WeberHaus ist seit 55 Jahren Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau

Das Unternehmen WeberHaus aus Rheinau-Linx ist seit 55 Jahren Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF). Zu diesem Anlass überreichten die BDF-Geschäftsführer Achim Hannott und Georg Lange jetzt eine Urkunde an die geschäftsführenden Gesellschafter Hans Weber und Heidi Weber-Mühleck. „Es ist für uns eine besondere Ehre und Freude unser langjähriges Mitglied WeberHaus für seine Verbundenheit zum BDF und für sein damit einhergehendes Bekenntnis zu höchster Fertighaus-Qualität auszuzeichnen. Denn ohne das Unternehmen und ganz besonders ohne das langjährige Engagement, die Weitsicht und den Sachverstand dessen Gründers, unseres BDF-Ehrenpräsidenten Hans Weber, wären die Fertighausbranche und der Bundesverband heute sicher weniger standfest und zukunftsorientiert aufgestellt“, so die BDF-Geschäftsführer. 
Hans Weber ist einer der Pioniere des Fertighausbaus in Deutschland. 1960 gründete er das Unternehmen WeberHaus und baute schon ein Jahr später die ersten drei vorgefertigten Häuser. 1963 folgte die Umsiedlung auf das heutige Betriebsgelände in Rheinau-Linx, 1970 wurden dort die ersten Werkshallen und nur ein Jahr später das erste Verwaltungsgebäude gebaut. 1978 errichtete WeberHaus einen zweiten Standort in Wenden-Hünsborn in Nordrhein-Westfalen, mit dem das Unternehmen seine Marktposition für Norddeutschland und die ersten Export-Märkte stärkte. 
  
Mit Eintritt in den BDF am 21. Mai 1969 wählte Hans Weber die Zugehörigkeit zu einer nach der Verbandsgründung im Jahr 1961 stark aufstrebenden Branchengemeinschaft und brachte sich darin selbst umfassend ein. Er war 18 Jahre lang Präsident des BDF, ehe er im Herbst 2004 mit 68 Jahren auf eigenen Wunsch nicht mehr antrat und einstimmig zum Ehrenpräsidenten des Verbandes ernannt wurde. Das Unternehmen WeberHaus leitet er heute gemeinsam mit seiner Frau Christa Weber und Tochter Heidi Weber-Mühleck sowie Gerd Manßhardt, Stephan Jager, Wolfgang Weber und Manuel Schönwitz. Manßhardt wurde 2023 in den BDF-Vorstand gewählt, um sich herstellerübergreifend für die Interessen der Branche einzusetzen. Ebenso wie WeberHaus-Marketingleiter Klaus-Dieter Schwendemann, der seit vielen Jahren dem BDF-Marketingausschuss vorsitzt. 
  
Auch wenn das Kerngeschäft von WeberHaus sowie der Holz-Fertigbaubranche insgesamt der Einfamilienhausbau bleibt, liegt der Fokus verstärkt auch auf dem Geschosswohnungs- und Objektbau, der Entwicklung ganzer Quartiere und Reihenhauszüge sowie allgemein auf Gebäudelösungen für urbane Gebiete, wo Platz oft begrenzt ist und eine effiziente Nutzung gefordert wird. Darüber hinaus liegt ein besonderes Augenmerk von WeberHaus auf der Betreuung der über 40.000 Bestandskunden, denen vermehrt Modernisierungsmaßnahmen, energetische Sanierungen, Anbauten sowie Aufstockungen angeboten werden, um ihre bestehenden Häuser zu optimieren und auf veränderte Bedürfnisse anzupassen. Ein wichtiger Schritt in dieser Strategie war die Fertigstellung der neuen Modulhalle Ende 2023 am Standort in Rheinau-Linx. Hier werden nicht nur Bad- und Technikmodule hergestellt, sondern zukünftig auch Fassadenelemente für energetische Sanierungen. 
  
Zu den wichtigsten Vertriebsstandorten von WeberHaus, neben der eigenen „World of Living“ in Rheinau-Linx, zählen die sechs Musterhaus-Ausstellungen des BDF, die FertighausWelten Hannover, Nürnberg, Köln, Wuppertal, Günzburg und Schwarzwald, in denen das Unternehmen mit Beispielhäusern vertreten ist. Der BDF ist Interessenvertretung auf der einen und Bindeglied zwischen Unternehmen, Kunden, Bauinteressierten und öffentlichen Institutionen auf der anderen Seite. Er ist der Zusammenschluss der 50 führenden industriellen Hersteller von Häusern in Holz-Fertigbauweise. Sie alle verpflichten sich zur Einhaltung der umfassendsten Qualitäts- und Serviceversprechen für den Hausbau in Deutschland, die in der Satzung der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) geschrieben stehen und deren Einhaltung mit dem QDF-Siegel gekennzeichnet wird. Zudem sind dem BDF rund 120 Zulieferer und Partner des Industriezweigs als fördernde Mitglieder verbunden. Der Verband ist in Bad Honnef bei Bonn ansässig und unterhält ein Hauptstadtbüro in Berlin. 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

22.07.2024

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

BALANCE 120 V2

Preis ab
343.678 €
Fläche
120,59 m²
Stadthaus 100

Preis ab
237.720 €
Fläche
100,03 m²
Günzburg

Preis ab
440.000 €
Fläche
195,00 m²
VarioVision 128

Preis
auf Anfrage
Fläche
121,00 m²
VarioClassic 116

Preis
auf Anfrage
Fläche
116,00 m²
Life 9 V1

Preis
auf Anfrage
Fläche
164,79 m²

0