Energiekrisenzeiten - Wenn der Schimmel blüht

Viele Mieter und Eigenheimbesitzer sind verunsichert. Die Brennstoffpreise für Erdgas, Heizöl und Fernwärme waren 2024 knapp doppelt so hoch wie im Jahr 2021 vor der Energiekrise(1). Bei Wohnungen, die mit Öl beheizt werden, wurden bis zu 288 Euro, bei Gas bis zu 220 Euro an Mehrkosten fällig. Zudem zeigt eine repräsentative YouGov-Umfrage von Mitte Januar 2025 im Auftrag von ista, dass die Mehrheit der Mieter/-innen nicht weiß, welche Heizkosten im Jahr 2025 auf sie zukommen werden(2). Ein Unsicherheitsfaktor, der sich im Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner widerspiegelt. So fällt das Lüften zu oft aus – aus Angst, die Heizkostenrechnung weiter zu erhöhen. Dabei ist regelmäßiges Lüften notwendig, um für den entsprechenden Luftaustausch zu sorgen. Geschieht dies nicht, kann sich die warme, feuchte Raumluft auf den kalten Wänden absetzen. Ein Schimmelbefall droht. Hier kann eine moderne Lüftungsanlage Abhilfe leisten. Denn sie sorgt automatisch für einen kontinuierlichen Luftaustausch. Arbeitet die Lüftungsanlage mit einer Wärmerückgewinnung wird auch noch Heizenergie eingespart.
Bildmotiv 1: Gerade in energiekritischen Zeiten liegt die Versuchung nah, durch weniger Lüften Heizkosten zu sparen. Doch Achtung: Das reduzierte Lüften kann schnell zu gesundheitsbelastenden Feuchteschäden und Schimmelbildung führen. Foto: Adobe Stock / BestForYou / Initiative Gute Luft
Bildmotiv 1: Gerade in energiekritischen Zeiten liegt die Versuchung nah, durch weniger Lüften Heizkosten zu sparen. Doch Achtung: Das reduzierte Lüften kann schnell zu gesundheitsbelastenden Feuchteschäden und Schimmelbildung führen. Foto: Adobe Stock / BestForYou / Initiative Gute Luft
Die Energiekrise hatte nicht nur Auswirkungen auf die Heizkosten, sondern auch auf die Wohnqualität in Deutschland. Denn: Wer sparen und die warme Luft in den Räumen halten wollte, hat weniger gelüftet. Doch dieser Versuch Energie und damit Kosten einzusparen hatte unschöne, teils teure Konsequenzen: Immer mehr Menschen berichten von Schimmelpilzbefall in ihren Wohnungen. Diese Zahlen wurden nun auch in einer Marktstudie der Portalikus GmbH (Betreiber des Internetportals Schimmelpilzexpertise.de) erfasst. Rund 4,3 Millionen Wohnungen, das sind etwa zehn Prozent aller Einheiten in Deutschland, sind vom Schimmelpilzbefall betroffen (3). Um ein umfassendes Bild der Situation zu erhalten, wurden in den letzten 24 Monaten knapp 300 Betroffene und Experten befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Schimmelpilzbefall vor allem in teilsanierten Altbauten auftritt. Besonders betroffen sind innenliegende Bäder ohne Fensterlüftung, gefolgt von Schlafzimmern und Kinderzimmern.
Schimmel in der Wohnung? Das lässt sich vermeiden mit einer kontrollierten Wohnungslüftung, die rund um die Uhr den erforderlichen Luftaustausch sicherstellt.. Grafik: Initiative Gute Luft
Schimmel in der Wohnung? Das lässt sich vermeiden mit einer kontrollierten Wohnungslüftung, die rund um die Uhr den erforderlichen Luftaustausch sicherstellt.. Grafik: Initiative Gute Luft
Doch genau in diesen Räumen halten wir uns neben dem Wohnzimmer besonders gerne und lange auf. Umso wichtiger ist es also, dass dort ein gesundes Raumklima herrscht. Neben der Beseitigung von Baumängeln kann auch das richtige Lüftungsverhalten der Bewohner entscheidend sein. Viermal täglich sollte Stoßgelüftet werden. Doch die manuelle Lüftung kommt schnell an ihre Grenzen. Vor allem bei Single-Haushalten, berufstätigen Paaren oder auch nachts kommt ein regelmäßiges Lüften oft zu kurz.
Hässliche Schimmelflecken an Wand und Decke? Zu wenig Frischluft in die Räume geholt? Nicht mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung. Auch bei geschlossenen Fenstern sortgt sie für kontinuierlichen, automatisierten Luftaustausch und beugt Feuchteschäden vor. Foto: Pixels / Pixabay.com / Initiative Gute Luft
Hässliche Schimmelflecken an Wand und Decke? Zu wenig Frischluft in die Räume geholt? Nicht mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung. Auch bei geschlossenen Fenstern sortgt sie für kontinuierlichen, automatisierten Luftaustausch und beugt Feuchteschäden vor. Foto: Pixels / Pixabay.com / Initiative Gute Luft
Eine effektive, automatisierte Lösung stellt die kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung dar. Sie sorgt für frische und gesunde Raumluft, ohne dass dabei wertvolle Wärme verloren geht. In Zeiten anhaltend hoher Energiepreise kann ein automatischer, bedarfsgerechter Luftaustausch sehr effizient den Heizwärmeverbrauch senken. Zum einen, da die Lüftungswärmeverluste stark verringert werden. Zum zweiten durch den Einsatz von Wärmerückgewinnungssystemen. Hierbei nutzt die Anlage Wärme der „verbrauchten“ Raumluft, die vom Lüftungssystem nach draußen befördet wird, um die einströmende Frischluft zu temperieren, was zu einer spürbaren Reduzierung der Heizkosten führt.

Eine Wohnungslüftung spart also wertvolle Energie und schafft eine hygienische Raumluftumgebung – ohne Schimmelbildung an der Wand. Ausführliche Informationen zur Wohnraumlüftung finden sich auf dem Infoportal www.wohnungs-lueftung.de.

(1) https://www.fnp.de/na-pressemitteilungen/heizen-bleibt-teuer-energiepreise-nach-wie-vor-auf-krisenniveau-zr-93571848.html
(2) https://www.ista.com/fileadmin/media_ista/germany_de/Bilder/Ueber_uns/themenwelt/20250214_Pressemitteilung_Heizen-bleibt-teuer-Energiepreise-nach-wie-vor-auf-Krisenniveau.pdf
(3) https://www.vermieter-ratgeber.de/news/mehr-als-vier-millionen-wohnungen-von-schimmelpilzen-befallen.html

Quelle: Initiative Gute Luft / Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V.

17.03.2025

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

EDITION 125 V4

Preis ab
239.524 €
Fläche
125,02 m²
Haus Königs

Preis ab
520.000 €
Fläche
220,00 m²
Modern 179

Preis
auf Anfrage
Fläche
178,13 m²
Lübeck

Preis ab
366.150 €
Fläche
142,00 m²
generation 5.5 Haus 200 ...

Preis ab
464.000 €
Fläche
163,93 m²
Haas O 140 A

Preis ab
258.000 €
Fläche
146,70 m²

0