Nach der Zinswende: Aufholen beim Eigenkapital

Die Niedrigzinsphase endete plötzlich, hat aber langfristige Folgen für das Baugeschehen in Deutschland. So planen laut einer aktuellen Umfrage der BHW Bausparkasse derzeit nur acht Prozent der unter 35-jährigen Mieterinnen und Mieter in diesem oder dem nächsten Jahr den Erwerb einer eigenen Immobilie. Zwölf Prozent der befragten Mieter unter 35 haben ihre konkreten Kaufpläne auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, sechs Prozent ganz aufgegeben.
Gebot der Stunde
Der Zinsschock wirkt nach, bei vielen sitzt der Frust tief. „Eigenkapital anzusparen ist das Gebot der Stunde“, sagt Henning Göbel, Vorstandsvorsitzender der BHW Bausparkasse. „Das ist nach wie vor der entscheidende Hebel für den Erwerb von Wohneigentum und die Umsetzung energetischer Modernisierungen.“ Immerhin: Von den jungen Befragten unter 35 Jahren mit Plan zum Bau, Kauf oder Sanierung haben 37 Prozent bereits mit dem Ansparen begonnen, weitere 28 Prozent stehen am Start. Für potenzielle Käufer sind die Erwerbsbedingungen aktuell aber günstiger, als oft angenommen. Laut dem Erschwinglichkeitsindex, einem Langzeitvergleich der wichtigen Faktoren für den Erwerb, sind die Zinsen heute im langfristigen Vergleich noch eher niedrig, während sich die Einkommen seit Anfang der 1980er-Jahre stärker erhöht haben als die Immobilienpreise.Grunderwerbsteuer abschaffen?
Henning Göbel sieht auch positive Signale im Markt. „Die Preise fürA Häuser und Wohnungen geben vielerorts nach. Und wer ein Gebäude energetisch saniert, profitiert von Förderangeboten.“ Transparente Förderpolitik und eine Entbürokratisierung wären neue und wichtige Impulse. „Unnötige Baunormen und Genehmigungsverfahren gehören dringend auf den Prüfstand, ebenso wie die Grunderwerbsteuer“, fordert Göbel. Fast jeder dritte Deutsche (31 Prozent) möchte diese Steuer am liebsten abschaffen.05.11.2023
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...