Schwachstelle Steildach

Schimmel- oder Pilzbefall, schlimmstenfalls sogar Hausschwamm: Oft sind solche Schäden die Folge einer unzureichenden Luftdichtheit von gedämmten Holzkonstruktionen. Deshalb sollten Bauherren auf deren sorgfältiger und luftundurchlässiger Ausführung ein besonderes Augenmerk legen, empfiehlt der Verband Privater Bauherren e.V. (VPB)
Schwachstelle Steildach. Foto: Pixabay.com
Schwachstelle Steildach. Foto: Pixabay.com
Im Massivbau handelt es sich dabei fast immer um das Steildach. Wie diese Konstruktion zu einer Schwachstelle werden kann, die möglicherweise teure Schäden nach sich zieht, erklärt Dipl. Ing. (FH) Marc Ellinger, VPB-Bausachverständiger aus dem Regionalbüro Freiburg-Südbaden: „Eine sorgfältig geplante und ausgeführte Luftdichtheitsebene sorgt dafür, dass im Winter die warme, feuchte Luft nicht in den gedämmten Holzaufbau eindringen kann.“ So bleiben Dämmung wie auch Dachstuhl trocken. „Doch schon ein kleiner Defekt in dieser Luftdichtheitsebene kann diesen Effekt zunichtemachen: Nach und nach strömt warme, feuchtebeladene Luft über Fehlstellen der Luftdichtheitsebene in die Dachkonstruktion, kühlt dort ab und gibt die entstehende Feuchte ab, die wiederum im Bauteilaufbau kondensiert“, so Ellinger. Mit einer schwerwiegenden Folge: Die Dämmung wird nach und nach durchfeuchtet. „Es ist wie mit einem winzigen Loch in einem Fahrradschlauch“, veranschaulicht der Experte. „Man hat nicht sofort einen Platten und kann noch eine Weile fahren, doch irgendwann ist Schluss.“

Eine Undichtigkeit im Dach rächt sich freilich mit kostspieligeren Konsequenzen. Zum einen geht die energie- und kostensparende Dämmwirkung in den durchfeuchteten Bereichen verloren. Zum anderen führt der verstärkte Wärmeabfluss zu sinkenden Innenoberflächentemperaturen in den angrenzenden Innenräumen, sodass sich auf der Raumseite der Dachs Schimmelpilz bildet. Darüber hinaus kann es zu einem Befall der tragenden Holzkonstruktion mit holzzerstörenden Pilzen kommen. In beiden Fällen wird es für Bauherren teuer.

Vermeiden lässt sich dieses Szenario nur, wenn für die Wärmedämm- sowie die Luftdichtheitsebene Baustoffe in guter Qualität verwendet werden und die Verarbeitung mit handwerklicher Sorgfalt erfolgt. Wer als privater Bauherr sichergehen will, dass sowohl das Material als auch Ausführungsqualität stimmen, sollte auf eine baubegleitende visuelle oder messtechnisch unterstützte Kontrolle durch einen unabhängigen Sachverständigen nicht verzichten.
 

Quelle: Verband Privater Bauherren (VPB) e.V.

18.06.2024

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Bremen

Preis ab
395.550 €
Fläche
170,00 m²
SOLUTION 82 V4

Preis ab
220.565 €
Fläche
81,57 m²
Ambiente 146

Preis ab
388.300 €
Fläche
145,42 m²
Mannheim (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
165,00 m²
NEO 311 MH Wuppertal

Preis
auf Anfrage
Fläche
157,00 m²
Schönhagen

Preis
auf Anfrage
Fläche
163,60 m²

0