Welches Kältemittel ist das richtige?

Natürlich oder synthetisch – welches Kältemittel ist die richtige Wahl? Vor dieser Frage stehen Hauseigentümer, die über eine Wärmepumpe oder Klimaanlage nachdenken. Relevant ist dabei die EU-weite F-Gase-Verordnung. Sie regelt den Einsatz von fluorierten Treibhausgasen (sogenannte F-Gase), zu denen zum Beispiel gängige synthetische Kältemittel in Wärmepumpen und Klimaanlagen gehören. Die aktualisierte Version der Verordnung trat im März 2024 in Kraft – mit dem Ziel, den Einsatz von Kältemitteln mit hohem Treibhauspotenzial schrittweise zu reduzieren. Ab festgelegten Stichtagen, der sich je nach Anlagentyp unterscheiden, dürfe keine neuen Geräte mehr in Verkehr gebracht, wenn das Kältemittel die neuen Grenzwerte überschreitet.
Eine gründliche Beratung durch das Fachhandwerk schafft die Grundlage für eine langlebige, effiziente und sichere Wärmepumpenanlage. Foto: DJD / modem conclusa
Eine gründliche Beratung durch das Fachhandwerk schafft die Grundlage für eine langlebige, effiziente und sichere Wärmepumpenanlage. Foto: DJD / modem conclusa

Sicherheit für Hauseigentümer

Hersteller haben somit sicherzustellen, dass alle Produkte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Für Verbraucher macht dies die Sache einfach: Sie können sich beispielsweise für eine Daikin Wärmepumpe oder Klimaanlage entscheiden, ohne sich Gedanken über zukünftige gesetzliche Anforderungen an das Kältemittel machen zu müssen. Auch bereits gekaufte, installierte oder in Betrieb befindliche Wärmepumpen und Klimaanlagen können weiterhin betrieben, gewartet und repariert werden. Erst wenn ein vorhandenes Gerät irreparabel defekt ist, muss es durch ein neues, F-Gas-konformes Modell ersetzt werden. Hauseigentümer sind mit vorhandenen Geräten auf der sicheren Seite, keine funktionstüchtige Anlage muss stillgelegt werden. In der Diskussion zur neuen F-Gase-Verordnung entsteht manchmal zudem der Eindruck, dass der Einsatz von synthetischen Kältemitteln jetzt oder in naher Zukunft grundsätzlich verboten ist – doch das ist ein Irrtum.

Faktoren für die Wahl des Kältemittels

So dürften Heiz- und Kühlsysteme mit dem Kältemittel R32 auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen: Es ist schwer entflammbar und bietet viel Flexibilität bei der Wahl des Aufstellortes für das Außengerät. Im Vergleich weist Propan (R290) zwar ein sehr geringes Treibhauspotenzial auf, ist aber aufgrund seiner leichten Entflammbarkeit nicht bei jedem Gebäude uneingeschränkt einsetzbar. Daher konzentriert sich etwa Daikin in der Forschung darauf, leicht entflammbare Kältemittel wie Propan in Zukunft flexibler einsetzen zu können. Ein breites Angebot an Kältemitteln ist erforderlich, um Herausforderungen an die Gebäudetechnik, etwa durch die Gebäudegröße, die Anzahl der Räume oder die Art des Gebäudes, sicher zu erfüllen. Ebenso wichtig sind die Klimaverträglichkeit des Kältemittels sowie die Effizienz der Anlage. Für Verbraucher empfiehlt es sich daher, eine individuelle Beratung durch das Fachhandwerk vor Ort zu nutzen.

Quelle: modem conclusa gmbh

02.12.2024

Hausbaunews

Beim Neubau Ladestation einplanen

Wachsende Reichweiten, kürzere Ladezeiten und mehr Ladestationen fördern die Verbreitung von E-Autos. Wer heute ein Einfamilienhaus neu baut, sollte auch an die Zukunft denken und gegebenenfalls ...

Modulares Bauen bietet Chancen für private ...

Serielles und modulares Bauen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neuer Wohnraum ist dringend nötig und die serielle Vorfertigung ermöglicht schnelle, effiziente und umweltschonenden Lösungen. Die ...

Neubau rechtzeitig auf Energielecks prüfen!

Bauherren sollten ihr neues Heim rechtzeitig auf Energielecks prüfen lassen, rät der Verband Privater Bauherren (VPB). Geeignet dazu ist ein kombiniertes Prüf- und Messverfahren aus ...

Top 7 Alternativen zu Kletterrosen in Ihrem Garten

Kletterrosen sind beliebt – doch Ihr Garten verdient mehr als das Gewöhnliche. Dieser Artikel zeigt Ihnen sieben ebenso charmante Alternativen, die nicht nur optisch begeistern, sondern auch mit ...

Förderreise durch die Republik

Wer baut, kauft oder modernisiert, kann das Budget im eigenen Bundesland mit attraktiven Förderungen aufbessern. Vorausgesetzt, man hat den Durchblick. Von der Erstinformation bis zur Baumaßnahme ...

Internetprobleme im ländlichen Fertighaus – ...

Wer sich für ein Fertighaus auf dem Land entscheidet, setzt auf Ruhe, Natur – und ein Stück Freiheit. Doch bei aller Idylle stößt man schnell auf ein Thema, das weniger entspannt ist: stabiles ...

Musterhäuser

Heimat 4.0

Preis ab
845.000 €
Fläche
200,00 m²
Igling 156

Preis ab
299.000 €
Fläche
156,00 m²
München

Preis
auf Anfrage
Fläche
155,00 m²
Homestory 693

Preis ab
160.000 €
Fläche
150,00 m²
CLOU 157 Walmdach

Preis
auf Anfrage
Fläche
159,00 m²
Edition S 156

Preis ab
319.202 €
Fläche
155,65 m²

0