WeberHaus-Bauherren profitieren von Förderung

Basis für niedrigen Energieverbrauch: effektive Dämmung
Neben dem hohen Qualitätsniveau und dem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsaspekt erfüllen die Häuser des badischen Fertighausherstellers einen hervorragenden Energiestandard. Das Fundament hierfür legt die Gebäudehülle ÖvoNatur Therm von WeberHaus. Mit ihren sehr guten Dämmeigenschaften sorgt sie für einen niedrigen Energieverbrauch. Zusätzlich ist jedes Haus bereits im Standard mit Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, Frischluft-Wärmetechnik und Haussteuerung ausgestattet. Mit einem Smart-Home-System können die Bewohner Stromverbraucher gezielt steuern, um den Energieverbrauch zu reduzieren.Nachhaltig und energieeffizient mit Holz
Bei modernen Häusern in Fertigbauweise wird Holz als Grundgerüst und als ökologische Gebäudehülle mit sehr gutem Schall- und Dämmschutz verwendet. So sind Fertighäuser immer Energiesparhäuser. Das natürliche Baumaterial wächst nach und ist in der Ökobilanz CO2-neutral - oft ein wichtiges Argument für umweltbewusste Bauherren. Die Herstellung von Bauprodukten aus Holz erfordert zudem einen geringeren Energieaufwand als die von vergleichbaren konventionellen Baustoffe. Gleichzeitig sorgen der natürliche Rohstoff sowie die schadstoffarmen Materialien, die bei WeberHaus auch im Innenausbau zum Einsatz kommen, für ein gesünderes Wohn- und Wohlfühlklima in allen Räumen. Daher tragen alle Häuser des Fertighausherstellers das Zertifikat „wohnmedizinisch empfohlen". Zudem hat der TÜV Rheinland das Zertifikat „Gesünderes Bauen“ für alle Weber-Häuser bescheinigt. Die dritte unabhängige Prüfung fand durch das Sentinel Haus Institut (SHI) statt. WeberHaus wurde als „Bauunternehmen für gesündere Gebäude" zertifiziert.23.04.2023
Hausbaunews
Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...
Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...
Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...
Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...
Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...
Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...
Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein
Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...
Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...
Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...
Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen
Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...