sollten Sie Ihre Gartenmöbel entweder mit einer geeigneten Plane abdecken oder zum Überwintern ins Haus, in die Garage oder ins Gartenhäuschen stellen.
Fazit: Aluminium schneidet sehr gut ab
Auf der Suche nach Gartenmöbeln, die viele Jahrzehnte lang überdauern, haben wir uns mit verschiedenen robusten Materialien befasst, die unterschiedlichste Ursprünge haben.Das beste Material für langlebige, handliche und pflegeleichte Gartenmöbel ist Aluminium, welches entweder in wunderschöne Formen gegossen oder mit Polyrattan kombiniert wird.
Abgesehen vom Material sollten Sie auf die Herstellerqualität, die Verarbeitung und die Beschichtung achten. Zuletzt können Sie durch sorgfältige Schutzmaßnahmen noch ein paar Jahre mehr aus Ihren Gartenmöbeln rausholen.
21.06.2025
Hausbaunews
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...
Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen
Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...
Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick
Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...