Sicher durch den Winter

Mit den ersten Nachtfrösten hält jetzt der Winter Einzug. Für Bauten, die noch nicht fertiggestellt sind, ist die kalte Jahreszeit jedoch eine echte Herausforderung. Durch Fensteröffnungen, offene Mauerkronen oder ungeschützte Kellerabgänge können Schnee und Regen eindringen und teure Schäden verursachen. Deshalb gibt es mit der DIN ATV 18299 sogar die verbindliche Vorgabe, dass eine Baustelle im Winter zu schützen ist. In der Regel steht die Baufirma dafür in der Verantwortung. Doch Dipl. Ing. Marc Ellinger, Leiter des VPB-Regionalbüros Freiburg-Südbaden, weiß aus Erfahrung, dass sich Bauherren nicht blind darauf verlassen können. „Zwischen Normenvorgabe, Vertrag und Wirklichkeit klaffen oft Welten. Gerade wenn Firmen in finanziellen Schwierigkeiten stecken, verlassen sie häufig Hals über Kopf die Baustelle“, so der Sachverständige. „Bauherren sollten dann lieber ein paar Hundert Euro in die Wintersicherung investieren, als tatenlos zuzusehen, wie der Bau durch Witterungseinflüsse ernsthaft Schaden nimmt.“
Sicher durch den Winter: So schützen Sie Ihre Baustelle. Foto: DutchScenery / iStock.com
Sicher durch den Winter: So schützen Sie Ihre Baustelle. Foto: DutchScenery / iStock.com
Gerade in diesen Tagen sollten Bauherren nicht allein auf die Sorgfalt ihrer Baufirmen zählen, sondern prüfen, ob ihr Rohbau ausreichend geschützt ist. Wird die Firma trotz entsprechender Hinweise nicht tätig oder ist mit einer längeren Baupause zu rechnen, sollten Bauherren selbst aktiv werden. Wird das Haus auf eigenem Grund und Boden errichtet, haben Bauherren nämlich ein Betretungsrecht und können deshalb eigenverantwortlich für den Schutz der Baustelle sorgen. „Wer bedenkt, dass im Rohbau schon ein großer Anteil der Bausumme steckt, sollte nicht zögern, sich auf eigene Kosten Folien zu besorgen und die neuralgischen Punkte zu schützen“, so Ellinger.

Je nachdem, wie weit der Bau bereits fortgeschritten ist, empfiehlt der VPB-Experte unterschiedliche Schutzmaßnahmen. Stehen Keller und das Erdgeschoss bereits, während das Dach noch fehlt, sollten Bauherren den offenen Kellertreppenausschnitt in der Kellerdecke durchtrittsicher abdecken – was schon aus verkehrssicherungsrechtlichen Gründen angeraten ist – sowie mit Folie überspannen. Regenwasser und Schnee dringen aber nicht nur über den Kellerausschnitt ein, sondern sickern auch durch Kellerschächte und Deckendurchbrüche, die am Rohbau für Wasser- und Heizungsrohre ausgespart sind. Auch diese Löcher sollten alle durchtrittsicher abgedeckt und gegen Wassereintritt geschützt werden.

Nicht minder wichtig ist der Schutz offener Mauerkronen. Dringt dort über Wochen Wasser ein, laufen die Steine voll. Wenn das Wasser dann gefriert, dehnt es sich aus und zerstört den Stein. Verhindern lässt sich das nur, wenn die Mauerkronen und Brüstungen mit Folie sicher geschützt sind.

 

Quelle: Verband Privater Bauherren (VPB) e.V.

29.01.2025

Hausbaunews

Bauplanung unter dem Haus anfangen

Jede Hausbauplanung sollte auf einer fundierten Bedarfsanalyse der Baufamilie sowie einem fachlich sauber ausgeführten geologischen Gutachten aufbauen. Das empfiehlt die Gütegemeinschaft ...

Verschönern Sie Ihr Zuhause mit lasergraviertem ...

Suchen Sie nach einer einzigartigen Möglichkeit, Ihr Zuhause zu personalisieren und gleichzeitig Stil und Kreativität zu verleihen? Lasergraviertes Dekor könnte genau das Richtige für Sie sein. ...

LUXHAUS ist seit 30 Jahren Mitglied im BDF

Mit einer Jubiläumsurkunde ehrte der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) jetzt sein langjähriges Mitgliedsunternehmen LUXHAUS aus Georgensgmünd. „Wir freuen uns sehr, seit nunmehr 30 Jahren ...

Westwing und WeberHaus starten Kooperation

WeberHaus, Pionier im ökologischen Fertighausbau, kooperiert ab sofort mit Westwing, Europas #1 im Beautiful Living E-Commerce. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Bauherren und Hausbesitzer von ...

Die Sommersaison braucht Schattenspender

Die Sonne gibt den Startschuss, der eigene Garten wird zum Freiluft-Wohnzimmer. Softeis an heißen Nachmittagen, Grillen am Wochenende oder bei einem guten Buch auf der Terrasse entspannen – das ...

Rechnung nicht zu früh bezahlen

Die meisten Verbraucher sind nur einmal Bauherren. Wegen des fehlenden Lerneffekts laufen wichtige Dinge beim Verbraucherbau deshalb immer wieder falsch. Dazu gehört nach Erfahrung der ...

Musterhäuser

Drangmeister

Preis
auf Anfrage
Fläche
161,00 m²
Edition E 203

Preis ab
323.822 €
Fläche
203,00 m²
Stromberg

Preis ab
425.036 €
Fläche
160,78 m²
CELEBRATION 139 V2 L

Preis ab
362.573 €
Fläche
138,70 m²
Haas MH Hirschaid 151

Preis ab
373.000 €
Fläche
150,38 m²
CubeX (Musterhaus ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
211,12 m²

0