Fußbodenheizung: Alle Infos auf einen Blick
Wie funktioniert eine Fußbodenheizung?
Die Fußbodenheizung ist eine Flächenheizung. Das heißt, sie kommt ohne Radiator (Heizkörper) daher. Die Wärme wird stattdessen gleichmäßig über den Fußboden an den Raum abgegeben und von Wänden und Decke abgestrahlt. Diese Form des Heizens spart enorm viel Energie und damit letztlich auch Geld.Die Wärme kann auf zwei Arten erzeugt und abgegeben werden:
- durch Warmwasser, das durch (kilo-)meterlange Rohre unterhalb des Bodenbelages fließt = Warmwasser-Fußbodenheizung, die mit dem Heizkreislauf des Hauptwärmeerzeugers im Haus verbunden ist
- durch elektrische Energie = elektrische Fußbodenheizung, die unabhängig von der restlichen Heizungsanlage funktioniert
Aufbau und Verlegung der Fußbodenheizung
Da in den meisten Neubauten eine Warmwasser-Fußbodenheizung (auch Nasssystem genannt) zum Einsatzkommt, soll diese nun noch etwas genauer beleuchtet werden.Die klassische Warmwasser-Fußbodenheizung besteht aus folgenden Elementen:
- Dämmschicht
- Heizrohre (z. B. aus sauerstoffdichtem Polyethylen)
- Trägersystem (z. B. Trägermatten und Klemmschienen zur Fixierung der Rohre)
- Heizestrich
- Bodenbelag (evtl. mit Trittschalldämmung) Hieraus ergibt sich eineAufbauhöhe von 90 bis 120 mm.
- mäandrisch
- bifilar
- modular
Welche Fußbodenbeläge sind für Fußbodenheizung geeignet?
Viele Bauherren denken nach wie vor, dass sie bei der Wahl des Bodenbelags stark eingeschränkt sind, wenn sie sich füreine Fußbodenheizung entscheiden. Fakt ist jedoch, dass hierbei nahezu alles möglich ist.Ob Natur- oder Betonstein, Keramikfliesen, Holz, Kork, Laminat, PVC, Linoleum oder Teppich – jeder dieserFußbodenbeläge ist für eine Fußbodenheizung geeignet.
Natursteine und Keramikfliesen gelten als besonders geeignet, da sie die Wärme nicht nur hervorragend leiten, sondern auch gut speichern können.
Wichtig ist, dass Sie folgende Punkte bei der Auswahl vom Bodenbelag auf der Fußbodenheizung beachten:
- Freigabe für die Nutzung mit einer Fußbodenheizung durch den Hersteller
- möglichst geringer Wärmedurchlasswiderstand
Vorteile der Fußbodenheizung
- hohe Energieeffizienz
- niedrige Vorlauftemperatur von ca. 35° C (= Temperatur des Heizwassers, das vom Heizkessel aus durch die Rohre fließt)
- gutes Raumklima durch weniger Staubaufwirbelung (gut für Allergiker)
- Komfort warmer Füße
- gleichmäßige und angenehme Wärmeverteilung
- gefühlte Temperatur höher als bei Heizkörpern
- Wärmespeicher
- Eventuell begrenzte Kühlfähigkeit im Sommer
- kein Störfaktor bei der Raumgestaltung
Nachteile der Fußbodenheizung
- lange Vorlaufzeit (Räume aufheizen dauert länger)
- Einbaukosten (v.a. bei Altbauten)
- aufwändige Reparatur bei Lecks oder Verstopfung der Rohre
04.04.2023
Hausbaunews
Hausbau im Einklang mit der Natur
Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...
6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...
Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...
LED Beleuchtung im Eigenheim: ...
Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...
Was Baufamilien jetzt wissen müssen
Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...
Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...
Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...
Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...