Auf Holz bauen – gesund für Klima und Mensch

Treibhausgase binden
Der Materialbedarf im Bausektor ist hoch. Nachwachsende Rohstoffe gilt es in Zukunft bei Neubauten und Altbestandsanierung stärker zu berücksichtigen. Holz steht dabei im Fokus: Allein in Deutschland wachsen innerhalb einer Sekunde vier Kubikmeter Holz heran. Ein effizienter Holzeinsatz im Bauwesen gewährt Rohstoff-Souveränität und schützt die Umwelt. Das in Bäumen gespeicherte Kohlenstoffdioxid entweicht auch bei Weiterverarbeitung des Holzes nicht in die Atmosphäre. Es bleibt gebunden, denn gerade im Hausbau weisen verwendete Holzprodukte eine lange Nutzungsdauer auf. Auf dem Weg zur Klimaneutralität des Gebäudebestands spielt die lange Speicherung des Kohlenstoffdioxids eine wesentliche Rolle. Langlebige Holzprodukte funktionieren als Kohlenstoffspeicher wie ein zweiter Wald. Zudem ersetzt die Verwendung von Holz andere Materialien und vermeidet deren CO2-Emissionen. Diese Substitutionswirkung stellt den größten Klimaschutz-Hebel dar. Außerdem bringt Holz hervorragende statische Eigenschaften mit und hält hohen Temperaturschwankungen, Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit stand.Hölzerne Komfortzone
Auch in Innenräumen macht Holz eine gute Figur. „In Sachen Komfort, Verbesserung der Raumakustik, Luftfeuchtigkeitsregulierung oder Verringerung schädlicher VOC-Emissionen rangiert Holz ganz oben“, betont Mocopinus-Geschäftsführer Eric Erdmann. Zudem lösen die visuellen, taktilen und olfaktorischen Interaktionen mit dem Material eine Vielzahl interessanter gar gesundheitsfördernder Effekte aus. Wie die Forschung zeigt, beruhigen sich in holzverkleideten Umgebungen der menschliche Herzschlag und die -frequenz. Ferner normalisiert sich der Cortisol-Spiegel und das Nervensystem entspannt sich. Außerdem besitzt Holz ohne zusätzliche Oberflächenbehandlung antimikrobielle Eigenschaften. Den Trend zu Holzböden und -wänden greifen sowohl Innenarchitekten in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Ämtern, als auch private Bauherren bei der akzentuierten Gestaltung privater Räume wie Schlaf-, Arbeits- oder Wohnzimmer vermehrt auf.11.01.2024
Hausbaunews
Den perfekten Bodenbelag auswählen
Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...
Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...
Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...
40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet
Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...
Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...
Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...
Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...
Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...