Zum Fertighaus passt ein Fertigkeller

„Diese Präzision und Qualität zeigt sich am Gebäude, aber auch im Bauprozess insgesamt“, sagt Dirk Wetzel vom GÜF-Unternehmen Glatthaar Keller aus Schramberg und führt aus: „Dank der industriellen Vorfertigung erhalten Bauherren mit einem Fertigkeller und einem Fertighaus die Planungssicherheit und auch den Komfort, den sie sich für ihr Bauvorhaben wünschen – entweder bis zum schlüsselfertigen Haus und Keller oder mit dem gewünschten Eigenanteil an Ausbauarbeiten.“
Nahtlose Schnittstellen und harmonisches Zusammenspiel
Bei vielen alten Gebäuden ist ein offenes Treppenhaus zwischen Keller und Erdgeschoss ein neuralgischer Punkt für die Energieeffizienz. Denn dort kann kostbare Wärme verloren gehen. Die Folge sind höhere Energiekosten und eine schlechtere Umweltbilanz. Beim Neubau eines Fertighauses mit Fertigkeller sieht das von Anfang an anders aus: Stockwerksübergreifend visieren die Bauunternehmen gemeinsam mit dem Bauherrn die höchstmögliche oder die individuell gewünschte Energieeffizienz an. Das Haus und fast immer auch der Keller werden gut gedämmt, um ein behagliches Wohn- und Aufenthaltsklima zu bieten. „Denn fast jeder Keller wird heute mindestens anteilig auch zum Wohnen und nicht nur zum Einlagern und für die Haustechnik genutzt“, so Wetzel. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf den Übergang vom Haus zum Keller, damit hier keine Wärme verloren geht. Zudem kann ein gemeinsames Heiz- und Lüftungssystem im gesamten Haus und Keller für frische Luft und Gemütlichkeit sorgen.„Gerade auch auf Hanggrundstücken oder bei hochstehendem Grundwasser auf dem Bauplatz ist die konstruktive und energetische Gesamtplanung von Fertighaus und Fertigkeller sowie der Austausch beider Fachabteilungen besonders wichtig und wertvoll“, unterstreicht der GÜF-Vorsitzende. Der Baustellenfortschritt, Übergaben zwischen den Gewerken und etwaige Rückfragen verliefen dank der langjährigen Zusammenarbeit der GÜF-Unternehmen mit der Fertighausindustrie reibungslos und harmonisch. Der Bauherr hat feste Ansprechpartner, muss aber selbst keine Gewerke koordinieren, sondern kann auf den Rundum-Service seiner geprüften Anbieter vertrauen. Dirk Wetzel schließt: „Ein Untergeschoss mit dem RAL-Gütezeichen ‚Fertigkeller bietet auch für Fertighäuser auf schwierigem Baugrund ein sicheres Fundament sowie bis zu 40 Prozent mehr Wohnfläche gegenüber einem Haus ohne Keller.“
27.01.2025
Hausbaunews
Fassadendämmung von innen – ...
Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...
Clevere Planung zahlt sich aus
In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...
Hausbau im Einklang mit der Natur
Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...
6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...
Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...
LED Beleuchtung im Eigenheim: ...
Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...
Was Baufamilien jetzt wissen müssen
Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...