Nach der Zinswende: Aufholen beim Eigenkapital

Die Bauzinsen sind in diesem Jahr sprunghaft gestiegen. 35 Prozent derjenigen, die in diesem oder dem nächsten Jahr Bau, Kauf oder Sanierung planen, haben ausreichend finanzielle Reserven. Unter den Jüngeren verfügen nur 18 Prozent über genug Eigenkapital.
Umfrage von YouGov / BHW Bausparkasse unter 2.018 Befragten, davon 270 mit Erwerbs- oder Sanierungsplan. Quelle: 6602 SchwörerHaus / J. Lippert / BHW Bausparkasse
 
Die Niedrigzinsphase endete plötzlich, hat aber langfristige Folgen für das Baugeschehen in Deutschland. So planen laut einer aktuellen Umfrage der BHW Bausparkasse derzeit nur acht Prozent der unter 35-jährigen Mieterinnen und Mieter in diesem oder dem nächsten Jahr den Erwerb einer eigenen Immobilie. Zwölf Prozent der befragten Mieter unter 35 haben ihre konkreten Kaufpläne auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, sechs Prozent ganz aufgegeben.

Gebot der Stunde

Der Zinsschock wirkt nach, bei vielen sitzt der Frust tief. „Eigenkapital anzusparen ist das Gebot der Stunde“, sagt Henning Göbel, Vorstandsvorsitzender der BHW Bausparkasse. „Das ist nach wie vor der entscheidende Hebel für den Erwerb von Wohneigentum und die Umsetzung energetischer Modernisierungen.“ Immerhin: Von den jungen Befragten unter 35 Jahren mit Plan zum Bau, Kauf oder Sanierung haben 37 Prozent bereits mit dem Ansparen begonnen, weitere 28 Prozent stehen am Start. Für potenzielle Käufer sind die Erwerbsbedingungen aktuell aber günstiger, als oft angenommen. Laut dem Erschwinglichkeitsindex, einem Langzeitvergleich der wichtigen Faktoren für den Erwerb, sind die Zinsen heute im langfristigen Vergleich noch eher niedrig, während sich die Einkommen seit Anfang der 1980er-Jahre stärker erhöht haben als die Immobilienpreise.

Grunderwerbsteuer abschaffen?

Henning Göbel sieht auch positive Signale im Markt. „Die Preise fürA Häuser und Wohnungen geben vielerorts nach. Und wer ein Gebäude energetisch saniert, profitiert von Förderangeboten.“ Transparente Förderpolitik und eine Entbürokratisierung wären neue und wichtige Impulse. „Unnötige Baunormen und Genehmigungsverfahren gehören dringend auf den Prüfstand, ebenso wie die Grunderwerbsteuer“, fordert Göbel. Fast jeder dritte Deutsche (31 Prozent) möchte diese Steuer am liebsten abschaffen.

Quelle: BHW Bausparkasse

05.11.2023

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

Freiberger

Preis ab
430.000 €
Fläche
166,10 m²
Cult 2 V2

Preis
auf Anfrage
Fläche
187,63 m²
Life 5

Preis
auf Anfrage
Fläche
139,40 m²
Wezenäcker 148

Preis ab
269.000 €
Fläche
148,00 m²
Homestory 706

Preis ab
240.000 €
Fläche
120,00 m²
Locca

Preis
auf Anfrage
Fläche
175,00 m²

0